Seite 58 von 97

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 16. Mai 2010, 20:04
von cimicifuga
bei diesem ist mir der name abhanden gekommen. kann mir jemand helfen?
könnte es lunathyrium sein? ???

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 16. Mai 2010, 20:12
von Eveline †
lunathyrium .... deparia ? kann mich nicht erinnern, ob ich einen solchen gekauft habe oder nur aus dem inet den namen kenne. ich bereue es sehr, daß ich mit meinen aufzeichnungen so schlampig war >:( ich habe ja noch weitere farne, die ich leider nicht benennen kann.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 16. Mai 2010, 21:52
von Ulrich
Entrollender Farn ;)

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 16. Mai 2010, 21:55
von Eveline †
ulrich, wunderschönes foto :D welcher farn ist das denn?

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 16. Mai 2010, 23:32
von christian pfalz
das ist ein osmunda, claytonia oder cinnamomealgchris

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 16. Mai 2010, 23:46
von Gartenhexe
Vor dem großem Regen habe ich unseren ältesten Farn fotografiert, einen Polystichum set. "Nantes". Er ist riesig, von 1997.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 16. Mai 2010, 23:47
von Gartenhexe
Heute hat er sich schon viel weiter entrollt.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 16. Mai 2010, 23:56
von Gartenhexe
Auch den Cyrtomium fortunei "Clivicola" mag ich sehr

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 17. Mai 2010, 09:13
von christian pfalz
moin zusammen,speziell auf wunsch von vanessa nun einmal ein paar farne aus meiner sammlung...polystichum setigerum "green lace" selten zu bekommenBildpolystichum fortunei, dahinter polystichum vestitumBildpolystichum proliferum importpflanze aus nzBildhabe den namen vergessen ???Bild

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 17. Mai 2010, 09:17
von christian pfalz
weiter gehts polystichum polyblepharumBildnoch einerBilddryopteris atrataBildwoodwardia unigemata austriebBilddicksonia squarrosa ausgepflanzt, mulch und vlies im winterBild

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 17. Mai 2010, 09:21
von christian pfalz
und weiter mit polystichum ? und osmunda japonicaBildunscharf ?Bildpolystichum polyblepharum ?Bildgroßer polystichum fortuneiBildder heimische mattheuciaBild

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 17. Mai 2010, 09:26
von christian pfalz
osmunda cinnamomea im moorBildosmunda regalis var purpurescens im moorBildpolystichum lonchitisBildpolystichum spec chinaBildblechnum spicantBild

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 17. Mai 2010, 09:31
von christian pfalz
farne für mauern und trockene, sonnige bereiche...asplenium ruta-muraia vermehrt sich super bei mirBildasplenium septentrionaleBildceterach officinarumBildein farn fürs xerophytenbeet cheilanthes lanosa aus usa/mexikoBilddas wars für heute...lgchris

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 17. Mai 2010, 10:26
von Gartenhexe
Christian, wunderschöne Farne! Einige davon haben wir auch. Habe ich richtig gesehen, der Zimtfarn steht im Moor? Osmunda cinnamonea ist doch der Zimtfarn.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 17. Mai 2010, 10:37
von christian pfalz
hallo henriette,richtig, der steht im moor, vollsonnig....lgchris