Seite 59 von 135

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 23. Jan 2013, 18:42
von Cyps
anfrage an hermann fuchs ist draussen. schau mer mal.btw...ich habe einige samenkörner aus der srgc + ags seed exchange von Paeonia mascula ssp. hellenica mit dem zusatzhinweis "white, ex. Sicily" bekommen. sollten da sämlinge rauskommen, dürften die dann auch nur im gewächshaus zum überwintern sein, oder?
Samen / Sämlinge aus einer Troodos-Aufsammlung haben den Winter in 6b nicht geschafft....btw auf Sizilien ist P. flavescens bekannt => gelbe Blüte, und ich habe letzte Woche einige Korn davon erhalten ;D

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 27. Jan 2013, 20:07
von Phalaina
Vielen Dank für Eure Antworten, und entschuldigt die späte Reaktion meinerseits - war etwas anderweitig beschäftigt in der vergangenen Woche. ;)@cyps: Du schreibst, vielleicht hättest Du noch den einen oder anderen Sämling von P. kesrouanensis aus Standortsaat, und auch P. clusii stünde herum. Bedeutet dies, dass du möglicherweise etwas abgeben könntest? :)

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 28. Jan 2013, 06:21
von sokol
btw...ich habe einige samenkörner aus der srgc + ags seed exchange von Paeonia mascula ssp. hellenica mit dem zusatzhinweis "white, ex. Sicily" bekommen. sollten da sämlinge rauskommen, dürften die dann auch nur im gewächshaus zum überwintern sein, oder?
Paeonia mascula russoi aus Sardinien ist bei mir winterhart. Ich hatte einige aus Samen gezogen und sie standen immer ungeschützt draußen. Paeonia mascula hellenica aus Euböa steht bei mir ebenfalls ungeschützt draußen.

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 28. Jan 2013, 10:16
von knorbs
danke sokol. 8) das klingt ja vielversprechend. mal sehen, was an sämlingen überhaupt rauskommt. sind ja nur ein paar samen. sollten mehr als 2 keimen, dann werde ich einen sämling mal testen. aber erst wenn er kräftig genug ist. wie stehen deine hellenica im garten? sonnig, halbschattig?

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 29. Jan 2013, 06:04
von sokol
Sie stehen vollsonnig, P. mascula russoi an verschiedenen Stellen, z.T. vor Büschen.

Re:wilde Paeonia - Spezies, Kreuzungen und ihre Kultivare

Verfasst: 20. Mai 2013, 00:10
von pearl
jetzt kommt eine Paeonie, die schon alle möglichen Artzuweisungen bekommen hat. Es ist keine Paeonia mlokosewitschii. Es scheint auch keine Paeonia wittmanniana zu sein. Hier, hier und hier wurde schon über diese Paeonie diskutiert. Der Vorschlag von knorbs: eine Kreuzung mit Paeonia officinalis.Dieses Jahr fiel mir auf, dass die Paeonia "Frau Frank" zur Zeit ein ganz ähnliches Laub hat, wie die Paeonia officinalis daneben. Bläulich bereift und rötlich überhaucht. Doch die grundständigen Blätter meiner Paeonia "Frau Frank" sehen eher nach Paeonia Wittmanniana aus. Bilddas Laub unterhalb der Knospe:BildDas Laub von Paeonia Wittmanniana 'Mai Fleurie' ist dagegen glänzend und nicht so matt.
dieses Jahr sind mir die stark behaarten Unterseiten der Laubblätter aufgefallen. Ein Merkmal der Paeonia mlokosewitschii?

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 20. Mai 2013, 01:11
von pearl
Paeonia Frau Frank, ein Paeonia officinalis x Paeonia mlokosewitschii Bastard?[td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/ojuCGrjg-Zl-hOoM9AmRBuDeFFZuvosLAf0T5fb7u68?feat=directlink][img]https://lh6.googleusercontent.com/-LK-w0lSVPIU/UZlRfIJIAbI/AAAAAAAAB6U/ne8dll7hTwc/s144/Paeonia%2520D%25C3%25BCrer%2520und%2520Frau%2520Frank%2520DSCN5981.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/a16mqsCQ4_bSqPVQMTkeJODeFFZuvosLAf0T5fb7u68?feat=directlink][img]https://lh3.googleusercontent.com/-I5cNBknI4Go/UZlRn2jibvI/AAAAAAAAB6o/motO6DnG4ps/s144/Paeonia%2520Frau%2520Frank%2520nah%25203%2520DSCN6443.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/oiQsLiVS3HuOfI8dmg-TEeDeFFZuvosLAf0T5fb7u68?feat=directlink][img]https://lh6.googleusercontent.com/-qyW3G5F2MtI/UZlRt8ZZycI/AAAAAAAAB6w/zgWGxREwMCs/s144/Paeonia%2520Frau%2520Frank%2520DSCN6064.JPG[/img][/url][/td]

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 20. Mai 2013, 10:36
von troll13
Ein Typ von P. officinalis steckt meiner Meinung auf alle Fälle drin.Aber woher stammt die cremelachsfarbene Blütenfarbe?Ich habe einmal mein Kuckucksei daneben gestellt, dass eigentlich aus einer Absaat meiner "Paeonia mollis" stammen sollte (rechts im Bild).Die Blütenfarbe ist nahezu identisch. Wenn 'Frau F." P. wittmanniana oder P. mlokosewitschii als Elternteil haben sollte, kann die Blütenfarbe bei meinem Kuckucksei nur von P. steveniana stammen, die etwa zeitgleich blüht.Oder ist diese Blütenfarbe allein aus dem Genpool von P. officinalis möglich?

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 20. Mai 2013, 10:46
von troll13
Einen Unterschied zu 'Frau F.' kann ich bei meinem Kuckucksei nur in der Laubfarbe erkennen, das deutlich heller ist und einen roten Blattrand hat.Vielleicht werde ich aber langsam auch so schusselig, dass ich einfach nur vergessen habe, von 'Frau F.' ein Sicherungsexemplar geteilt und in den Topf gepackt zu haben. ::)Ist die unterschiedliche Laubfärbung vielleicht nur durch unterschiedliche Substrate und Standort bedingt? (Kann aber von zeitlich von Alter der Pflanze eigentlich nicht hinkommen...)

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 20. Mai 2013, 12:14
von pearl
Laub - identisch, roter Blattrand - identisch.Die cremegelbe Blütenfarbe ist ein Erbteil einer kaukasischen Art. Paeonia mollis - gibt es gar nicht wirklich. Es ist irgendwas, das in Kultur aufgetaucht ist und keinem Wildstandort zuzuordnen. Also nach diesen Ausführungen und dieser Auflistung und in Ermangelung einer vernünftigen Taxonomie für Kultivare bei Päonien, kann ich für die cremegelb blühenden Päonien nur zwei Typen finden. Einer ist wie Mai Fleurie mit glänzend grünem unbehaarten Laub und der andere Typ ist mit bereiftem und unterseits behaarten Laub. Beide Typen blühen sehr früh.Der eine Typ heißt in der Logik der modernen Benennung von Kultivaren nach Gruppen, die sich auf ein Elternteil beziehen und damit auf die Ansprüche der Pflanze an den Standort und ihre Blütezeit hinweisen, Paeonia Wittmanniana Group und der andere dann Paeonia Mlokosewitschii Group.Das erscheint mir sinnvoller zu sein als diese Typen in die schwabbelige Gruppe von Paeonia Hybrid Group zu packen. Diese Seite teilt diesen Typ, der auf Paeonia mlokosewitschii zurück geht, in die Gruppe der Early Herbaceous Paeonies ein. Die mit Paeonia peregrina Erbe in die Gruppe der Mid-Season Herbaceous peony group und die mit Paeonia lactiflora Elternteil in die der Late Herbaceous werden Lactiflora Group peonies genannt. Das scheint mir sehr einleuchtend zu sein!

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 23. Jan 2014, 18:27
von ebbie
Ist Paeonia cambessedesii eigentlich wintergrün? Oder zieht meine nur aufgrund der warmen Witterung nicht ein?

Re:Staudenpäonien 2013

Verfasst: 23. Jan 2014, 20:09
von Irm
Meine sah ich vor einigen Tagen (als ich Tannenzweige verteilte) nimmer, jetzt liegt ja Schnee. Aber hier war es die ganze Zeit wesentlich kälter als bei Euch !

Re:Staudenpäonien 2013

Verfasst: 23. Jan 2014, 20:31
von knorbs
meine cambessedesii hat komplett eingezogen, auch die im umkreis gepflanzten sämlinge. erst die tage bei der adulten nachgesehen + 3 dicke fette triebknubbel gesichtet. freu mich schon auf den wahrscheinlichen inhalt. 8) ;)

Re:Staudenpäonien 2013

Verfasst: 24. Jan 2014, 10:28
von ebbie
Ich hab' eine Jungpflanze noch im Topf im Glashaus. Und die ist nach wie vor grün belaubt. Deshalb dachte ich, dass diese Art vielleicht wintergrün sei. Aber dann wird's wohl an der speziellen Haltung bei mir liegen.

Re:Staudenpäonien 2013

Verfasst: 25. Jan 2014, 22:00
von tomir
Paeonia cambessedesii ist auch hier sehr lange grün, zumindest wenn sie Wasser abbekommt. Hier hat der Austrieb wieder begonnen - besonders gespannt bin ich auf diese Pflanze die ich schon vor gefühlten Ewigkeiten als kleinen Sämling bekommen hatte - dieses Jahr dürfte sie endlich blühen!Paeonia cambessedesii f_ alba.jpg