Seite 59 von 116

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 10. Aug 2019, 18:22
von Rib-2BW
Ka ob die Aufnahmen was taugen. Ich habe nur einen Kern gefundenen ;D

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 10. Aug 2019, 19:05
von mybee
Link auf eine Abb. der 'Oullins' aus H.V.Tayler, The plums of England http://www.vriendenvanhetoudefruit.nl/wp-content/pruimen/rcdoullins%20d.jpg

Quelle: http://www.vriendenvanhetoudefruit.nl/wp-content/pruimen/reine_claudes.htm


orangepippinstrees ist schon ziemlich ausverkauft. Dies sieht man aber erst, wenn die einzelnen Sorten anklickt. Ganz oben auf der Seite wird auf das "brexit statement More> " hingewiesen, d.h. Vorbestellung und Verkauf nur unter Vorbehalt. Mal abwarten.

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 10. Aug 2019, 20:02
von JörgHSK
Ich habe selber 2 interessante Reneclauden hier. Die eine ist eine unbekannte, auch A. Braun-Lüllemann kennt sie nicht. Es gibt 2 Altbäume davon die 70km auseinanderstehen. Die zweite Sorte heißt Admiral Rigny, syn. Imperial Gage. Das ist ein Jungbaum, wir wissen auch nicht wo das Reisermaterial herstammt.

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 10. Aug 2019, 21:01
von mybee
Hallo Jörg,
sind Admiral Rigny und Denniston's Superb = Imperial Gage nicht sehr ähnlich, aber verschiedene Sorten?

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 10. Aug 2019, 21:12
von Rib-2BW
cydorian hat geschrieben: 10. Aug 2019, 17:32
Deine vermeintlich Oullins-Frucht ist deutlich zu klein, der Durchmesser liegt im Schnitt bei 45 und nicht bei 35mm. Ausserdem hat sie rötliche Lentizellen, auch das ist bei dir nicht sichtbar.


Kann es sein dass du dich auf das Bild aus dem Post 867 beziehst, welches nach b-hoernchen eine Große Grüne zeigen soll und keine Oullins, welche im Post 864 mit 40 mm gezeigt wird? ;D

Fiel mir eben so auf

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 10. Aug 2019, 21:43
von JörgHSK
In Falk Kröhlings Steinabbildungen steht über die beiden Sorten, sehr ähnlich vermutlich gleich.

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 10. Aug 2019, 21:47
von cydorian
Beitrag 864 war gemeint, aber ich habe die Skala falsch gelesen. Ändert aber nichts an der Aussage, Oullins ist immer noch grösser wie 40mm, zumal das Bild die grösste der drei Früchte misst, die anderen also sogar kleiner sind.
Oullins wird deutlich gelber wie die grosse Grüne. Die hat im Schnitt 35mm Durchmesser, die Varianz ist aber etwas grösser.

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 10. Aug 2019, 22:07
von b-hoernchen
Überlastet sollte meine angebliche "Oullins" im Hausgarten nicht sein, der Ertrtag hält sich sehr in Grenzen im Verhältnis zur Baumgröße. - Sie stammt übrigens von - trara!! - einem ganz tollem, grünlichem Gartenshop. Vom Geschmack und der Steinlöslichkeit hätte ich fast auf eine der Kreuzungen mit prunus salicina getippt

Ich will schauen, dass ich bei besserem Licht bessere Fotos hinkriege und auch die Steine nochmal zeige.

Meine "Große Grüne" (davon hab' ich zwei Bäume im Garten stehen, einen vom Gartenshop, angeblich auf St. Julien A und einen von Ritthale, angeblich auf Damaszenerpflaume) ist von der Fruchtgröße jedenfalls ziemlich klein von der Fruchtrgröße (llonabhängig? - ich meine auch schon Bäume mit wesentich größeren gesehen zu haben). SIe ist aber sehr"groß", d. h. lecker im Geschmack.


Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 10. Aug 2019, 22:24
von Rib-2BW
Nach Hartmann/Fritz Farbatlas alter Obstsorten passt b-hörnchens Stein der Länge nach, der bei 20 - 22 mm liegen soll.Die Indizes liegen nach dem Buch bei 100:45:70:169 (Länge:Breite:Dicke:[(100/Breite)*Dicke] )(angaben in Prozent im Verhältnis zur Länge)

Da hast du noch etwas zu messen, b-hörnchen :)

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 11. Aug 2019, 10:43
von mybee
J hat geschrieben: 10. Aug 2019, 21:43
In Falk Kröhlings Steinabbildungen steht über die beiden Sorten, sehr ähnlich vermutlich gleich.

Dann erweitere ich die Liste um die drei ähnlichen oder gleichen reneklodenartigen Pflaumen:

19. a. Rigny, Admiral (Reiser: ESTEBURG, Jork)
b. Denniston's Superb (orangepippintrees) out of stock
c. Princen's Imperial Gage (Kaiser-Reneklode)
20. Jefferson

und ziehe um auf Reineclaudensorten gesucht

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 11. Aug 2019, 21:19
von b-hoernchen
Hier die versprochenen besseren Bilder meiner mutmaßlichen "Oullins":

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 11. Aug 2019, 21:25
von cydorian
Nirgends rötliche Lentizellen, nur eine Frucht gross genug. Auch zu grün. Ich tippe auf contra Oullins.

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 11. Aug 2019, 21:27
von b-hoernchen
... und hier der Vergleich Große Grüne Reneklode (GGR) links des Trennstrichs im Bild und die mutmaßliche "Oullins" rechts davon.
Man achte auf die Gute Steinlöslichkeit der GGR und schlechten Steinlösliichkeit der "Oullins", aufgeschnitten rechts untenim Bild.

Die Bäume wachsen keine 5m voneinander entfernt.

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 11. Aug 2019, 21:29
von b-hoernchen
cydorian hat geschrieben: 11. Aug 2019, 21:25
Nirgends rötlichen Lentizellen, nur eine Frucht gross genug. Auch zu grün. Ich tippe auf contra Oullins.

Aber was könnte es dann sein? Das Fruchtfleisch um den Kern herum ist deutlich sauer, geht fast irgendwie in Richtung Kirschpflaumen.
Andererseits sind die salicina-Hybriden doch riesisg groß?

Blütebeginn der angeblichen "Oullins" vielleich 3 Tage vor der GGR, aber es gibt schon eine gute Überschneidung.

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 11. Aug 2019, 21:33
von obst
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00"Oullins" aufgeschnitten - das Fleisch haftet am Kern:


Ich finde, die Pflaumen sehen schon fast aus wie die norddeutschen Eierpflaumen. Diese löst sich auch nicht vom Stein. Wenn man sie mit Stein kocht, schmeckt sie sehr stark nach dem Stein. Frisch vom Baum schmeckt sie m.E. gut. Im übrigen hält sie sich nicht. Wenn man sie heute pflückt, muss man sie auch heute essen. Diese Eierpflaumen sind keine Oullins. Sie sind meistens wurzelecht. Man findet sie fast nur noch in alten Gärten.