Seite 580 von 690
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 16. Jun 2019, 12:50
von Sandwurm
Das neue GH ist 5 Jahre alt. Da wächst noch eine Kiwi Hayward und eine Tomuri. Die muss ich gelegentlich auslichten. Das Dach des GH ist ganz schön zugewachsen. Zur Südseite wachsen noch 3 Gurken, 3 Melonen und 2 Paprika sowie Basilikum.
Im alten, 18 Jahre alten GH sind noch 18 Tomaten, 3 Melonen, 2 Paprika und Basilikum. Gerade hier stehen die Pflanzen sehr dicht am Wein. Neben dem Wein habe ich Randsteine gesetzt um die Wurzeln nach unten abzuleiten. Nachteiliges habe ich nicht feststellen können. Alles wächst bestens.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 16. Jun 2019, 13:24
von Vogelsberg
Sandwurm hat geschrieben: ↑16. Jun 2019, 12:50Das neue GH ist 5 Jahre alt. Da wächst noch eine Kiwi Hayward und eine Tomuri. Die muss ich gelegentlich auslichten. Das Dach des GH ist ganz schön zugewachsen. Zur Südseite wachsen noch 3 Gurken, 3 Melonen und 2 Paprika sowie Basilikum.
Im alten, 18 Jahre alten GH sind noch 18 Tomaten, 3 Melonen, 2 Paprika und Basilikum. Gerade hier stehen die Pflanzen sehr dicht am Wein. Neben dem Wein habe ich Randsteine gesetzt um die Wurzeln nach unten abzuleiten. Nachteiliges habe ich nicht feststellen können. Alles wächst bestens.
.... hört sich nach einem tollen Dschungel an :D :D
Ich frage deshalb, weil ich ja einen wurzelechten Steckling von Olimpiada am Rand habe seit vergangenem Jahr.... und von der kernlosen Romulus auch noch mehr Pflanzen haben möchte :)
Weiterhin gutes Gelingen!!!!!!!!
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 16. Jun 2019, 17:13
von Sandwurm
Ich habe mal ein Foto von der Abgrenzung mit den Randsteinen gemacht. Alle paar Jahre wechsle ich den Boden bei den Tomaten spatentief aus. Wurzeln der Rebe habe ich nicht dazwischen.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 17. Jun 2019, 09:18
von Vogelsberg
Danke für das Foto!!!!!!!!! Sehr informativ und der Stamm der Rebe ist sehr beeindruckend :D
.... das ist ein Foto aus dem alten GH, wo die Rebe auch nach draußen wachsen kann, richtig?
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 17. Jun 2019, 11:28
von Sandwurm
Richtig. Das GH habe ich damals geschenkt bekommen, es ist ein Eigenbau aus Vierkanteisen und Stegdoppelplatten.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 17. Jun 2019, 12:54
von Vogelsberg
... dann vermute ich weiterhin, das ein Großteil der Rebe außerhalb wächst, sonst würde es doch wohl zu voll... Schneidest du die Rebe dann immer wieder außerhalb zurück oder lässt du wuchern, weil du eh genug erntest - ist ja auch eine Frage der Klimazone
Mach doch mal ein Foto von draußen :)
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 17. Jun 2019, 16:27
von Ayamo
Sandwurm hat geschrieben: ↑16. Jun 2019, 17:13Alle paar Jahre wechsle ich den Boden bei den Tomaten spatentief aus. Wurzeln der Rebe habe ich nicht dazwischen.
Möglicherweise eine Frage der Unterlage?
Ich habe diese Kombination - Rebe an Tomatenhaus - ebenfalls, die Rebe allerdings draußen. Nach 2 oder 3 Jahren bemerkte ich bei der Vorbereitung der Pflanzplätze der Tomaten im Frühling, dass die Rebenwurzeln von außen dorthin gewachsen sind, wo immer schön Kompost und Wasser zur Verfügung gestellt werden.
Da trockene Erde Tomaten nicht so zuträglich ist, haben wir sie seitdem in Kübeln. Die Rebe ist allerdings auch wieder weg, war zu wuchskräftig und doch zu viel Pilzbefall (Kodrianka). Unterlage war / ist nicht bekannt.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 17. Jun 2019, 16:50
von Vogelsberg
Bei mir stehen dafür die Reben im Topf, wobei ich die Erde seit Frühling 2017 nicht ausgewechselt habe.
Die Unterlage ist SO4
Bei Stecklingen hat man es dann mit der individuellen Wuchskraft der Rebe zu tun....
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 18. Jun 2019, 12:08
von Sandwurm
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 18. Jun 2019, 12:49
von Vogelsberg
Viiiiielen Dank für die super tollen Fotos :D
Jetzt kann ich mir richtig was vorstellen!!!!!
Bis jetzt sieht es ja gut aus mit den Trauben - möge es so weiter gehen :D
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 18. Jun 2019, 14:51
von Vogelsberg
... bin dann doch mal wenige Minuten aus dem Haus gewesen und nun läuft der Schweiß in Strömen, denn ich habe mich mit der Kamera in eines meiner GH getraut und 2 Fotos gemacht
Olimpiada frontal - das Foto ist etwas verschwommen wegen der hohen Luftfeuchtigkeit...ich ziehe meine Topfreben mit einem kurzen Zapfenschnitt und kürze die Fruchttriebe bei max. 1,5 M ein und den Zukunftstrieb für das nächste Jahr auf max. 1 M
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 18. Jun 2019, 14:52
von Vogelsberg
... und weil ich gerade da war noch ein Foto von den Glenora-Sämlingen - die Samen von Olimpiada haben nicht gekeimt, obwohl ich sie gleich behandelt habe wie die von Glenora ::)
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 22. Jun 2019, 17:19
von KochsWeinbau
In meinem Youtube Kanal zeige ich die aktuellen Arbeiten im Weinberg und an verschiedenen Sorten Tafeltrauben. Schaut gerne mal rein: Link entfernt!1/channel/UCr5998Rg64sTkKXeJgjEpyw
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 22. Jun 2019, 17:24
von silesier
Hab schon gesehen so 100% kann man nicht auf Tafeltrauben Umsätzen.
Machst du gute Arbeit
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 22. Jun 2019, 17:30
von silesier
Das ist Dunja oder R 73 von Hr.jäger .
Am Enden Trauben Seison sind Triebe über 3m lang und Trauben gegen 1kg.
Mini Kordon 3m.