Seite 59 von 315

Re:Phloxgarten

Verfasst: 6. Aug 2013, 07:05
von sarastro
Auch Karl Foerster, Pfizer und Schöllhammer sind bei den Russen durchaus ein Begriff. Nur umgekehrt ist lediglich 'Uspech' bekannt. Und der scheint nicht echt zu sein. ::)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 6. Aug 2013, 07:09
von zwerggarten
... der hat aber dort nicht den besten Ruf, wie auch bei uns nicht ...
???würdest du ggf. diesen dürren anwurf bitte wenigstens etwas illustrieren und mit "fleisch" versehen? mir ist kein grund bekannt, dass sein ruf nicht der beste sein sollte?!

Re:Phloxgarten

Verfasst: 6. Aug 2013, 07:12
von Inken
(Antwort auf sarastros letzten Beitrag)Das kommt alles noch - das wird alles! Die russischen Phloxe werden durchstarten, wenn sie es denn bei uns mögen. :DSolch tolle Sorten wie z.B. 'Rumjanyj' (wächst sehr gut hier) oder so interessante wie 'Gschel' (drei Farben!) muss man einfach lieben. Das Problem ist ja, wie Du schon gesagt hast, logistischer Art. Evtl. ändert sich da mal was? ::)Ein großer Züchter und eine seiner Züchtungen: Karl Foersters 'Bornimer Nachsommer' (1951). lachsrosa, dunkelstielig; 100-150cm; 4,0cm; spät; Muttersorte: WikingEin etwas zickiger Phlox. ;)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 6. Aug 2013, 08:12
von Venga
Der Unbekannte wurde im Regen blau. Wenn er trocken ist, zeigt er wieder seine richtige Farbe.Bild

Re:Phloxgarten

Verfasst: 6. Aug 2013, 09:26
von flokslady
Hallo Inken,heute habe ich erfahren dass der Phlox Aquarell eine eigene Namensgebung von meiner Ploxfreundin in Fr. ist.Bildaus meinem Garten
Hallo Inken und Ann,'Aquarelle' ist keine eigene Namensgebund, den habe ich 2004 in Strassburg unter diesem Namen gekauft

Re:Phloxgarten

Verfasst: 6. Aug 2013, 10:14
von Inken
Danke! Und ich habe noch etwas Schönes für Dich und Euch. :DPhlox p. 'Betty-Marguerite' (zL, 1999). Benannt nach zwei Frauen ...In Russland existiert eine ganz ähnliche Sorte namens 'Uralskije Sory'. Mein Foto spiegelt die Wild- und Schönheit dieses Phloxes leider nicht wider. Tricky, dieses Fotografieren. ::)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 6. Aug 2013, 10:18
von Inken
Der Unbekannte wurde im Regen blau. Wenn er trocken ist, zeigt er wieder seine richtige Farbe.
Venga, ein schönes Foto mit dieser Kombination! Und ein schöner Phlox. So ein weißer Spiegel hat immer was. Ich wünschte mir mal einen Phlox Typ 'Kirchenfürst' mit einem ganz klar abgegrenzten weißen Spiegel. Dieser Kontrast wäre sicher nicht unattraktiv. Bis es solch ein Teil gibt, stelle ich 'Nachbars Neid' neben 'Kirchenfürst' und ... hoffe auf sich überschneidende Blütezeit. ;)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 6. Aug 2013, 10:26
von Garden ann
Hallo flokskady, Vielen Dank für die Korrektur, da haben P, und auch ich wohl nicht richtig zugehört, oder wir haben einfach zu viele tolle Phloxe gesehen. :-*Sicher kannst Du uns auch ein Bild vom 2 Damen Phlox Betty-Marguerite zeigen.Meine Mitbringsel sehen alle top aus :-*

Re:Phloxgarten

Verfasst: 6. Aug 2013, 10:57
von sarastro
... der hat aber dort nicht den besten Ruf, wie auch bei uns nicht ...
???würdest du ggf. diesen dürren anwurf bitte wenigstens etwas illustrieren und mit "fleisch" versehen? mir ist kein grund bekannt, dass sein ruf nicht der beste sein sollte?!
Ich pflege mich im Gegensatz zu vielen anderen nicht über Kollegen auszulassen. Auch wenn dies noch so modern ist. Mit Sternchen oder ohne.. ;) ::)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 6. Aug 2013, 10:59
von sarastro
Bei 'Bornimer Nachsommer' zweifle ich stark. Diesen kenne ich eher korallenrosa, nieder, mit dichten Blütenständen, spät. Ich kannte ihn noch aus Hagemanns Zeiten. Ob man die alle noch echt bekommt? Und wieder schwebt mir ein Phloxmuseum vor. :o ::) ;D Was es bei Rosen gibt, warum nicht auch bei Phlox?

Re:Phloxgarten

Verfasst: 6. Aug 2013, 11:09
von Inken
Der ist 'ne Zicke und spielt ständig, was das Aussehen betrifft.Er ist in natura eher niedriger, und er ist spät. Das Exemplar auf der Freundschaftsinsel sieht ganz ähnlich aus, das bei Rieger auch.Ich habe zum Vergleichen noch einen von Näser und einen von Frau Tangermann. Die 3 stelle ich mal nebeneinander im kommenden Jahr! :) - Arbeitstitel: Die großangelegte Bornimer-Nachsommer-Studie.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 6. Aug 2013, 11:48
von Inken
Bei 'Bornimer Nachsommer' zweifle ich stark. Diesen kenne ich eher korallenrosa, nieder, mit dichten Blütenständen, spät. Ich kannte ihn noch aus Hagemanns Zeiten.
Es ist der 'Bornimer Nachsommer' aus Hagemanns Zeiten. :)
sarastro hat geschrieben:Ob man die alle noch echt bekommt? ...Und wieder schwebt mir ein Phloxmuseum vor. :o ::) ;D
Eine feine Idee. Mit so vielen "Abers". Sicher könnte man eine Vielzahl der alten Sorten noch echt bekommen. Mit Expertenunterstützung und deren Wissen und ihrer unbezahlbaren Erinnerung. Und modernem summiertem Wissen. Wo willst Du beginnen bzw. wie eingrenzen? Lemoine, Pfitzer, Schöllhammer, Foerster? Symons-Jeune, Simpson oder auch Hagemann und zur Linden dann schon nicht mehr? Die zweite Züchtungsphase von Foerster weglassen? Bonne Ruys? - Ach, jetzt hast Du mich angesteckt! :DFoto: 'Antoinette Six' (van der Schoot, vor 1940) - geisterte bei KF als Antoinette Dix herum. Er nutzte diese Sorte für seine Züchtung.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 6. Aug 2013, 15:47
von zwerggarten
... Ich pflege mich nämlich im Gegensatz zu vielen anderen nicht über Kollegen auszulassen. ...
nein, sicher nicht - du belässt es beim unkonkreten munkeln über einen ruf, der nicht der beste sei, das ist natürlich kein auslassen über kollegen. ::)aber zurück zum phlox, das thema ist weitaus erfreulicher! :D

Re:Phloxgarten

Verfasst: 6. Aug 2013, 15:58
von ninabeth †
Diesen weißen namenlosen Phlox habe ich schon gut 20 Jahre, 2007 habe ich ein ca. 20x20 cm großes Stück in meinen jetzigen Garten mitgenommen. Der Phlox braucht inzwischen schon wieder einen m2 Platz :D, Höhe ca. 1,20 mBild

Re:Phloxgarten

Verfasst: 6. Aug 2013, 16:57
von sarastro
Bei 'Bornimer Nachsommer' zweifle ich stark. Diesen kenne ich eher korallenrosa, nieder, mit dichten Blütenständen, spät. Ich kannte ihn noch aus Hagemanns Zeiten.
Es ist der 'Bornimer Nachsommer' aus Hagemanns Zeiten. :)
sarastro hat geschrieben:Ob man die alle noch echt bekommt? ...Und wieder schwebt mir ein Phloxmuseum vor. :o ::) ;D
Eine feine Idee. Mit so vielen "Abers". Sicher könnte man eine Vielzahl der alten Sorten noch echt bekommen. Mit Expertenunterstützung und deren Wissen und ihrer unbezahlbaren Erinnerung. Und modernem summiertem Wissen. Wo willst Du beginnen bzw. wie eingrenzen? Lemoine, Pfitzer, Schöllhammer, Foerster? Symons-Jeune, Simpson oder auch Hagemann und zur Linden dann schon nicht mehr? Die zweite Züchtungsphase von Foerster weglassen? Bonne Ruys? - Ach, jetzt hast Du mich angesteckt! :DFoto: 'Antoinette Six' (van der Schoot, vor 1940) - geisterte bei KF als Antoinette Dix herum. Er nutzte diese Sorte für seine Züchtung.
Ich könnte morgen damit beginnen. Das Problem ist nicht das Stückchen Land. Das Problem ist, dass ich mitten in der produktivsten Phase meines irdischen Daseins stehe. Phlox sammeln bis zum Exzess, die ist etwas für die Pension. Und an diese wage ich momentan nicht im Traum zu denken. Bin eben doch noch kein Österreicher, der denkt das halbe Leben an seine Pension. ;D :o ;) Andererseits noch Jahrzehnte zu warten bedeutet, dass immer mehr Sorten unwiederbringlich verloren gehen oder die Echtheit immer mehr in Frage gestellt wird. Ich habe es auch in Russland gesehen, dass dort durch Unachtsamkeiten, Etikettenverwechslungen Fehler entstehen. Wenn über 40 Jahre dasselbe Sortiment steht, dazwischen aber jede Menge Personalwechsel vorgenommen wird, kommt es irgendwann zu Fehlern und Unachtsamkeiten. Sammeln für museale, konservistische Zwecke oder aus Spaß an der Freude? Dies sollte man sich schon fragen. Viele Sorten sind ohnehin schon verschwunden. Leid ist mir nur um einige, die mir positiv in Erinnerung geblieben sind. 'Kirchenfürst' hatte ich Anfang der 90er-Jahre lediglich in Frankreich echt gesehen. 'Wennschondennschon' gab es nur in DDR-Betrieben. Beide Sorten sind nun zum Glück wieder verbreitet.