Seite 59 von 63

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 23. Jun 2025, 16:31
von Mediterraneus
Kriechthymian hat gerade seine Hochzeit.

Helleborus argutifolius (Heimat Korsika) steht ornamental da wie eine Eins

Die Rosen vertragen ja eingewachsen gut Trockenheit. 'Admiral' in tiefrot und 'Novalis' in morbidem Magentagrau begeistern beide. Gesund und blütenreich, die Admiral hat im Gegensatz zu Novalis kein ADR, bekommt spät im Jahr etwas Sternruss.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 23. Jun 2025, 17:49
von Secret Garden
Sehr schön. :D Was ist das für eine violette Staude im Vordergrund, ein Salbei?

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 23. Jun 2025, 17:59
von hobab
Salvia verticillata 'Purple Rain' vermutlich, sehr aussaatfreudig mit langer Blütezeit

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 23. Jun 2025, 18:04
von Mediterraneus
Ja 'Purple Rain'. Die samt aber im Gegensatz zu 'Hannay's Blue' nicht aus. Seit 20 Jahren nicht.
Nach Rückschnitt blüht sie nochmal üppig.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 23. Jun 2025, 18:31
von hobab
Bei mir wie blöd, es gibt noch eine weiße Sorte, die ist weniger schlimm

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 23. Jun 2025, 19:50
von Secret Garden
hobab hat geschrieben: 23. Jun 2025, 17:59 Salvia verticillata 'Purple Rain'
Mediterraneus hat geschrieben: 23. Jun 2025, 18:04 Ja 'Purple Rain'
Danke. :) Ob der auch in temporär humiden Zonen gedeiht, wäre zu testen. ;)

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 23. Jun 2025, 22:26
von Mediterraneus
Viel besser wüchsig als Salvia nemorosa 'Caradonna'.
Schnecken gehen im Austrieb dran, aber das überwächst der.
Und blüht ständig.

Ich hab den vor langer Zeit mal von Zeppelin, mit dem Hinweis, die Sorte sei steril.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 23. Jun 2025, 22:39
von sempervirens
Habe sie auch und auch hier überlebt sie die Schnecken ! Finde sie auch sehr schön und schätze ihren späteren blühzeitpunkt

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 24. Jun 2025, 19:46
von hobab
Hab grade noch mal geschaut - sie ist steriler als die Wildform. Was immer das heißt, die Wildform kommt mir dann lieber nicht in den Garten…

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 24. Jun 2025, 20:49
von Secret Garden
Mediterraneus hat geschrieben: 23. Jun 2025, 22:26 Viel besser wüchsig als Salvia nemorosa 'Caradonna'.
'Caradonna' war bei mir nicht sehr langlebig, nach einigen Jahren sind alle Pflanzen in verschiedenen Beeten verschwunden. Moderate Aussaat wäre manchmal gar nicht so schlecht. ;)

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 25. Jun 2025, 15:04
von Mediterraneus
Mit Cardonna hatte ich nie Glück, obwohl die ja von zig Staudenspezialisten hochgelobt wird.
Auch andere S. nemorosa wachsen schlecht.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 25. Jun 2025, 16:28
von Buddelkönigin
Tolle Kombinationen zeigst Du da @ Mediterraneus :D
.
'Purple Rain' hatte ich auch mal im Präriebeet. Anfangs sehr üppig, ist er dann leider irgendwie verschwunden.
Bei Gelegenheit probiere ich es nochmal... noch vollsonniger. 8)
.
Salvia nemorosa 'Blauhügel' kann ich sehr empfehlen, eventuell auch seinen weißen Bruder 'Schneehügel' bzw. 'Adrian'.
Blauhügel wächst eher kissenartig und bleibt niedriger... und erst das Blau! Blauer geht's nicht, oder?
Nicht umsonst ein Klassiker... von Ernst Pagels. :D
20250623_104111.jpg
.
20250623_104035_1.jpg
.
20250623_103914.jpg

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 25. Jun 2025, 18:04
von Secret Garden
Meine 'Blauhügel' sind auch verschwunden, vom 'Schneehügel' haben wenige überlebt. Schön sind die Salvien ja :D, vielleicht sollte ich mal neue pflanzen. Wenn die nur den Schnecken nicht so gut schmecken würden. :-\

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 25. Jun 2025, 18:19
von Mediterraneus
Ich hab bei den nemorosa auch das Gefühl, dass die in der Steppe den Regen sehr wohl zu schätzen wissen ;)

Buddelkönigin, wirklich traumhafte Gartenbilder :D
Ich hab im Wetterthread vernommen, wie gut bei euch von oben gegossen wurde, das war jetzt zumindest 2 mal das 30 (dreißig) fache wie hier (Neid)
Wenn ich den nemorosa nach der ersten Blüte zurückgeschnitten habe, hatte ich 6 Wochen ein Loch über knochentrockener Erde. Der trieb dann spärlich erst im Oktober wieder aus und dann war er weg

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 25. Jun 2025, 18:37
von AndreasR
Da ich in der Regel den Garten nicht wässere, gibt es solche üppigen Gartenbilder bei mir auch nur, wenn es genügend regnet. Und ja, Steppen- oder Präriepflanzen sind nicht unbedingt Trockenheitskünstler, die wissen gelegentliche Niederschläge durchaus zu schätzen. Das mit dem remontierenden Steppensalbei steht in jedem Gartenbuch, ich hatte es mehrfach probiert, aber so richtig hat es nie geklappt, und irgendwann war der Salbei weg. Letztes Jahr dann ein neuer Versuch, und siehe da, nach den üppigen Regenfällen den ganzen Sommer über trieb auch der (neu gepflanzte) Salbei sehr schön wieder aus. Jetzt wässere ich den halt gelegentlich und achte darauf, dass er auch nicht überwuchert wird, wenn's sehr feucht ist, vielleicht ist er dann langlebiger...