Seite 59 von 102

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Verfasst: 30. Okt 2015, 22:14
von neo
Diese anscheinend Ertrinkenden wurden heute vom zuvielen Laub befreit.

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Verfasst: 30. Okt 2015, 22:18
von neo
Mein Haupttäter. Da kommt schon noch was runter. Ich verzeih`s ihm. Nicht jedes Jahr zeigt er so ein schönes, gelbes Bild.

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Verfasst: 31. Okt 2015, 12:12
von Gartenplaner
Schöner Baum!Und schöne Gartensituation mit dem wunderbaren Tor :o :D Aber die Farne wären gar nicht so schnell ertrunken, die können das gut ab ;)

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Verfasst: 31. Okt 2015, 18:09
von neo
mit dem wunderbaren Tor :o :D
Das hat bis jetzt noch niemand gesagt, Gartenplaner! ;D (Ich fand`s immer ein bisschen schäbig, und es wurde auch nie richtig fertiggemacht. Ist nur grundiert, eigentlich fehlt da noch eine Farbschicht. Aber mit Farbe..., ist wohl doch besser, es bleibt einfach wie`s ist. ;))Und zu den herbstlichen Farben passt es ganz gut.Buchen: Laub kann liegen bleiben und wird dem natürlichen Kreislauf überlassen. Die einfachste Variante, sich nicht über Laubfall aufregen zu müssen.

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Verfasst: 31. Okt 2015, 18:35
von martina 2
Auf tschechisch heißt der November Listopad, der Fall des Laubes :) Leider ist die Zeit der goldenen Hainbuchen im Hofgarten allzu kurz, heute morgen war die eine schon fast ganz kahl, der Boden ein wunderbarer Teppich, in den sich langsam die ersten roten Blätter von Parthenocissus tricuspidata weben. Die zwei Kompostkistln sind jetzt schon fast voll, Bäume und Mauerkatze sind rasant gewachsen. Jetzt überlege ich, ob man das Laub auch in Säcken deponieren kann ??? Auf den Beeten laß ich wohl eine dicke Schicht liegen, aber es bleibt trotzdem noch einiges...

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Verfasst: 31. Okt 2015, 19:10
von Gartenplaner
Ich hatte letztes Jahr im Herbst Laub von meinem Feldahorn in großen Maurerkübeln und Wäschekörben im Schuppen aufbewahrt.Im August hab ich das dann als Mulch genutzt, dabei stellte ich fest, daß nur die untersten Lagen des Laubes schon leicht zersetzt waren.Ich hatte es so, wie ich es zusammen gerecht hatte, in die Behälter "gestopft", also mehrfach zusammengedrückt, damit so viel wie möglich reinpasst.Die Blätter waren nicht regennass, aber schon feucht von Tau usw.Beim Parthenocissus-Laub würde ich eher davon ausgehen, daß Humus aus den Säcken wieder rauskommt nach einigen Monaten, das Laub ist überhaupt nicht strukturstabil

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Verfasst: 1. Nov 2015, 11:07
von Gartenplaner
@neo:was ich noch schreiben wollte - du hast das perfekte "Setting" für einen wunderbaren Waldgarten mit den vielen Bäumen :D Und zum Tor: zu der morbiden Atmosphäre mit dem Herbstlaub passt die "Patina" des Tores auf jeden Fall wunderbar.Und solche Tore, nicht nur als Außenzugang, sind eine Bereicherung in Gärten, jedenfalls wesentlich besser als Baumarkt-Maschendrahtzauntore.

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Verfasst: 1. Nov 2015, 14:38
von martina 2
Danke, Gartenplaner. Ahornlaub dürfte generell langsamer verrotten, das seh ich an meinem auf dem Land. Es scheint auch so, als ob Laub langsamer verrotten würde, wenn es eng zusammengepreßt ist :-\ Ich werde das jedenfalls mit den Säcken probieren, eine andere Möglichkeit habe ich in der Stadt nicht, auch keinen Schuppen, deshalb muß ich sie im Freien stehen lassen. Schaumermal...neos Tür gefällt mir auch sehr :)

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Verfasst: 1. Nov 2015, 14:48
von neo
neos Tür gefällt mir auch sehr :)
Steht immer offen. ;)Und betr. Waldgarten @Gartenplaner: Ich hab`sie in diesem Forum schon bestaunt, die Waldkonzepte, Inspiration wäre wirklich genügend da, Laub und Bäume auch. Aber im Moment sind solch grossräumigen Bepflanzungen einfach eine Nummer zu gross für mich, so schön das wäre.

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Verfasst: 2. Nov 2015, 15:14
von Gänselieschen
So - nun mal ein paar Laubfotos von mir. Inzwischen sind die Ahörner fertig - eigentlich könnte gefegt werden - nur wann...

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Verfasst: 2. Nov 2015, 15:17
von Gänselieschen
Die Einfahrt - Ahorn und Buche

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Verfasst: 2. Nov 2015, 15:18
von Gänselieschen
Nachbars Buche(n) - wunderschön grad - aber irgendwann kommt auch das alles runter. Meist dauerst es bis in den Winter hinein....

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Verfasst: 2. Nov 2015, 20:32
von Bienenkönigin
Ich habe noch eine Frage zum Laubfall: Ringsrum im Wald, auf Weiden und auch auf dem Friedhof sind alle Eichen schon gelb und lassen auch schon Laub fallen. Ich habe eine Traubeneiche frei auf der Wiese stehen und sie ist noch grün und lässt gerade mal ihre Früchte(reichlich dieses Jahr) fallen. Könnt ihr mir erklären, warum sie so spät dran ist?Lgr.Bienenkönigin

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Verfasst: 2. Nov 2015, 20:59
von Staudo
Wie war das gleich? Ein junger Bursche versprach dem Teufel seine Seele, die der sich dann abholen dürfe, wenn die Eichen ihr letztes Blatt verloren haben. Der Teufel freute sich auf den Herbst und pustete und pustete, um die Blätter von den Bäumen zu bekommen. Als endlich das letzte Blatt fiel, eilte er zum Burschen. Der zeigte ihm, dass die Eichen schon wieder kleine, neue Blätter hatten. ;)Wir werden heute Nacht wohl den ersten Frost bekommen, der bis in die Baumkronen reicht. Das heißt, in den nächsten Tagen fallen die Blätter und ich werde anfangen Berge von Laub wegzuräumen. Nur das Eichenlaub wird sich Zeit lassen...

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Verfasst: 2. Nov 2015, 23:05
von Gartenplaner
Die Einfahrt - Ahorn und Buche
Könntest du einfach und bequem mit dem Laubbläser in deinen Wald-Vorgarten pusten ;D