Seite 58 von 194
Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 10. Jan 2016, 15:39
von Nahila
Danke für eure Meinungen. Ich werde gut auf das zweifarbige achtgeben

Inzwischen ist es fast verblüht und die obere Markierung noch heller, fast gelb, geworden, die untere hingegen dunkelgrün geblieben...Und dieses hier übertreibt ein wenig

Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 10. Jan 2016, 17:59
von Norna
Zumindest bringt es ein wenig Schwung in die teils frostmüde Schneeglöckchensaison, Nahila!´Kyre Park´ist jetzt voll aufgeblüht.
Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 10. Jan 2016, 18:04
von Norna
Neben ´Mrs Macnamara´ links davon´sieht ´Kyre Park´allerdings arg klein und bescheiden aus .
Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 10. Jan 2016, 18:05
von Irm
alle schön, ich bin ein bisschen neidisch

Hier ist Pause, im Garten liegt noch Schnee und Eis, ab Mitte nächster Woche ist wieder Dauerfrost angesagt

Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 10. Jan 2016, 19:16
von cornishsnow
hier ist mal ein Typ mit unterschiedlichen Grünmarkierungen aus meiner Sammlung: EIN HAUCH VON LAUCH
Eine wunderschöne Farbwirkung und ein ausgesprochen toller Name!

Ähnlich wie bei den geäugten Sorten, bekommen sie durch diese spezielle Zeichnung eine gewisse Persöhnlichkeit.
... weiß Röckchen :Dsehr hübsch.
Diese beschwingte Form der einfachen Pocs ist sehr elegant und besonders und das bei Ihnen die Staubgefäße manchmal in Vollblüte zu sehen sind, lässt sie von innen besonders leuchten.

Dagegen wirken die perfekten Pocs manchmal etwas plump, allerdings verflüchtigen sich solche niederträchtigen Gedanken mit dem Zuwachs der eigenen Pflanzen, den als Tuff sind vermutlich alle Pocs ein traumhafter Anblick.
planthill hat geschrieben:Immer mal können bei den Blüten auch Blütenblätter wegbleiben. Hier fehlen die inneren und das immer; die Abnormität ist also stabil.Wir nennen den Typ DREISPITZ. Es ist den Ge zuzuordnen, genauer lässt es sich nicht bestimmen ...
Eine Sorte, die offensichtlich polarisiert, da sie so völlig vom gewohnten Aussehen eines Schneeglöckchens abweicht oder liegt es daran das es sich hier offensichtlich um einen Exibitionisten handelt, der ganz ohne Scheu und der sonst üblichen Verhüllung, seinen Fortpflanzungsaparat präsentiert und prüde Zeitgenossen damit ein Problem haben?

;DIm Schottenforum wurden solche Varianten in Naturvorkommen von Galanthus plicatus gezeigt und als Tuff sahen sie klasse aus!

...und das war nicht die einzige besondere Variante die dort gezeigt wurde!

:DAlso ich würde so eine Pflanze durchaus ausprobieren, die Blüte erinnert mich etwas an Blüten von Nachtschattengewächsen oder die von Götterblumen und die finden auch nur wenige furchtbar oder grässlich.
Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 10. Jan 2016, 19:22
von cornishsnow
alle schön, ich bin ein bisschen neidisch

Hier ist Pause, im Garten liegt noch Schnee und Eis, ab Mitte nächster Woche ist wieder Dauerfrost angesagt

Geht mir auch so!

Hier hat es heute fast durchgehend geregnet und der Boden ist immer noch vereist, Mrs. Macnamara hat wie alle anderen schon blühenden Sorten, ihre Blüten in Vogelstrausstaktik im Bogen zwischen das Fallaub oder in den Schnee gesteckt und harren auf bessere Zeiten... Es soll hier auch noch frostig bleiben.

Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 12. Jan 2016, 10:04
von ebbie
Ich habe von großzügigen Gartenfreunden inzwischen u.a. -Galanthus lagodechiana und-Galanthus rizehensisbekommen. Könnt ihr mir bitte was zur Winterhärte dieser beiden Arten sagen?
Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 12. Jan 2016, 10:26
von Norna
In unserem recht milden Klima gibt es normalerweise keine Ausfälle, bei G. rizehensis kann das aber abhängig von der Herkunft variieren.
Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 12. Jan 2016, 10:26
von fyvie
Neben ´Mrs Macnamara´ links davon´sieht ´Kyre Park´allerdings arg klein und bescheiden aus .
Ist das putzig! ;DNachdem im Bild auch Iris zu sehen sind, stehen die Glöckchen vermutlich relativ trocken?
Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 12. Jan 2016, 10:29
von planthill
Gl und Gr haben es hier im kontinentalgeprägten D nicht auf Dauer gepackt, Ebbie. Wo residierst Du denn?Bei Freunden zwischen Rhein und Ruhr ist Freilandhaltung dagegen kein Thema.
Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 12. Jan 2016, 10:34
von Norna
Ja, Fyvie, das ist auf meinem schweren, staunassen Boden auch empfehlenswert. So ist in den besser drainierten Bereichen weniger Ausfall durch Fäulnis zu erwarten. Außerdem erwärmt sich der Boden dort besser, was für die Frühblüher günstig ist. In diesem Fall sorgt der benachbarte Ilex für relativ viel Bodentrockenheit.
Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 12. Jan 2016, 10:46
von Irm
Gl und Gr haben es hier im kontinentalgeprägten D nicht auf Dauer gepackt, Ebbie. Wo residierst Du denn?Bei Freunden zwischen Rhein und Ruhr ist Freilandhaltung dagegen kein Thema.
ebbie residiert in Bayern, aber er hat ein (ungeheiztes) Kalthaus

Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 12. Jan 2016, 10:49
von fyvie
Norna ich fragte, weil meine kräftigen Nivalishorste, die sich unterm Dachvorstand an der Hausmauer zwischen den Iris ausgesät hatten, heuer wohl auch nicht mehr kommen, dort war es vergangenen Sommer wohl doch zu trocken und wegen der Iris eben hatte ich auch nicht so viel gewässert

Ich hätte ja vorher nie gedacht, dass in diesem trockenen kiesigen Bereich sich die Glöckchen überhaupt aussäen und so entwickeln, aber letzter Sommer war wohl auch diesen tapferen Pionieren zu viel

Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 12. Jan 2016, 11:02
von Norna
In so trockenen Bereichen können sich eher Galanthus elwesii und gracilis erfolgreich ansiedeln. Galanthus nivalis und plicatus mögen allgemein feuchtere Böden. Leider tragen die Ameisen die Samen immer dahin, wo es schön warm und trocken ist - würden wir ja auch nicht anders machen.
Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 12. Jan 2016, 11:41
von ebbie
Es ist so, wie Irm oben schreibt. Eigentlich Klimazone 6b, aber innerstädtische und geschützte Lage...und die Winter sind ja auch nicht mehr das, was sie früher waren.Danke Norna und planthill. Ich werde die zwei Arten erstmal im Topf unter Glas halten und später weiter sehen.