Seite 59 von 100
Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur
Verfasst: 10. Feb 2011, 18:24
von freiburgbalkon
ich hatte Forsythienblüte-Zeitpunkt vorgeschlagen. Wenn man schon mit den Großen wartet, bis kein strenger Frost mehr kommt, sollte das doch für die Kleinen erst recht gelten...
Liebe Bettina,man lernt ja nie aus

auch in meinem Alter nicht. Wie kommst Du auf den Schnittzeitpunkt "Forsythienblüte"? Davon habe ich noch nie gehört. Da bitte ich Dich von Herzen um ausführliche Info.Ich habe gelernt, dass man "zurückschneidet" wenn die Sonnenwende vollzogen und die Finger einem nicht abfallen beim Scheere halten. Die gelernt Regel, um so früher sich am Wundrand Kallus bilden kann, der die Wunde verschließt, um so weniger kann Pilz und Co in den Wundrand eindringen.Die Forsythienblüte ist ja zeitlich sehr verschieden. Im Freiburg sehr zeitig und oben am Schauinsland fast 4 Wochen später.Da braucht man ja tausend Hände um fertig zu werden, da oben, und die Freiburger liegen schon wieder faul in der Sonne
Es wundert mich sehr, Rudi, daß Du als (Ex-)Baumschuler noch nie was von dieser Rosen-Schnittregel gehört hast mit der Forsythienblüte,
ist an tausend Quellen zu finden... Und, hast Du schon die Dan-Holeman-Methode probiert?? Gings??? Hast Du sie heil rausgekriegt???
Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur
Verfasst: 11. Feb 2011, 08:55
von carabea
Jubel! Träller!Der erste Kühlschrank-Sämling streckt die Nase aus der Erde :DEine der gemopsten Parkplatz-Rugosas.*Nachtrag: in den Kühlschrank am 14.12., auf die Fensterbank am 27.01.
Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur
Verfasst: 11. Feb 2011, 09:25
von carabea
Dieses Ereignis musste natürlich sofort fotodokumentarisch für die Nachwelt festgehalten werden, wenn auch unscharf.
Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur
Verfasst: 11. Feb 2011, 09:39
von spatenpauli
"Kröten habe ich nirgends entedecken können"...sind hier auch knapp. Habe Vorgestern 2 Spinnen im Keller erschlagen (auf Befehl)

Prompt sind 2 neue Sämlinge erschienen

@Carabea: da kannst Du ja ein 'Pikkolöchen' aufmachen..... Mit der ersten Blüte wirst Du aber Geduld haben müssem. Mach schon mal Platz im Garten.LG SP
Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur
Verfasst: 11. Feb 2011, 20:39
von freiburgbalkon
SP: Ab 3 erschlagener Spinnen wächst eine Dornröschenhecke um Dich, aus der Du erst nach 100 Jahren wieder rauskommst. ;DCarabea, toll, gell? Macht richtig Spaß, zwar ist Freilandkeimen natürlicher, aber jetzt wo draußen noch nicht soo viel los ist, ist es dann drinnen um so netter, wenn da was keimt.
Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur
Verfasst: 11. Feb 2011, 20:54
von carabea
@Carabea: da kannst Du ja ein 'Pikkolöchen' aufmachen..... Mit der ersten Blüte wirst Du aber Geduld haben müssem. Mach schon mal Platz im Garten.LG SP
Das Pikkolöchen werde ich dann öffnen, wenn ich das Kerlchen erfolgreich pikiert habe und es dann fleissig weiterwächst :)Die Vorkultur von Pflanzen auf dem Fensterbrett ist leider so gar nicht meins.Geduld musste ich ja schon mit meinen Sämlingen, die ich im Herbst 09 ausgesät hatte, beweisen. Hat ja bisher nur einer geblüht.
Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur
Verfasst: 11. Feb 2011, 20:57
von carabea
fbb, das Freilandkeimen ist nicht nur natürlicher, sondern in meinem Fall einfach sicherer

Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur
Verfasst: 11. Feb 2011, 21:25
von ManuimGarten
Die beste Zeit zum Schnitt finde ich auch verwirrend. Hier ist immer die Rede von der Forsythienblüte. Ich mache es seit Jahren, wenn die Knospen schwellen, weil ichs einfach schade finde, später die Triebe in vollem Saft zu schneiden (ist doch sowas wie Energie wegschneiden). Und gestern habe ich ein altes Austin Buch durchgeblättert, er empfiehlt den Schnitt im Jänner. Und begründet das noch ausführlich, dass sonst die Blütezeit nach hinten verschoben wird und bei wiederholt blühenden Rosen bzw. bei remontierenden die Saison zu sehr in den Herbst (Frost) rutscht.
Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur
Verfasst: 12. Feb 2011, 06:35
von freiburgbalkon
Die beste Zeit zum Schnitt finde ich auch verwirrend. Hier ist immer die Rede von der Forsythienblüte. Ich mache es seit Jahren, wenn die Knospen schwellen, weil ichs einfach schade finde, später die Triebe in vollem Saft zu schneiden (ist doch sowas wie Energie wegschneiden). Und gestern habe ich ein altes Austin Buch durchgeblättert, er empfiehlt den Schnitt im Jänner. Und begründet das noch ausführlich, dass sonst die Blütezeit nach hinten verschoben wird und bei wiederholt blühenden Rosen bzw. bei remontierenden die Saison zu sehr in den Herbst (Frost) rutscht.
Das ist aber ein Engländer, die haben anderes Klima...Mit der Energie hast Du schon recht, aber es gibt halt bei uns (auf dem Kontinent

) manchmal noch die gemeinen Spätfröste, daher ja auch die Regel mit den Eisheiligen. Gut, sooo lang würd ich jetzt nicht warten, aber das mit den Forsythien find ich praktikabel, habe übrigens schon welche gesehen, die schon vereinzelte gelbe Knospen hatten (waren KEINE Winterjasmin

) Aber ich hab ja auch hier schon blühende Gänseblümchen entdeckt, ist halt der Südwesten hier. Außerdem habe ich mal in einem Forum gelesen, daß es gut gegen SRT ist, wenn der Neuaustrieb mit weggeschnitten wird und nochmal einer kommt, der sei dann weniger anfällig oder infiziert oder so... Ob's stimmt, weiß ich aber nicht.
Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur
Verfasst: 12. Feb 2011, 06:44
von freiburgbalkon
@Carabea: da kannst Du ja ein 'Pikkolöchen' aufmachen..... Mit der ersten Blüte wirst Du aber Geduld haben müssem. Mach schon mal Platz im Garten.LG SP
Das Pikkolöchen werde ich dann öffnen, wenn ich das Kerlchen erfolgreich pikiert habe und es dann fleissig weiterwächst :)Die Vorkultur von Pflanzen auf dem Fensterbrett ist leider so gar nicht meins.Geduld musste ich ja schon mit meinen Sämlingen, die ich im Herbst 09 ausgesät hatte, beweisen. Hat ja bisher nur einer geblüht.
Tröst: Die schöne Stotzheim und die Laika haben auch erst im 2. Jahr geblüht, aber dann gleich öfter und mit "richtigen" Blüten.Mach doch Etappenfeiern: Beim Keimen, beim Pikieren, Bei der ersten Blüte, nach dem 1. Freilandwinter, nach den ersten Kundenwünschen...

Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur
Verfasst: 12. Feb 2011, 10:23
von carabea
Ich könnte natürlich auch gleich täglich feiern: Hurra, er lebt noch 8)Darf ich an dieser Stelle erwähnen, dass der Sämling schon mindestens 3mm gewachsen ist? Er hat noch sein "Hütchen" auf. Hoffentlich wirft er es bald ab, nicht dass ich in Versuchung gerate....
Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur
Verfasst: 12. Feb 2011, 22:00
von Ivarsbynkile
Und, hast Du schon die Dan-Holeman-Methode probiert?? Gings??? Hast Du sie heil rausgekriegt???
Ich habe in meinem Leben als Geburtshelfer Kälbchen gezogen aber mit einem Nagelkneifer Rosensamen pulen steht noch aus. Kommt aber 2011. Leider haben die sehr hungrigen Rehe alle Hagebutten abgefressen und ich bin einfach zu faul die "Kaffebohnen" der Rehe aufzusammeln und auf dem Küchentisch nach Magensaft stratifizierten Rosennüßchen zu untersuchen. Würde wohl auch heftigen Protest auslösen. Der Wetterbericht im ARD sagt, dass Freiburg 13 C hat. Wir haben jetzt gerade -25C.Die Forsythienblüte als Faustregel für private Gartenbesitzer finde ich gut, nur währen wir mit dem Rosen absetzen bei 15 Tsd nicht fertig geworden. Für uns als Profis galt halt auch, dass um so früher der Schnitt erfolgt, um so früher blühen sie und wir haben Reiser zum Veredeln. Auch war uns die zweite Blüte Ende August wichtig, damit der Kunde die blühende Rose betrachten konnte. Hätten wir zur Forszthienblüte geschnitten, währe die Blüfolge doch ziemlich nach hinten also in den September gerutscht. Ende September haben wir aber schon wurzelnackte Rosen verkauft.Es gibt da eine Faustregel: Wenn die Knospen der
"nicht im Herbst geschnittenen" Rose schwillt, wird die Rose geschnitten. Tee-, Poyantha- und Floribunda - Rosen.Alle anderen Rosenarten werden ausgelichtet und das Altholz reduziert, damit der Neutrieb früh wächst und genügend ausreift.Was auf jeden Fall zu unterlassen ist, ist das herbstliche Saubermachen von Hutzelblüten, angefrohrenen Triebenden ext. Das reizt die Rose bei milder Winterwitterung zum Nachtreiben und dann kommen die Frostschäden!!!!!!! Da es sich hier im Forum um sehr viele, weibliche Rosenfreaks handelt, wird wie bei meiner Frau "der Ordnung halber" im Herbst geputzt. Das führt dann bei uns zwangsläufig zum trationellen Herbst-Garten-Ehekrach: "Männer und Ordnung ect."!

Die natürliche Ordnung ist eine Andere, vielleicht dadurch auch schwerer verständlich und nachvollziehbar.Ordnung im Herbstgarten sind für mich Staudenschnitt, Laubsammeln, Rosenblätter mit STR absammeln (oder auch nicht)Wer sauber macht des "Nachbarn" wegen "wie sieht das den bei Euch aus?" , muß auch mit den Konsequenzen leben. Ich habe noch nie mich wegen eines Nachbarn in meinem Garten-Tun beeinflussen lassen. Unser Garten war und ist immer Herbstbunt und Frühjahrsfröhlich, aber NIE ordentlich
Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur
Verfasst: 12. Feb 2011, 22:08
von ManuimGarten
Na, die Darstellung beruhigt mich schon. Nicht alle Frauen machen den Herbstputz.

Aber ich warte mit dem Schnitt eben nicht bis zur Forsythienblüte, sondern erliege dem Schneideinstikt, wenn die Knospen schwellen.

Dann paßt es ja.
Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur
Verfasst: 12. Feb 2011, 22:16
von freiburgbalkon
...Leider haben die sehr hungrigen Rehe alle Hagebutten abgefressen und ich bin einfach zu faul die "Kaffebohnen" der Rehe aufzusammeln und auf dem Küchentisch nach Magensaft stratifizierten Rosennüßchen zu untersuchen. Würde wohl auch heftigen Protest auslösen. Der Wetterbericht im ARD sagt, dass Freiburg 13 C hat. Wir haben jetzt gerade -25C...

Ist ja auch nicht so appettitlich. (die Schafe, die blöken wie wild auf dem Deich, mit schwarzbraunen Kugeln verziern sie ihr Reich, an der Nordseeküste.... schunkel... aha, wie die Exkremente der Schafe aussehen, hab ich grad noch mitgekriegt, aber bei Rehen wußte ich es noch nicht. Kaffeebohnen

)Muß ja nicht der Küchentisch sein, vielleicht hast Du einen Hobbykeller, Arbeitszimmer oder Gartenhäuschen, obwohl bei minus 25 Grad, wirst Du dort wohl zu steife Finger kriegen für so'n Gepfriemel, aber habt ihr keine Hagebutten oben in der Höhe, wo die Rehe nicht drankommen? Oder haben sich da die Vögel bedient?Könntest ja auch zum Üben Hagebutten aus der Stadt pflücken, falls es überhaupt eine Stadt da gibt, wo Du mal hinkommst...Jaja, heute waren es so um die 15 Grad, dann haben wir also 35 Grad Temperaturunterschied!!!

:oKurzum, ich möchte einfach wissen, ob Du das hinbekommst, diese diffiziele Holeman-Methode, bei der ich absolut versagt habe.Ist ja interessant, daß Du denkst, die Frauen wollten im Herbst die Rosen absäbeln... ich hatte hier immer den Eindruck, daß das eher die Männer wollen, zumindest solche, die auch einen makellosen Rasen haben wollen und regelmäßig und oft Rasen mähen.Immernoch brüllen vor Lachen könnte ich, wenn ich mir den Nachbar vorstelle, von dem hier mal die Rede war, der mit dem Lineal an den Rosen steht und alles exakt bei 30 cm abschneidet. Mal im Ernst, sowas würde doch eine Frau niemals machen, oder? Aber ich halte mich jetzt zurück, Rudi, beim Thema Meinungsunterschiede zwischen Mann und Frau geht ja doch öfter mal der Humor flöten...

Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur
Verfasst: 12. Feb 2011, 22:25
von Ivarsbynkile
freiburgbalkon hat geschrieben:
Die Holemannmethode werde ich mit Rugosasamen aus der Stadt üben. Ich muß mit meinem Herbst-Garten-Ehekrach-Liebschen nächste Woche in die Stadt ( 120 km einfacher Weg)Da werde ich bestimmt im öffendlichen Grün was finden.ÜBRiGENS müssen wir wohl bei der Herbst-Garten-Ehekrach-Versöhnung unsere Kinder gezeugt haben, sind beide 7/8 geboren :DDann werde ich das auch jetzt mit dem Nagelkneifer hinkriegen
