Seite 59 von 118
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 28. Apr 2019, 14:15
von cornishsnow
Ich hab gestern auch freudig ein paar Sämlinge entdeckt und gleich an geeignete Stellen verpflanzt. Die Art ist leider nicht sehr langlebig und man muss immer etwas aufpassen sie nicht vollständig zu verlieren.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 5. Mai 2019, 15:01
von Eckhard
Euphorbia palustris blüht mit Camassia (die Kombi habe ich mal von einem Foto abgeguckt):
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 5. Mai 2019, 17:01
von lord waldemoor
schön, ich hab die camassien alle gerodet, machten mir zuviel laub, angeblich an trockener stelle wäre es besser
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 5. Mai 2019, 19:30
von pearl
Eckhard hat geschrieben: ↑5. Mai 2019, 15:01Euphorbia palustris blüht mit Camassia (die Kombi habe ich mal von einem Foto abgeguckt):

sehr schön! Das ist wohl
Camassia quamash, oder? Meine
Camassia leichtlinii 'Caerulea' stehen leider zu weit von der
Euphorbia palustris weg aber diese Kombination merk ich mir! Vielleicht pflanze ich ein paar zu meinen drei verschiedenen
Euphorbia palustris. Gute Kombination!
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 5. Mai 2019, 19:36
von Eckhard
Oh, ich muss passen. Habe mich mit der Bestimmung der Camassia noch nicht befasst.. Sorry, Pearl.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 6. Mai 2019, 07:21
von Staudo
Hier machen sich die E. polychroma breit.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 6. Mai 2019, 07:42
von lord waldemoor
meins ist schon lang verblüht
hübsch
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 6. Mai 2019, 08:00
von lerchenzorn
Staudo hat geschrieben: ↑6. Mai 2019, 07:21Hier machen sich die E. polychroma breit.
Hier macht die sich immer nur dünne. :-\
Schön, Eure Mischungen mit Camassia.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 6. Mai 2019, 08:54
von Staudo
Ich glaube, die Euphorbia polychroma brauchen vor allem Sonne und Nährstoffe. Dann kommen sie auch ganz hervorragend mit sommerlicher Trockenheit zurecht. Außerdem haben polychromas generell kein ewiges Leben, verbreiten sich hier aber durch Aussaat. Alternativ kann man es mit E. palustris versuchen. Die werden uralt und vertrocknen auch nicht. Dummerweise haben sie das Wort palustris im Namen, was von der Verwendung abschreckt.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 6. Mai 2019, 08:59
von enaira
Kennt jemand E. portlandica?
Die habe ich mir aus England mitgebracht, finde aber nicht viel und bin unsicher, wie ich sie pflanze...
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 6. Mai 2019, 10:23
von RosaRot
Das scheint eine Küstenpflanze in Frankreich und England zu sein. Ich würde sie in Verbindung mit Steinen pflanzen und eher trocken halten - beobachten, wie ihr das gefällt.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 6. Mai 2019, 10:28
von cydora
Staudo hat geschrieben: ↑6. Mai 2019, 07:21Hier machen sich die E. polychroma breit.
Herrlich!
Und gut, deren Ansprüche zu wissen. Muss ich mir für meine öffentliche Baumscheibe merken, wo der Boden fett ist und ich nicht gießen kann, falls was anderes auswintert...
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 6. Mai 2019, 10:39
von lerchenzorn
RosaRot hat geschrieben: ↑6. Mai 2019, 10:23Das scheint eine Küstenpflanze in Frankreich und England zu sein. Ich würde sie in Verbindung mit Steinen pflanzen und eher trocken halten - beobachten, wie ihr das gefällt.
Euphorbia portlandica wächst sogar in Sanden der älteren atlantischen Dünen, sagt die
Flora Iberica (Nr. 43, S. 61 (bzw. 270)).
(Sekundär- und Tertiärdünen)Sie soll zwar ausdauernd, oft aber kurzlebig sein (gelegentlich nur ein- bis zweijährig). Ich vermute, je ärmer und sonniger, desto langlebiger.
Die vermutliche Winterhärte wäre mir in unserer Gegend zu gering, bei Dir kann das gehen. In der Wirkung und den Standortansprüchen vielleicht ähnlich
Euphorbia myrsinites? (beide Sektion
Paralias) Wobei ich auf ausreichende Feuchtigkeit im Wurzelraum, dagegen schnelles Abtrocknen am Wurzelhals setzen würde.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 9. Mai 2019, 22:43
von Sandfrauchen
Dies ist eine Pflanzung im öffentlichen Grün in meiner Nachbaschaft

Ich nehme mal an, Staudenmischung "Silbersommer".
Sie existiert seit 2015, wie man sieht, ist vor allem Euphorbia cyparissias seeehr erfolgreich.

Sehr schön finde ich z.Zt. Anemone sylvestris dazwischen, man erkennt u.a. noch Reste von Knautia macedonia,
gelbe Schafgarbe, ganz wenig Katzemminze und Festuca mairei.
Es sieht momentan wirklich beeindruckend aus, aber ich frage mich so ganz still und heimlich,
warum pflanzen sie nicht gleich Euphorbia pur?
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 10. Mai 2019, 07:31
von Staudo
Das war sicher eine Pflanzung angelehnt an den „Silbersommer“. Ursprünglich war sie garantiert artenreicher. Die Dynamik ist kalkuliert. Ich sah schon solche Pflanzungen, die nach zehn Jahren fast komplett aus Gaura bestanden.