Seite 59 von 121

Re:Helleborussaison 2011

Verfasst: 27. Feb 2011, 22:10
von Danilo
Hast Du's weit bis Mannheim? Sonst frag mal bei Huben in Ladenburg. Die haben bestimmt welche.Ich wollte gerade gucken, ob Kirschenlohr in Speyer auch preiswerte Sämlinge hat, find die Liste aber gerade nicht. >:(Ja - er hat ;)Eure Region scheint ein Mekka für Staudengärtnereien zu sein. :o

Re:Helleborussaison 2011

Verfasst: 27. Feb 2011, 22:17
von Nahila
Danke für den Tip :D Bei Kirschenlohr war ich bisher nur für Taglilien, aber Speyer ist nicht so weit weg...

Re:Helleborussaison 2011

Verfasst: 27. Feb 2011, 22:17
von uliginosa
Nahila, ich komme auch selten in Baumärkte - ist sicher gut für den Geldbeutel.Meine drei H.-Hybriden habe ich von einem lieben Forumsmitglied :-* als Sämlinge bzw. fast blühende Jungpflanzen bekommen. Frag doch mal nach am Grünen Brett! Heute habe ich im Nachbardorf einen grün blühenden H. gesehen - kein H. foetidus - in einem 0/8/15-Vorgarten! Natürlich keine Kamera dabei gehabt! :-X

Re:Helleborussaison 2011

Verfasst: 27. Feb 2011, 22:22
von Danilo
Heute habe ich im Nachbardorf einen grün blühenden H. gesehen - kein H. foetidus - in einem 0/8/15-Vorgarten! Natürlich keine Kamera dabei gehabt! :-X
Ich sehe in solcher Art Vorgarten oft mal H. argutifolius. Das Gesamtensemble schließt in der Regel jegliches gärtnerisches Wissen aus, insofern müsste die Art wohl gelegentlich im Baumarkt auftauchen, sicher mit den Niger-Paletten eingeschleust, das kommt hier öfter vor.

Re:Helleborussaison 2011

Verfasst: 27. Feb 2011, 22:40
von uliginosa
Wie H. argutifolius - den Bildern nach, die ich gefunden habe - sah er auch nicht aus, es war allerdings auch die erste Blüte, wohl gerade frisch geöffnet. Vielleicht kann ich demnächst doch noch mal gucken und ein Bild machen! :) "Das Gesamtensemble schließt in der Regel jegliches gärtnerisches Wissen aus ..." ;D - genau so einer war das.

Re:Helleborussaison 2011

Verfasst: 27. Feb 2011, 22:43
von Frank
Bei der ganzen Diskussion über Helleborus bin ich mir bei dieser Helli nicht mehr sicher ob es eine Orientalis-Hybride ist oder anderes Blut drin steckt. Sie ist giftgrün mit den "unerwünschten" Punkten...! ;) ;D :o ;DBildHabe ich nun eine "normale" aus Belgien von Mens oder ist das eine gekreuzte Wildform?!Mir gefällt sie natürlich so oder so...!LG FrankPS: Ich werde hier täglich schwach bei Euren Bildern und "Schnäppchen". :D Leider komme ich ich nicht von Daheim auf Dauer weg, sonst wäre der Kofferraum voll und das Portemonnaie für eine Anspeckung schlank genug...! ;) ;D ::)

Re:Helleborussaison 2011

Verfasst: 27. Feb 2011, 22:56
von zwerggarten
prächtig, frank! :D[size=0]und angesichts des unversehrten entwicklungsstands wird 8a um so verlockender... ;) [/size]

Re:Helleborussaison 2011

Verfasst: 27. Feb 2011, 23:13
von juttchen
Ich wohne auch nicht an einem begnadeten Ort, leider. Auswahl ist quasi nicht vorhanden, auch nicht in den Baumärkten :o

Re:Helleborussaison 2011

Verfasst: 27. Feb 2011, 23:22
von Dicentra
Sagt mal, ich les' immerwieder (hier und in anderen Foren und Blogs) von "Fundstücken" aus Gartencentern oder gar Baumärkten...
Wem sagst Du das! Ich frage mich auch immer, wo man sowas Schickes findet. Vor zwei Wochen war ich in zwei GC, es gab "nur" H. niger und ein paar Allerweltshybriden. Vermutlich werden die tollen Pflanzen auf ihrem Weg nach Berlin schon vorher alle weggekauft ;D.Bei meinen Helleborushybriden sind gerade mal die Knospenansätze zu erkennen. Und bei den H. niger ist überhaupt noch nichts zu sehen. LG Dicentra

Re:Helleborussaison 2011

Verfasst: 28. Feb 2011, 14:24
von Galanthus
Bei der ganzen Diskussion über Helleborus bin ich mir bei dieser Helli nicht mehr sicher ob es eine Orientalis-Hybride ist oder anderes Blut drin steckt. Sie ist giftgrün mit den "unerwünschten" Punkten...! ;) ;D :o ;DBildHabe ich nun eine "normale" aus Belgien von Mens oder ist das eine gekreuzte Wildform?!Mir gefällt sie natürlich so oder so...!LG Frank
Das ist Helleborus x hybridus ;D Die Punkte verweisen auf die Guttatus-Form von Helleborus orientalis, die grüne Farbe und die üppigen Hochblätter deuten darauf hin, dass Helleborus viridis ein weiterer Kreuzungspartner sein könnte.

Re:Helleborussaison 2011

Verfasst: 28. Feb 2011, 20:34
von Gartenute
Für alle Nordlichter.....die Helleborustage in Wingst an diesem Wochenendees lohnt sich hinzufahren !!!

Re:Helleborussaison 2011

Verfasst: 28. Feb 2011, 20:50
von cornishsnow
@ FrankDie Helleborus x hybridus ist aber schön! :DErinnert mich an eine Züchtung von Elisabeth Strangman, 'Old Ugly' sie ist verhältnismäßig klein und hat innen auch diese schön gezeichneten Blüten. :) Die Art der Zeichnung deutet auf eine Beteiligung von H. occidentalis hin, der Schwesternart von H. virides. Ein Prachtstück! :D

Re:Helleborussaison 2011

Verfasst: 28. Feb 2011, 21:01
von Galanthus
An 'Old Ugly' hat es mich auch gleich erinnert. Aber die Punktierung kommt schon von Helleborus orientalis, während H. occidentalis darin natürlich genauso enthalten sein kann wie Helleborus viridis.

Re:Helleborussaison 2011

Verfasst: 28. Feb 2011, 21:27
von zwerggarten
verleitet mich bloß nicht, nach 'old ugly' zu gugeln... ich habe die nase so voll von all den scheiß-kaputtfrier-helleboren... :P >:( ... bis mein paket von ashwood kommt! :D 8) ;D

Re:Helleborussaison 2011

Verfasst: 28. Feb 2011, 21:40
von cornishsnow
Hallo Galanthus! :) 'Old Ugly' war auch eine Kreuzung aus einem weißen, gepunkteten Helleborus x hybridus vom Guttatus-Typ und einer H. occidentalis, die Elisabeth damals noch unter H. virides kannte. Bei Washfield gab es nur diese gezeichnete Form von H. viridis, die heute H. occidentalis heist, da Elisabeth Strangman die echte H. viridis nicht besonders mochte. Was vermutlich daran lag, das H. occidentalis in GB verwildert vorkommt und sie daher besonders daran hing. ;) Ich bin froh sie noch getroffen zu haben und erinnere mich gern an die Englandtrips zur Blütezeit der Helleboren. :) LG., Oliver