Seite 58 von 122

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Verfasst: 21. Okt 2016, 13:54
von cornishsnow
Ich hab die Anleitung der Farngruppe genutzt, die ist kurz und knackig. ;)

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Verfasst: 21. Okt 2016, 13:56
von cornishsnow
Es gibt auch Listen, wann die einzelnen Arten reifen, im Fachthread sind sie schon ein paarmal verlinkt worden, muss ich später mal suchen... :)

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Verfasst: 21. Okt 2016, 13:59
von Irm
dankesehr :D

Wenn ich die Hemiboea im Frühbeetkasten übern Winter kriege, dann mache ich einen Ableger für Dich. Scheint DIE Pflanze für Deinen geschützt liegenden Garten zu sein ;)

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Verfasst: 21. Okt 2016, 14:02
von Irm
cornishsnow hat geschrieben: 21. Okt 2016, 13:54
Ich hab die Anleitung der Farngruppe genutzt, die ist kurz und knackig. ;)


Ist ja genauso wie die Aussaat von Meconopsis grandis :D

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Verfasst: 21. Okt 2016, 14:03
von cornishsnow
:D

Probiere ich sehr gerne aus! :D

Auch wenn ich schon höre wie den heimischen Molusken das Wasser auf der Raspelzunge zusammenläuft, beim Gedanken an ein saftiges Mitglied der Gesneriaceae... :-\

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Verfasst: 21. Okt 2016, 14:05
von cornishsnow
Irm hat geschrieben: 21. Okt 2016, 14:02
cornishsnow hat geschrieben: 21. Okt 2016, 13:54
Ich hab die Anleitung der Farngruppe genutzt, die ist kurz und knackig. ;)


Ist ja genauso wie die Aussaat von Meconopsis grandis :D


Ja, nur das die Befruchtung erst später stattfindet und dafür ein Anstauverfahren hilfreich ist. ;)

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Verfasst: 21. Okt 2016, 14:06
von oile
cornishsnow hat geschrieben: 21. Okt 2016, 12:34

Ich befürchte das solltest Du schon für den Sommer einplanen, die meisten Farnsporen sind schon früher reif. ;)


Das dürfte machbar sein. 8)

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Verfasst: 21. Okt 2016, 14:09
von Irm
cornishsnow hat geschrieben: 21. Okt 2016, 14:03
:D

Probiere ich sehr gerne aus! :D



Schön finde ich ja die späte Blütezeit und Blüten und Blätter sind auch nett. Aber ich bin sehr skeptisch, ob sie hier übern Winter kommt :-\

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Verfasst: 21. Okt 2016, 14:09
von cornishsnow
oile hat geschrieben: 21. Okt 2016, 14:06
cornishsnow hat geschrieben: 21. Okt 2016, 12:34

Ich befürchte das solltest Du schon für den Sommer einplanen, die meisten Farnsporen sind schon früher reif. ;)


Das dürfte machbar sein. 8)


:D

Perfekt, wenn Du den Sommer schon mitnehmen kannst, nicht nur wegen der Farne! ;) :D

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Verfasst: 21. Okt 2016, 14:12
von cornishsnow
Irm hat geschrieben: 21. Okt 2016, 14:09
cornishsnow hat geschrieben: 21. Okt 2016, 14:03
:D

Probiere ich sehr gerne aus! :D



Schön finde ich ja die späte Blütezeit und Blüten und Blätter sind auch nett. Aber ich bin sehr skeptisch, ob sie hier übern Winter kommt :-\


Das ist bei den Gesneriaceae und den Begonien aus Asien wohl so. Sie wurden lange als nicht winterharte Gattungen abgetan und bieten bestimmt noch einige Überraschungen. :)

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Verfasst: 21. Okt 2016, 14:14
von Irm
Ich weiß jetzt nicht, wie die Winterhärtezonen in den USA im Gegensatz zu unseren sind, aber in USA-Links wird bei dieser Pflanze alles von 6 bis 10 angegeben ...

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Verfasst: 21. Okt 2016, 14:22
von cornishsnow
Die sind nur schwer übertragbar auf europäische Verhältnisse, da würde ich mich eher auf den Naturstandort konzentrieren... ich werde später mal suchen, was es da zu finden gibt. Jetzt muss ich mal die Flora lüften und eine Runde mit ihr zum Elbstrand drehen. :D

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Verfasst: 21. Okt 2016, 14:23
von thomas
Ich mache auch einen kleinen Spaziergang. Es regnet grad nicht.

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Verfasst: 21. Okt 2016, 14:34
von bristlecone
Irm hat geschrieben: 21. Okt 2016, 14:14
Ich weiß jetzt nicht, wie die Winterhärtezonen in den USA im Gegensatz zu unseren sind, aber in USA-Links wird bei dieser Pflanze alles von 6 bis 10 angegeben ...


Ganz grobe Faustregel: Für Mitteleuropa eine halbe bis ganze WHZ kälter annehmen. Wobei diese WHZ für Stauden gar nicht gedacht waren, sondern für Gehölze.

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Verfasst: 21. Okt 2016, 14:49
von Irm
Bringt ja nix, weil die Angaben zur Härte alle zu unterschiedlich sind ;) aber danke.
ansonsten:
Growing in forests and at forest margins on rocks and in wet places, in rock crevices by streams and in other wet, shady places in karst regions; 80-2500m.

Wir werden sehen ;)