Seite 580 von 2098

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 12. Mär 2020, 12:55
von Arandir
Roeschen1 hat geschrieben: 7. Mär 2020, 12:39
Arandir hat geschrieben: 7. Mär 2020, 00:06
Warum jetzt nicht zu viel düngen?

Der Stickstoffbedarf ist nicht so hoch, Dünger mit NPK 8 3 10 wären geeignet.
Besser noch wie Philippus empfiehlt, aber schwierig zu bekommen.
Bei hohem Stickstoffgehalt schießen sie in die Höhe und demzufolge leidet die Frosthärte und die Feigenproduktion.

Es geht hier um das erste Jahr bei relativen kleinen Bäumchen. Meines Erachtens sollte die Priorität im ersten Jahr darauf liegen einen Baum von anständiger Größe zu produzieren. Setzt man von Anfang an auf Ertrag, leidet das Wachstum, was dazu führt, dass man in den ersten Jahren nur wenige Feigen ernten kann, weil ein kleiner Baum nur wenige Feigen tragen kann.

Außerdem bin ich davon ausgegangen, dass man im ersten Jahr die Bäumchen im Topf zieht, die man dann so überwintert, - beispielsweise in einem ungeheizten Raum - dass Frosthärte kein Problem ist. Wenn man dann etwa ab August aufhört zu düngen, schließen die Triebe auch ab und sind deshalb auch nicht übermäßig frostempfindlich.

Dass man nicht so viel düngen soll, mag auf ältere, ausgewachsene und ausgepflanzte Bäume zutreffen, hier geht es aber um eingetopfte Jungbäume im ersten Jahr.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 12. Mär 2020, 12:56
von Arandir
Lokalrunde hat geschrieben: 8. Mär 2020, 08:50
Nein den Wurzeln macht Licht nichts aus.
Ich topfe die um wenn so viele Wurzeln vorhanden sind, dass die die Erde beim Umtopfen zusammen halten.


Ich mache das genauso!

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 12. Mär 2020, 14:52
von Valentin2
philippus hat geschrieben: 12. Mär 2020, 12:05
Gestern Post aus dem spanischen Baskenland erhalten. Tausch lief über fruitiers.net

3 x Bakio / Latzá, eine lokale Sorte (Baskenland)
3 x Picholetera, eine Sorte aus der Extremadura

Beide gelten als sehr gut schmeckend, kältetolerant und eher früh reifend. Die erste soll nasser Witterung gut standhalten und nicht platzen, die zweite noch besser kalten Wintern widerstehen und früher reifen.

Ich werde berichten.



Glückwunsch,da bin ich auch gespannt

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 12. Mär 2020, 15:09
von Wurzelpit
philippus hat geschrieben: 11. Mär 2020, 16:24


Qr Code schon gescannt ? :)


Mach ich nie, da kommt man eh nur auf die Produktseite ;)

fruitiers.net scheint interessant zu sein. Da muss ich auch mal etwas stöbern.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 13. Mär 2020, 10:11
von Arni99
@philippus
3 x Bakio / Latzá, eine lokale Sorte (Baskenland)
3 x Picholetera, eine Sorte aus der Extremadura

Wann reifen diese und was haben diese Sorten sonst für Eigenschaften, weiß man das?

Bei mir kommt noch ein "Kombibaum" mit 2 Sorten dazu: "Gota de Miel" und "Napolitana" von Grünwaren.de bestellt.
2 umschlungene Stämme mit runder Krone.
Gota de Miel war glaub ich auch mein 1. Feigenbaum ohne Bezeichnung letztes Jahr (wurde an meine Mutter verschenkt).
Produziert 2 x gelbe Honigfeigen sehr gut schmeckend. Spanische Massenware hat irgendwer glaub ich gesagt ;) .
Napolitana: violette Feigen ebenfalls 2 Ernten.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 13. Mär 2020, 13:11
von philippus
Arni99 hat geschrieben: 13. Mär 2020, 10:11
@philippus
3 x Bakio / Latzá, eine lokale Sorte (Baskenland)
3 x Picholetera, eine Sorte aus der Extremadura

Wann reifen diese und was haben diese Sorten sonst für Eigenschaften, weiß man das?

Bei mir kommt noch ein "Kombibaum" mit 2 Sorten dazu: "Gota de Miel" und "Napolitana" von Grünwaren.de bestellt.
2 umschlungene Stämme mit runder Krone.
Gota de Miel war glaub ich auch mein 1. Feigenbaum ohne Bezeichnung letztes Jahr (wurde an meine Mutter verschenkt).
Produziert 2 x gelbe Honigfeigen sehr gut schmeckend. Spanische Massenware hat irgendwer glaub ich gesagt ;) .
Napolitana: violette Feigen ebenfalls 2 Ernten.

Hallo,
wenn die Infos die ich vom spanischen Tauschkollegen erhalten habe stimmen, reifen beide Sorten recht früh. Bezogen auf das (weder besonders sommerwarme noch wirklich sonnige aber eher regenreiche) Baskenland, Region San Sebastian, respektive ab Mitte August (Picholetera) bzw. Ende August. Ich gehe davon aus, dass sie hier nicht deutlich später reifen.
Beide sollen wie gesagt geschmacklich sehr gut sein, Bakio obendrein den Vorteil haben bei feuchter Witterung nicht zu platzen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 13. Mär 2020, 20:21
von minthe
Arni, das Baeumchen aus den zwei umschlungenen Feigen ist ja witzig. Wuerde gerne wissen, wie bereitwillig die inoskulieren (sagt man so?).

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 14. Mär 2020, 00:41
von Arni99
Inoskulieren? ???
Was sollen die beiden Bäumchen machen? ;)

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 14. Mär 2020, 07:58
von minthe
Google mal "inosculation" ... dass also die Staemme zusammenwachsen. Das scheint ja auf den Bildern schon passiert sein - und ich finde das spannend, weil ich mich frage, ob die Wurzeln weniger leiden an Wurzelkonkurrenz, wenn sie zu einem Organismus gehoeren.

Ich habe mir das fuer meine Cornus mas ueberlegt, fuer die wenig Platz und zwei Sorten zur Besteubung noetig sind. Moechte die Staemme auch igendwie ansprechend verwachsen lassen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 14. Mär 2020, 12:18
von Roeschen1
minthe hat geschrieben: 13. Mär 2020, 20:21
Arni, das Baeumchen aus den zwei umschlungenen Feigen ist ja witzig. Wuerde gerne wissen, wie bereitwillig die inoskulieren (sagt man so?).

Ich halte das für eine Marketingstrategie um die spanischen Feigen neu zu vermarkten.
Die Konkurrenz um Licht/Nährstoffe/Wurzelraum wird den Feigen nicht guttun.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 15. Mär 2020, 12:11
von Arni99
Heute knapp am Frost vorbeigeschrammt mit +0,7 Grad um ca. 6:30.
Hätte dem grünen Austrieb garnicht gefallen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 15. Mär 2020, 17:06
von Wurzelpit
Diese Woche geht's stramm Richtung 20 Grad. Ich werde in den Tagen meine Neuzugänge umtopfen: Ravin de Calce, Figo moro, Negronne, Ronde de Bordeaux. Die beiden letztgenannten habe ich bereits, ich konnte aber bei Lubera's Preisaktion nicht wiederstehen und habe sie jetzt doppelt. Ich will bei den doppelten Sorten ein neues Substrat testen und dann vergleichen, wie sich die Feigen entwickeln.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 15. Mär 2020, 17:30
von Valentin2
[quote author=Wurzelpit link=topic=35681.msg3452166#msg3452166 date=1584288392]
Diese Woche geht's stramm Richtung 20 Grad. Ich werde in den Tagen meine Neuzugänge umtopfen: Ravin de Calce, Figo moro, Negronne, Ronde de Bordeaux. Die beiden letztgenannten habe ich bereits, ich konnte aber bei Lubera's Preisaktion nicht wiederstehen und habe sie jetzt doppelt. Ich will bei den doppelten Sorten ein neues Substrat testen und dann vergleichen, wie sich die Feigen entwickeln.
[/quot


Da hast Du Dir ja richtig was vorgenommen,viel Erfolg

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 16. Mär 2020, 15:44
von Fischotter
Hallo ihr Lieben!

Ich brauche bitte euren Rat/ eure Hilfe !

Ich habe heute meine 2 Feigen umgetopft, die Ronde de bordeaux wächst und wächst und wächst, ein Traum!

Meine Longue d'Août (bestellt beim Franz. Händler) hat einen guten Start hingelegt, doch wächst sie sehr viel langsamer..
Heut beim Umtopfen habe ich dann mit Schrecken festgestellt: an der Oberfläche des Wurzelballens haben sich vielleicht 5-6 kleine Würmer? Raupen? Ich kann’s nicht genau sagen gesammelt :o denen habe ich sofort den gar ausgemacht..
Leider habe ich von denen kein Foto gemacht, im Eifer des Gefechts.. wisst ihr was das sein kann? Bzw.. meint ihr, dass sich da noch mehr in der Erde versteckt haben können? Sonst muss ich sie aus dem neuen Topf nochmal ausbuddeln..

Und leider hab ich diese kleinen Untiere auch gefunden (siehe Foto)

Ich würde mich riesig über erfolgreiche Bekämpfungsstrategien freuen!


Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 16. Mär 2020, 16:09
von sandor
Schaut nach Woll oder Schmierlaus aus.