Seite 59 von 99
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 18. Sep 2013, 22:25
von lerchenzorn
Ja, schade drum. Finde ich auch jedes mal. Und aus dem Anbaufeld kommen die wohl kaum. Oft verfaulen sie einfach und treiben gar nicht erst aus.Vor einigen Jahren aus Samen gezogen, blühen die
Cyclamen africanum in diesem Jahr erstmals alle und die meisten reichlich, in Töpfen. Die 6 Pflanzen sind so uneinheitlich, obwohl alle aus einer Charge, dass ich Hybriden mit
Cyclamen hederifolium nicht ausschließen möchte. Die Blütenblätter sind knapp über die angeblich für
hederifolium maximalen 22 mm lang. Ausgerechnet die
africanum -Pflanze mit den größten Blütenblättern ist im Laub recht klein und den pfeilblättrigen
hederifolium am ähnlichsten (kein Bild).
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 18. Sep 2013, 22:33
von chris_wb
Hier blühen die herderifoliums in weiß sehr üppig
Die standen heute im Baumarkt für knapp zwei Euro rum. Und ich fragte mich später, warum ich nur eins mitgenommen habe.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 18. Sep 2013, 22:34
von partisanengärtner
Also die Blütengröße würde ich nicht als Bestimmungsmerkmal nehmen.Ich habe immer einige C. hederifolium die die deutlich größer sind als Deine 22 mm. Allerdings habe ich keine africanum. Garantiert nicht winterhart habe ich gehört

.Gerade ältere Pflanzen sind oft sehr großblütig.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 18. Sep 2013, 22:42
von lerchenzorn
Naja, die anderen Merkmale stimmen so weit auch einigermaßen, Bewurzelung, manche mit sehr großen Blättern usw. Es sind eben auch immer einige Dinge nicht ganz passend und mir fehlt ja der Vergleich mit Wildpflanzen. (Ich vermute, dass bei längerer Kultur in Sammlungen mit vielen
Cyclamen-Arten Hybridisierung nahe verwandter Sippen zwangsläufig eintritt.)Den ultimativen Test habe ich bisher nicht gemacht

Und werd´s wohl auch bleiben lassen. So wichtig ist mir das dann auch nicht. Schön sind sie allemal.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 19. Sep 2013, 08:40
von partisanengärtner
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 19. Sep 2013, 10:24
von lerchenzorn
... die rosafarben blühende Pflanze (#870, rechts im Bild) duftet schwach, aber deutlich, die weißblütigen Pflanzen bisher überhaupt nicht. Wie gesagt, kam alles aus einer einzigen im Forum gespendeten Tüte.Der Duft ist aber auch kein brauchbares Merkmal zur Trennung der beiden Arten. Grey-Wilson schreibt zu hederifolium:" ... most forms in cultivation are unscented; ... in the wild strongly scented forms ... not uncommon ..."
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 19. Sep 2013, 19:56
von partisanengärtner
An die Artabgrenzung habe ich auch nicht gedacht.Wenn sie älter werden sollte das Fehlen von Schwanenhälsen wichtiger sein,laut dem Link.Ich versuche gerade bei den duftenden hederifolium Nachzuchten duftende zu finden.Bis jetzt duftet noch keines.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 19. Sep 2013, 21:53
von lerchenzorn
Viel Glück

Wie viele hast Du zum Suchen? Der
africanum-Duft des rosafarben blühenden ist mit dem von
Cyclamen purpurascens nicht annähernd vergleichbar, bei dem man tatsächlich nur einen halben Meter drüber schweben muss.Die "Ellbogen" sind wieder eines der Merkmale, die ich nur als "mittelmäßig" ansehen kann. Mir fehlt der Vergleich. Viele Blattstiele streichen schon erst einmal zum Topfrand, die Blütenstiele dagegen überwiegend direkt aus der Knolle aufwärts.Das "Pfeilblättrige":

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 19. Sep 2013, 21:56
von partisanengärtner
Nur ein Dutzend. Nur ein paar haben noch nicht geblüht letztes Jahr.Aber vielleicht sollte ich an einem der nächsten warmen Tage mal auch bei den vielen anderen schnuppern.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 20. Sep 2013, 11:56
von mickeymuc
Danke - ich werde es ausrichten ;)Habe ich mal von Peters gekauft, der "purpurascens 'silverleaf' anbietet. Die sind m.E. über Samen vermehrt, jede Pflanze in der Kiste hatte andere Blätter. Toll!Ich werde mal sehen ob ich sie sären kann, da kommt sicher etwas interessantes raus!
Ein schönes Foto habe ich leider nicht geschafft, aber dieses purpurascens gefällt mir sehr gut. 50 cm über der Pflanze riecht man noch deutlich den herrlichen Duft....
tolle Pflanze, Blatt und Blüte!Hier blühen die herderifoliums in weiß sehr üppig, und bei meinem purpurascens habe ich kaum Duft feststellen können. Es hat aber auch nur 2 Blüten.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 20. Sep 2013, 12:37
von lerchenzorn
Das hier weist zumindest darauf hin, dass sich
C. africanum und
C. hederifolium mit ihren Blütenstielen auch im Topf unterschiedlich verhalten:
... C.hederifolium will often give you a ring of flowers around the edge of the pot with nothing in the middle ... (markgriffiths.org)(Ich frag mich ja, ob in dem großen Areal von
hederifolium nicht größere Variabilität herrscht als zwischen
africanum und manchen
hederifolium -Populationen - morphologisch UND genetisch.)
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 21. Sep 2013, 21:04
von lerchenzorn
Im Sommer gab´s am Wiener Schneeberg reichlich
Cyclamen purpurascens, an einer Stelle ein paar Pflanzen ohne jede Zeichnung:
Die waren quasi identisch mit den
fatrense -Pflanzen in der slowakischen Velka Fatra
von 2008. (Die haben wir in diesem Jahr auf ein paar Kilometer links liegen lassen.)
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 6. Okt 2013, 17:47
von Ulrich
Bei einer Holland Tour musste dieses schöne hederifolium mit.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 6. Okt 2013, 21:04
von knorbs
hätte ich auch mitgenommen.

ich fotografier demnächst mal meine
hederifolium. sind einige schöne pfeilblättrige dabei.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 6. Okt 2013, 21:11
von partisanengärtner
Bei den Abkömmlingen von Hansihoe sind bei mir zwei Pflanzen dabei die zweifarbig blühen. Einige Blüten sind rosa, die meisten weiß.Kennt das jemand, eine Art Panaschierung?Die rosa Blüten verbleichen nicht.