Seite 59 von 72

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 18. Mai 2019, 23:15
von Nova Liz †
Außerdem fallen mir so kleine dreifach Rüschenformen auf.

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 18. Mai 2019, 23:17
von Nova Liz †
oder dieser mit ganz extrem kleinen Blütchen.

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 18. Mai 2019, 23:20
von pearl
die zweifarbig dreifache Rüsche! :D

Hier entstehen aus der ursprünglichen Vielfalt an Sorten solche spontan. Das gefällt mir.

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 18. Mai 2019, 23:36
von Elro
Seit die Wühlmäuse Gefallen an meinen Akeleien gefunden habe freue ich mich über fast jede die überlebt. Die dürfen dann auch im Rasen stehen und wenn sie schön sind weden die verpflanzt.
Inzwischen tauchen immer mehr spornlose aus die wie Clematis aussehen, teils gefüllt aber auch ganz ungefüllt und durch die flache Form sehr großblütig. Die habe ich gestern Abend im Regen unter der Sauerkirsche entdeckt. Im Hintergrund die gleiche Form in rosa.

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 18. Mai 2019, 23:38
von Elro
Und unter der Quitte sind A. caerulea aufgetaucht. Die hatte ich noch nie im Garten. Die finde ich einfach klasse. Leider nicht das Bild, sorry, es war schon zu dunkel unterm Baum.

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 18. Mai 2019, 23:38
von Elro
Und 1m daneben gleich noch eine :D

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 18. Mai 2019, 23:43
von rocambole
Schön! Ich hatte sie mal, sie mussten weichen, weil sie ungünstig standen. Vielleicht sollte ich die doch noch mal säen.

Langspornig sind bei mir vor allem die gelben und gelb-orangen Formen. Ich hoffe, dass A. formosa wieder auftaucht, da ist noch eine Pflanze, aktuell ohne Blüten ...

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 18. Mai 2019, 23:52
von Elro
Ich habe dieses Jahr Aquilegia chrysantha ausgesät. Die hatte ich mal und fand das zitronengelb einfach super und erst der Kometenschweif :D
Die müssen dann wieder unter den Quittenbaum auch wenn sie nicht zur gleichen Zeit gelb leuchten ;)

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 19. Mai 2019, 00:11
von rocambole
Meine blüht aktuell, hatte Fotos eingestellt. Sie ist bei mir recht langlebig, wie die meisten.
Hier noch eins, ist eine imposante Pflanze

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 19. Mai 2019, 11:08
von neo
rocambole hat geschrieben: 17. Mai 2019, 20:21
clematiflora ...

Sehr hübsch die Blütenform und habe ich noch nie gesehen.
So spezielle Blütenformen habe ich nicht, mein Liebling ist die schlichte Weisse.

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 19. Mai 2019, 11:50
von pearl
Aquilegia vulgaris subsp. stellata, im Handel werden nur gefüllt blühende Strains angeboten. Aquilegia vulgaris subsp. stellata Double. Ich habe mit Nora Barlow, Black Barlow, Ruby Port und Melton Rapids angefangen. Jetzt brauche ich nichts mehr tun als jedes Jahr die Früchte zu genießen. William Guiness taucht auch immer wieder auf. Dieses Jahr eben die gezeigte rote Variante.

Was ich noch brauche ist Aquilegia vulgaris subsp. stellata Double 'Green Apples'. Ich sehe gerade, dass Allgäustauden die hat, ich werde da mal bestellen. Akeleien kann man nicht genug haben!

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 19. Mai 2019, 19:47
von neo
pearl hat geschrieben: 19. Mai 2019, 11:50
Akeleien kann man nicht genug haben!

Auf jeden Fall! ;) Danke für den Namen.
Ich hatte sogar mal eine gefüllte weisse stellata ist mir eingefallen, aber leider war nach zwei Jahren fertig und es gab von ihr keine Nachkommenschaft.

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 19. Mai 2019, 21:36
von lord waldemoor
rocambole hat geschrieben: 19. Mai 2019, 00:11
Meine blüht aktuell, hatte Fotos eingestellt. Sie ist bei mir recht langlebig, wie die meisten.
Hier noch eins, ist eine imposante Pflanze
sehr imposant
schaut da eine striptease hervor

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 19. Mai 2019, 22:16
von rocambole
die habe ich nicht - ist glaube ich tokudama aureonebulosa, Achildist schon lange überwachsen ::)w.

einmal weiß clematiflora - ich hatte mal Samen für weiß - rosa von T&M, der Rest wie Blau und Weinrot hat sich zurechtgemendelt.

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 19. Mai 2019, 22:20
von rocambole
noch ein eigener Sämling, entstanden ehe die Barlows in meinen Garten kamen, wie auch immer