Seite 59 von 84
Re:Erdorchideen
Verfasst: 7. Mär 2008, 20:33
von knorbs
so ein Pilzpulver
werd mal konkreter
Re:Erdorchideen
Verfasst: 7. Mär 2008, 21:30
von ebbie
Das hatten wir schon mal hier irgendwo besprochen - ich finde es nur nicht.Das Mittel nennt sich Suprasivit. Es ist ein Pulver, das den Schimmelpilz Trichoderma harzianum enthält. Die Wirkung beruht wohl darauf, dass dieser Pilz andere Schadpilze verdrängt. Ich glaube, dass darüber auch mal in der GP ein Artikel war.Wenn Du willst, kann ich dir bei Gelegenheit eine Probe geben.
Re:Erdorchideen
Verfasst: 8. Mär 2008, 00:32
von Berthold
Ihr habt aber keinen Vertrag mit Neudorff, oder?

nein, wir sind die Eigentümer.Der Trick ist, dass die Pilze die Erdorchideen vor Infektionen schützen. Es sind ja keine Mykorrhiza-Pilze, die irgendwas mit der Ernährung zu tun haben. Die Infektionsgefahr ist bei der Kultur von Erdorchideen immer das grösste Problem.Das Giessen ist auch viel einfacher als in mineralischem Substrat, denn man kann ruhig mehr Wasser geben, denn die Knollen faulen trotzdem nicht.Entscheidend ist diese Eigenschaft beim Umsetzen von Sämlingen aus der sterilen Gel-Keimflasche in den Kulturtopf der realen Welt.Gruss Berthold
Re:Erdorchideen
Verfasst: 9. Mär 2008, 18:55
von Marcus
@Bertholdja wirklich schöne Bilder.Da Knorps dich als Aussäer und Erdorchideenfachmann geoutet hat, eine Frage an dich. Sind dir Gärtner oder Hobbyisten bekannt, die Nordamerikanische Moororchideen hier insbesondere Platantheras kultivieren? Könnte man Samen aus Amerika bekommen??? Marcus
Re:Erdorchideen
Verfasst: 9. Mär 2008, 21:57
von Berthold
Hallo Marcus,man kann Samen von Aaron Hicks kaufen
http://www.kitchenculturekit.com/StiffA ... hids.htmda steht irgendwo seine Mail-Adresse drin.Die Platanthera sind ja eigentlich keine Moororchideen wie z.B. Calopogon tuberosum u.a.. Ich kultiviere P. dilatata, aber eher auf Kalksumpf.CalypsoSamen kannst Du auch kaufen bei "Calypsogrower". Ich habe meinen selber gemacht, aber die Aussaat ist äusserst schwierig. Über Protokorme ohne Ausdifferenzierung der Zellen bin ich noch nicht hinaus gekommen.Gruss BertholdCalypso bulbosa im Garten:

Re:Erdorchideen
Verfasst: 10. Mär 2008, 09:50
von tomir

- wahnsinn - wie lang haelst du die schon? wenn eine Kultur der Calypso moeglich ist, muesste doch auch Limodorum machbar sein, oder? ::)lg tomir
Re:Erdorchideen
Verfasst: 10. Mär 2008, 14:06
von Berthold
ich kultiviere die Calypso im Garten jetzt das vierte Jahr. Sie hat ja ein grünes Blatt und kann sich asymbiotisch selber ernähren, wie alle Orchideen mit Chloroplasten. Aber der Dingel kann das nicht, der braucht ständig einen Pilzpartner zur eigenen Ernährung.Diese "Dingel"-Pilze ihrerseits sind meist auch noch auf den Kontakt zu lebenden Baumwurzeln angewiesen (so ähnlich wie Trüffel). Da muss man also zunächst den Pilz im Wurzelbereich des richtigen Baumes ansiedeln. Wenn das geklappt hat kann man sich dem Dingel zuwenden.Es sind aber auch schon Dingelsämlinge im Glas auf Pilz erzeugt worden (nicht von mir), wobei der Pilz mit einer Mischung aus Holz und Laub zurecht kommt. Die Sämlinge sehen aus wie Engerlinge. Es ist aber noch offen, ob dieser Pilz den Dingel wirklich bis zu erwachsenen Pflanze fördern kann. Viele Pilze fördern viele Orchideenarten bis zur Protokormgrösse von 1 oder 2 mm, dann ist aber Schluss. Man kann auch fast alle Orchideen im Glas ohne Pilze auf komplexen Nährböden zum Keimen bringen und sie bis zur Bildung eines grünen Blattes kultivieren, dann kommen sie auch draussen ohne Pilzpartner allein weiter, weil sie mit dem Chlorophyll selber Stoffwechsel machen können. Aber bei dem Dingel, der kein Chlorophyll bildet geht das natürlich nicht.
Re:Erdorchideen
Verfasst: 11. Mär 2008, 09:57
von knorbs
Ihr habt aber keinen Vertrag mit Neudorff, oder?

Es sind ja keine Mykorrhiza-Pilze, die irgendwas mit der Ernährung zu tun haben.
teile diese einschätzung nicht berthold. ich stimme der aussage zu, dass glomus-mykorrhizapilze wahrscheinlich keinen orchidsamen keimen können, bzw. das sich bildende protokorm nicht ernähren können. aber bei topfkultur scheinen die glomus pilze mit den orchideenwurzeln schon eine symbiotische verbindung einzugehen. hattest du nicht im orchideenforum mal in der richtung was gepostet, dass sämlinge bzw. adulte pflanzen in neudohum überraschend große knollen ausbilden. das spräche doch dafür.hie noch eine info von
botanik-online:
Einer der größten Vorteile auch der VA-Mykorrhiza liegt in der Zusatzversorgung der Pflanzen mit Phosphat. Die Aussage ist durch zahlreiche Experimente abgesichert. Dabei konnte aber auch gezeigt werden, daß extrem hohe Phosphatgehalte [1 g Calciumphosphat pro kg Erde] die Ausbildung des Mycelsystems hemmen.meine schlussfolgerung...wenn überhaupt düngen, dann phosphatarm. am besten wird sein gar nicht zu düngen + jährlich neu zu topfen oder die pflanzen nur über das blatt zu düngen.
Re:Erdorchideen
Verfasst: 11. Mär 2008, 10:21
von tomir
Danke Berthold - Platz fuer weitere Baeume habe ich leider nicht - vielleicht versuch ich es, wenn ich mal einen Pinus halepensis - Hexenbesen haben sollte diesen anzusalben.lg tomir
Re:Erdorchideen
Verfasst: 11. Mär 2008, 16:03
von Marcus
@BertholdIn der mir bekannten Literatur stehen einige der Platantheras sehr feucht und sehr Nährstoffarm. Ich kultiviere sie unter Moorbedingungen erfolgreich. Im Buch von E. Meier werden sie als Nordamerikanisch Sumpf-/Moorpflanzen geführt. Ich stelle mal Bilder rein.Marcus
Re:Erdorchideen
Verfasst: 11. Mär 2008, 17:58
von Marcus
Hallo,hier das Foto von Platanthera blephariglottis
Re:Erdorchideen
Verfasst: 13. Mär 2008, 19:15
von Auricular
Re:Erdorchideen
Verfasst: 13. Mär 2008, 19:54
von knorbs
oh bernie...das tut weh

hast mein volles mitgefühl, wohl noch dazu ein erstblüher? kauf im baumarkt 20 dieser billigen mäusefallen + leg sie ins beet
Re:Erdorchideen
Verfasst: 13. Mär 2008, 20:00
von Auricular
Abend Norbert,ja das tut sehr weh! :'(Erstblüher wars keiner....aber letztes Jahr ein dicker Blühtrieb und sonst nix und heuer wärs ein dicker gewesen und 2 kleinere...aber das mit der Blüte hat sich wohl erledigt für heuer, glaub nicht daß einer der beiden kleineren schon blüht.Das mit den Mausefallen muß ich glatt versuchen, da wird die Katz blöd schauen und vielleicht merkt sie ja dann daß sie da nimmer hinmachen darf.Weißt Du schon was vom OrchiStammtisch?Hab noch nix gehört ???LGBernie
Re:Erdorchideen
Verfasst: 13. Mär 2008, 20:05
von massonia
Hatte das selbe Problem - haben selbst 4 Katzen - die bevorzugt ins Cypripedienbeet gek.....t haben. Hab letztes Frühjahr lauter dünne Bambusstäbe kreuz und quer darübergelegt - nun ist Ruhe! Das Problem mit den Mausefallen ist, dass Du sie nicht flächendeckend auslegen kannst...viel Erfolg!massonia