Seite 58 von 210
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 25. Dez 2009, 10:42
von Phalaina
Dein
anspruchloses zuverlässiges weinrotes namenloses Teil
heißt Odontocidium Wildcat, oder Colmanara Wildcat, nach älterer Taxonomie. Es gibt mehrere Klone dieser Kreuzung, die jeweils über Meristeme vermehrt werden. Deiner ist vermutlich 'Blood Shot' oder 'Bloodshot'. ;)Odcdm. Wildcat ist die Hybride aus Odcdm. Rustic Bridge x Odcdm. Crowborough. Odcdm. Rustic Bridge ist
Oncidium fuscatum x
Odontoglossum uro-skinneri. Der Einfluß der ersteren, früher als
Miltonia warscewiczii bekannt, schlägt in der Färbung der Hybride ziemlich durch. Odcdm. Crowborough entstammt der Kreuzung
Oncidium leucochilum x
Odontoglossum Golden Guinea. Den Ursprung der letzteren findest du
hier.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 25. Dez 2009, 15:23
von nicoffset
Phalaina, du bist unglaublich! Weisst du das? (Ich denk gerade über eine hausinterne Felswand mit Zygopetalen nach

)
Und ich bin davon überzeugt, dass du ein Orchideen-Thread-Warnsystem zu Hause hat, das wie wild zu tüten beginnt, wenn jemand händeringend deinen Namen ruft - tu ich aber jetzt nicht, sollst doch den 25. geniessen dürfen!
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 25. Dez 2009, 17:30
von Phalaina

;D;DNaja, eine Felswand mit Zygos ist interessant, aber noch interessanter sind doch zum Beispiel die putzigen Steinlaelien, wie
diese oder
jene, vielleicht vergesellschaftet mit einer
Sophronitis?
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 25. Dez 2009, 18:04
von Soili
Sehr schön, Soili! Wie lange kultivierst du deine Brassocattleya schon?

Hallo Phalaina, BC Interdosa habe ich seit 2002, in diesem Jahr ist eine BC 'Makai Mayumi' dazugekommen. Ansonsten noch ein paar Cattleya-Hybriden und natürlich einige Phalaenopsisse

.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 25. Dez 2009, 18:43
von pearl
Dein
anspruchloses zuverlässiges weinrotes namenloses Teil
heißt Odontocidium Wildcat, oder Colmanara Wildcat, nach älterer Taxonomie. Es gibt mehrere Klone dieser Kreuzung, die jeweils über Meristeme vermehrt werden. Deiner ist vermutlich 'Blood Shot' oder 'Bloodshot'. ;)Odcdm. Wildcat ist die Hybride aus Odcdm. Rustic Bridge x Odcdm. Crowborough. Odcdm. Rustic Bridge ist
Oncidium fuscatum x
Odontoglossum uro-skinneri. Der Einfluß der ersteren, früher als
Miltonia warscewiczii bekannt, schlägt in der Färbung der Hybride ziemlich durch. Odcdm. Crowborough entstammt der Kreuzung
Oncidium leucochilum x
Odontoglossum Golden Guinea. Den Ursprung der letzteren findest du
hier.
Boooah, wow! Das ist es was dieses forum ausmacht! Danke! Ein neuer Stecker kann beschriftet werden! Und ich kann jemandem von dieser wunderbaren Pflanze erzählen, ohne ein Bild in der Brieftasche mit rumschleppen zu müssen oder zu stammeln, die ist so ... weinrot, weißt du und da so eine Blüte an der nächsten und riesig hoher Stängel ... . Und noch besser ist, dass ich jetzt ganz genau herausbekommen kann, wie man diese Pflanzen kultiviert, weil mir das ja nur aus purem Zufall bei dieser gelungen ist. Wobei ich inzwischen nach dem Prinzip vorgehe nur noch Namen von Pflanzen herausbekommen zu wollen, die ich erfolgreich zur Blüte gebracht habe oder die wirklich was her machen, also die, die ich auch behalten will.Danke Phalaina.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 25. Dez 2009, 19:18
von pearl
in meiner Zander Enzyklopädie steht es so geschrieben:
x Odontocidium hort. 1911 (
Odontoglossum x
Oncidium)- Also eine Gattungshybride aus
Odontoglossum und
Oncidium -in vielen SortenOdontoglossum scheint ja eine unheimlich umfangreiche Gattung mit vielen Spezies und Kultivaren zu sein. Oncidium noch mehr.Wie heißten denn diese Orchideen mit diesen Bulben im Überbegriff?Kulturanleitung habe ich
hier gefunden. Meine gehört glücklicherweise in eine Gruppe von Pflanzen, die mit warm temperierten Bedingungen zufrieden sind. Hohe Luftfeuchtigkeit haben sie immer, weil sie am Fenster vor der Nasszelle der Herren stehen.

Das ganze Jahr über an der Ostseite des Hauses geschützt vor Mittagssonne.Zufall, aber das erklärt alles!
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 25. Dez 2009, 19:59
von pearl
jetzt weiß ich auch, wie ich meine Phalaenopsis mehr zum Blühen bekomme. Ich werde sie an das helle Schlafzimmerfenster stellen und im Sommer in den Wintergarten. Nachttemperaturen unter 15° C regen die Blüte an.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 25. Dez 2009, 20:37
von Phalaina
Ja, und auch so viel Licht wie möglich, aber keine direkte Sonne. Es ist eine Mär, dass Nopserln dieselben Bedingungen wie Usambaraveilchen brauchen. Ich habe
Phalaenopsis an drei Fenstern:
- südseitig volle Sonne (aber mit etwas Seidenpapier schattiert) und starker Nachtabsenkung der Temperatur (nachts außer bei Minusgraden immer geöffnetes Fenster!)
- südseitig, fast ganzjährig vom Balkon schattiert, gleichmäßigere Temperatur
- nordseitig ohne jede Abschattung, gleichmäßigere Temperatur
Die Nopserln an den beiden letztgenannten Standorten haben alle sehr schönes Laub und blühen auch gelegentlich - aber die am hellsten stehenden Nopserln bilden mit Abstand die meisten Blütentriebe aus

, obwohl sie das schlechteste Laub besitzen, oft leicht gelblich und manchmal mit Sonnenbrandschäden (falls das Seidenpapier an einem Sonnentag heruntergefallen war

). Die Blüten werden bei mir nicht schattiert, denn sie sind nicht so empfindlich gegenüber direktem Sonnenlicht wie die Blätter - vermutlich lassen die Pflanzen sie in der Natur aus ihren schattigeren Standorten heraus an ihren langen Blütentrieben in hellere Bereiche baumeln!
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 25. Dez 2009, 20:54
von oile
Kultivierst Du sie das ganze Jahr über im Haus?Ich habe meine nun schon das zweite Jahr den Sommer über in den Holunder gehängt. Das bekam ihnen ganz gut.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 25. Dez 2009, 21:22
von Phalaina
in meiner Zander Enzyklopädie steht es so geschrieben:x Odontocidium hort. 1911 (Odontoglossum x Oncidium)- Also eine Gattungshybride aus Odontoglossum und Oncidium -in vielen SortenOdontoglossum scheint ja eine unheimlich umfangreiche Gattung mit vielen Spezies und Kultivaren zu sein. Oncidium noch mehr.Wie heißten denn diese Orchideen mit diesen Bulben im Überbegriff?
Ja x
Odontocidium ist die botanisch korrekte Schreibweise - ich vereinfache mir das Schreiben meistens, indem ich sie als "Kunstgattung" nichtkursiv schreibe oder die Abkürzung Odcdm. verwende. Ist eher persönlicher Stil. ;)Das Phänomen der Ausbildung von Pseudobulben ist in der Unterfamilie
Epidendroideae der
Orchidaceae weit verbreitet. Einen besonderen Namen für diese Art von Orchideen gibt es meines Wissens nicht. Pseudobulben entstanden aus einer sich entwickelnden Stammsukkulenz sympodial wachsender Pflanzen, die ursprünglich aus basal angelegten Seitenknospen mehrblättrige, 'schilfartige' Sprosse ausbildeten, die apikal (oder aus Nebenknospen in Blattachseln nahe der Sprossspitze) mit der Blüte abschlossen (ähnlich wie heute noch viele
Epidendrum- und
Dendrobium-Arten). In Anpassung an zeitweilig trockenere Standorte (epiphytisches Wachstum!) waren die Pflanzen auf eine Nährstoff- und Wasserspeicherung angewiesen, so dass die Sprosse im Laufe der Evolution verdickten und gleichzeitig die Zahl der Blätter abnahm, bis oft nur noch ein bis zwei Blätter an der Spitze der Pseudobulben und einige basal verblieben. Ein alternatives Anpassungsmuster innerhalb der
Epidendroideae bildeten die vandoiden Orchideen heraus, wie zum Beispiel
Vanda und
Phalaenopsis, die aus dem sympodialen Ursprungshabitus zu einem monopodialen Wachstum übergingen (also der ständigen Neuausbildung von Blättern an einem einzelnen Spross - unter Aufgabe der basalen Sprossbildung) und das Problem der Nährstoff- und Wasserspeicherung durch eine Art Blattsukkulenz lösten.
Odontoglossum und
Oncidium gehören zum Subtribus
Oncidiinae innerhalb des Tribus
Cymbidieae in der Unterfamilie. Dieser neotropisch verbereitete Subtribus wird im englischen Sprachgebrauch meist als "Oncidium Alliance" bezeichnet. Taxonomisch gibt es immer wieder Änderungen, so besteht die früher mehrere hundert Arten umfassende Gattung
Odontoglossum heute nur noch aus weniger als hundert. Viele Arten lassen sich auch über Gattungsgrenzen hinweg beliebig kreuzen, und diese entstehenden intergenerischen Hybriden sind wiederum fertil, so dass Mehrgattungshybriden entstanden, die der Kürze wegen eigene Namen bekamen - eine Liste befindet sich zum Beispiel hier
unten auf der Seite. Das sind die Pflanzen, die heute oft als 'Cambria' gehandelt werden, obwohl diese Bezeichnung lediglich eine einzelne Kreuzung innerhalb der Mehrgattungshybride x Vuylstekeara (
Cochlioda x
Miltonia x
Odontoglossum ) bezeichnete.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 25. Dez 2009, 21:30
von Phalaina
Kultivierst Du sie das ganze Jahr über im Haus?Ich habe meine nun schon das zweite Jahr den Sommer über in den Holunder gehängt. Das bekam ihnen ganz gut.
Ja, die Phalaenopsis stehen bei mir immer im Haus. Sie stehen in durchsichtigen Glasübertöpfen, in denen sie alle 1-3 Wochen staubewässert werden (das Wasser wird hinterher mit einem Schlauch herausgezogen) und mit der Zeit umfangreiche Wurzeln bilden, die ich nie wieder dort hinein bekommen würde, würde ich sie sommers aus den Töpfen entnehmen, um sie nach draussen hängen. So habe ich diese Arbeit nur beim Umtopfen alle paar Jahre.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 25. Dez 2009, 21:33
von Phalaina
BC Interdosa habe ich seit 2002, in diesem Jahr ist eine BC 'Makai Mayumi' dazugekommen. Ansonsten noch ein paar Cattleya-Hybriden und natürlich einige Phalaenopsisse

.
Klasse und in gutem Kulturzustand! Ich finde die Brassocattleyen sehr hübsch, weil sie im Gegensatz zu manchen anderen
Cattleya-Hybriden sehr elegante Blüten haben.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 26. Dez 2009, 00:29
von pearl
Phalaina, intergenerische Hybriden, damit meinst du Gattungshybriden, stimmts?Es ist immer eine kniffelige Sache, wenn man aus dem Englischen oder Amerikannischen übersetzt. Dort werden auch in der Umgangssprache viele Termini verwendet und einige wissenschaftliche Termini kann man nicht wörtlich ins Deutsche übernehmen und dann auf Deutsche Art grammatisch behandeln. Aber das ist auch nur meine persönliche Meinung. Das nicht kursiv schreiben von Kultivaren und Weglassen jeden Schnickschnacks finde ich auch persönlich die beste Lösung, übrigens, im Gartengebrauch. Odontocidium Wild Cat Group 'Blood Shot' werde ich auf den Stecker schreiben.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 26. Dez 2009, 00:34
von pearl
was die Phalaenopsen betrifft, das ist mir auch immer wieder aufgefallen - hier im Ort in einem Schaufenster eines griechischen Reiseunternehmers ganz besonders - dass die hässlichsten und heruntergekommensten Pflanzen die schönsten Blüten haben.

Nein, er hat riesige Pflanzen, die wahnsinns Blütenstände haben, aber meine, die satt und gesund in kräftigem Laub stehen, die sind irgendwie nervig keusch. Also heller und kühler in den Nächten, wir werden sehen.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 26. Dez 2009, 01:33
von Phalaina
Ja, je schöner eine meiner Nopserln im Laub ist, desto weniger blüht sie. Stressfrei gehaltene Exemplare taugen eben mehr als Blattschmuckpflanzen.