Seite 59 von 109

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 22. Jul 2015, 21:59
von Zwiebeltom
Dann schau doch nach dem Einziehen im Herbst sicherheitshalber mal, ob er nicht ein Brutknöllchen gemacht hat. ;-)

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 22. Jul 2015, 22:06
von Waldschrat
Mach ich ;D

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 23. Jul 2015, 00:29
von knorbs
Ist dieses womöglich ein A. candissimum?
nein. fotografier mal bitte die blüte...die gehört doch zu dem kleineren oder?

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 23. Jul 2015, 16:32
von knorbs
Interessante Form. ;)
Wird das im nächsten Jahr wieder der Fall sein an dieser Pflanze und wie ist es mit Sämlingen einer solchen Pflanze, ist das 'Risiko' einer solchen Blattmutation größer als bei normal grünen?
leider scheint sich diese interessante blattmutation nicht unbedingt in den abkömmlingen zu wiederholen, wie man bei meinen exemplaren sehen kann.

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 23. Jul 2015, 17:17
von Waldschrat
Ist dieses womöglich ein A. candissimum?
nein. fotografier mal bitte die blüte...die gehört doch zu dem kleineren oder?
Leider schon verblüht. Denke mal, beide Blüten/Blätter kamen aus einer Knolle. Hier die 2. Blüte allein. Leider alles nur in Althandyqualität.

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 23. Jul 2015, 17:19
von Waldschrat
Wird das im nächsten Jahr wieder der Fall sein an dieser Pflanze und wie ist es mit Sämlingen einer solchen Pflanze, ist das 'Risiko' einer solchen Blattmutation größer als bei normal grünen?
leider scheint sich diese interessante blattmutation nicht unbedingt in den abkömmlingen zu wiederholen, wie man bei meinen exemplaren sehen kann.
Schade, aber immerhin. 1x ist besser als 0x. :-\

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 23. Jul 2015, 18:54
von knorbs
nein. fotografier mal bitte die blüte...die gehört doch zu dem kleineren oder?
Leider schon verblüht. Denke mal, beide Blüten/Blätter kamen aus einer Knolle. Hier die 2. Blüte allein. Leider alles nur in Althandyqualität.
hm...also wenn die blätter wirklich(?) zu dieser blüte gehören, sehen die blätter schon seltsam aus für einen Arisaema aus der sektion Franchetiana, zu der er m.e. gehört. mein erster gedanke war lichiangense + dabei bleibe ich auch, auch wenn die färbung der spatha eher zu einem weißen candidissum passt, aber der spathadeckel ist verlängert wie bei lichiangense (deutlich kürzer bei candidissimum).

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 23. Jul 2015, 19:01
von Zwiebeltom
Nachdem Waldschrats Arisaema zwischen A. candidissimum und A. lichiangense liegt, habe ich mal das Netz nach möglichen Hybriden durchsucht. Eines der ersten Suchergebnisse führt zum SRGC mit einer sehr ähnlichen Pflanze, wobei hinter der Hybride ein Fragezeichen steht.

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 23. Jul 2015, 20:20
von Henki
Schrati, schau mal! :D

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 25. Jul 2015, 22:04
von Waldschrat
Knorbs und Zwiebeltom: Die Blüte gehört m.M.n. garantiert zu den Blättern. Aber ich werde die Knolle vor dem Winter ausbuddeln. Im nächsten Jahr hab ich sicher ne neue Knipse und werde das Teil nochmals vorstellen. Vielleicht bringt das mehr Klarheit. Erst mal herzlichen Dank.

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 25. Jul 2015, 22:04
von Waldschrat
Schrati, schau mal! :D
:D

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 25. Jul 2015, 23:22
von tiarello
Meine cilliatums haben eine gestreifte Spartha und erscheinen im Mai. Sie vermehren sich massig über Stolonen
... und können auf diese Weise flächige Bestände bilden. Bei mir hat sich A. ciliatum (in verschiedenen Klonen) inzwischen als im Beet sehr stabil und vermehrungsfreundig erwiesen. Für dynamische, mehr vegetationsartig gestaltete Waldbeete meiner Einschätzung nach am besten geeignet.

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 26. Jul 2015, 18:07
von Aotearoa
Ein kleiner Wald Arisaema ciliatum.

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 26. Jul 2015, 18:08
von Aotearoa
... und aus der Nähe

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 26. Jul 2015, 21:31
von tiarello
Ein kleiner Wald Arisaema ciliatum.
:) Genau das meinte ich