Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 10. Feb 2015, 18:50
So muß das sein, wenn man Beginner ist.... weil ich nicht weiter gelesen habe ...


Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
So muß das sein, wenn man Beginner ist.... weil ich nicht weiter gelesen habe ...
Hallo Zausel,ja, als Neuling in so einem Forum ist das gar nicht so einfach :-( Ich habe Hibisken aber ich mag am liebsten selber kreuzen, da hat man doch etwas Eigenes. Dieses Jahr bekomme ich viele Pflanzen von Freunden aus den USA mitgebracht, da habe ich richtig zugeschlagen und die haben bereits einen extra Koffer gekauft :-)Mal sehen wie das Frühjahr so wird, im Moment habe ich die weiße Fliege und muss schon wieder spritzen.HGriverelfSo muß das sein, wenn man Beginner ist.... weil ich nicht weiter gelesen habe ...Außerdem finde ich es gut, wenn der Hibiskusfaden immer mal wieder nach oben kommt.
Hast du viele Hibisken, riverelf?(Willkommen im Forum.)
Und, falls welche blühen, immer her mit den Fotos.... Welche Sorten ...
Jetzt hab ich doch noch eine Frage - wie groß müssen denn Stecklinge werden, damit sie zu blühen beginnen können?Ich hab jetzt zwei herumstehen, einer ist inzwischen ca. 20 und einer ca. 30 cm hoch und es kommen fleißig neue Blätter. Kann ich, mal abgesehen von wöchtenlich Flüssigdünger irgendetwas tun, um die Blühwilligkeit zu fördern?LGWow - das ging ja superflott!Und dann auch noch so viel Hintergrund-Info dazu - einfach Spitze, ganz herzlichen Dank für die HilfeDas ist ganz klar "Classic White", eine ältere australische Sorte aus der sog. "Classic-Serie" (gibt es auch apricotfarben, rosa, rot in verschiedenen Tönungen). Diese Sorten wachsen auf eigenen Wurzeln und gehören zu den robusteren Vertretern. "Classic White" ist wie viele weiße Sorten ein wenig empfindlicher was die Überwinterung betrifft. Kühle Überwinterung bekommt ihr nicht so gut, sie muss unbedingt hell und warm gehalten werden (ähnliches gilt für die hellrosa Form, die roten sind unempfindlich).Sie braucht viel Wasser, sollte aber nie nass stehen, da die Wurzeln leichter faulen als bei anderen Sorten. Beachtet man dies, ist es eine schöne und robuste Kübelpflanze die durchaus größer werden kann mit der Zeit und guter Pflege.Die Vermehrung erfolgt ganz normal über Stecklinge.Ach ja, noch etwas: je nach Temperatur und Lichtverhältnissen ist die Blüte mal gefüllt mal ungefüllt, mehr weiß oder mit gelblichen Anflügen.LG
Das hängt ganz von den Stecklingen ab.Manchmal blühen die schon kurz nach dem Bewurzeln. Bei guter Pflege blühen sie noch in diesem Jahr. Spätestens im nächsten Jahr blühen sie sicher, wenn sie meinen, daß die Pflege stimmt.... diese (13/ 17 cm "groß") sollen dieses Jahr auch:(haben aber auch 2016 nicht geblüht, wachsen dafür aber noch)... wie groß müssen denn Stecklinge werden, damit sie zu blühen beginnen können ...
Glückwunsch!Danke für die Rückmeldung.Ich glaube, meine wollen jetzt schon - ich hab grad zwei Winzknospen entdeckt!
Die Substrate sind rein mineralisch.In den Flaschen (von innen mit Algen bewachsen) ist noch das Lavagranulat von der Bewurzelung, den Kleinen mußte ich eintopfen, weil der irgendwie nicht wollte.Der steht in einer Mischung aus Lechuza-Pon- Ersatz von Kölle und Perlite (zum Strecken des vorgedüngten mineralischen Substrates).Caira hat geschrieben:zausel, in was für einem substrat hat du die stecklinge?das untere ist perlit?