Seite 59 von 151
Re: Leucojum
Verfasst: 5. Mär 2017, 11:54
von raiSCH
Gartenlady hat geschrieben: ↑5. Mär 2017, 11:48Die Punkte sind für mich das i-Tüpfelchen bei den Glöckchen.
Das finde ich auch - reines Weiß finde ich nur bei Schneeglöckchen schön.
Re: Leucojum
Verfasst: 5. Mär 2017, 11:56
von lerchenzorn
Diese ganz normalen sind mir auch am liebsten. Wieder ein wunderschönes Foto.
Im unseren sandigen Gärten legen die Gruppen nur langsam zu. Zwei Plätze bringen auch Sämlinge bis ins Blühen: das reich humose Schattenbeet unterm großen Apfelbaum und, gleich daneben, der ordentlich fest getretene Rasenplatz (gerade mit nicht so viel Rasen :P ).
Re: Leucojum
Verfasst: 5. Mär 2017, 13:07
von sonnenschein
Hier von mir auch ein paar Fotos der frühen Märzenbecher.
Irm, falls du reinguckst - diese hast du mir vor ... keine Ahnung, 10 Jahren?? .... mal geschickt, erinnerst du dich? Ich wollte sie nicht aus den Augen verlieren und habe sie in der Nähe des Wegs gepflanzt, woraufhin sie dann fast jedes Jahr Tritte auf den Kopf bekamen und auch so aussahen, hatte immer ein schlechtes Gewissen. In diesem Jahr aber: bingo! Vermehrt, gesund, ohne fußtrittliche Gewaltanwendung und schön ;D

Hier 2 Sämlinge dicht nebeneinander, eine von der grünen, eine von der gelben Fraktion (sind am gleichen Tag aufgeblüht)

Eine von denen, die jedes Jahr beim Öffnen Probleme mit dem Lösen vom Stiel haben und zur Seite gucken, mal schön dabei aussehen, mal so zerrupft wie diese. Hatte sie letztes Jahr mal geteilt und einen Teil an einen anderen Standort gepflanzt - dort tut sie es auch, also scheinen meine Variationen im Bestand doch nicht standortabhängig zu sein.


Re: Leucojum
Verfasst: 5. Mär 2017, 23:11
von Norna
partisaneng hat geschrieben: ↑5. Mär 2017, 11:20Der Findling von 2016 ist jetzt ganz weiß, nachdem er als Knospen einen gelben Schimmer an den Spitzen hatte.
Herzlichen Glückwunsch, Axel! Auch wenn ich die Normalform sehr gerne mag, haben diese barocken, weißen Ballons für mich ihren ganz eigenen Reiz.
Re: Leucojum
Verfasst: 6. Mär 2017, 09:09
von Irm
sonnenschein hat geschrieben: ↑5. Mär 2017, 13:07Irm, falls du reinguckst - diese hast du mir vor ... keine Ahnung, 10 Jahren?? .... mal geschickt, erinnerst du dich?
:o nein, erinnere mich nicht, muss ja schon vor meiner gartenlosen Zeit gewesen sein :D :D aber schön, dass es noch was aus meinem früheren Garten gibt !
Re: Leucojum
Verfasst: 6. Mär 2017, 09:41
von sonnenschein
Irm hat geschrieben: ↑6. Mär 2017, 09:09sonnenschein hat geschrieben: ↑5. Mär 2017, 13:07Irm, falls du reinguckst - diese hast du mir vor ... keine Ahnung, 10 Jahren?? .... mal geschickt, erinnerst du dich?
:o nein, erinnere mich nicht, muss ja schon vor meiner gartenlosen Zeit gewesen sein :D :D aber schön, dass es noch was aus meinem früheren Garten gibt !
Kann das aus deinem Elternhaus gewesen sein? Willst du was zurück? ;D
Re: Leucojum
Verfasst: 6. Mär 2017, 10:24
von Irm
Nein Sonnenschein, nix zurück bitte. Die Pflanzen stammen von meiner Schwester aus Ulm, da in der Nähe (Zwiefaltendorf) ist ein großer Naturstandort, von dem die Pflanzen schon früher in viele Gärten gewandert sind. Ich habe mittlerweile wieder welche vom Schwesterchen bekommen, blühen auch grade ;) Auch die im Elterngarten waren ursprünglich aus Ulm, kann sein, dass Du welche von da hattest, erinnere mich wirklich nicht, dann wäre es aber mehr als 10 Jahre her.
Re: Leucojum
Verfasst: 6. Mär 2017, 13:39
von Scilla
Hallo,
...was für wunderbare Bilder, teilw. toll in Szene gesetzt!
Ich bin ein grosser Märzenbecher - Fan.
Leider werden sie bei mir eher weniger als mehr.
Mit Zwiebeln aus der Tüte habe ich fast nie Glück - im Herbst '16 waren sie bereits im Regal im Gartencenter arg verschrumpelt oder angeschimmelt und matschig. :-X
Im Jahr zuvor genau dasselbe, das war schon ziemlich frustrierend. :(
Habe etwas Ausschau gehalten nach Pflänzchen in Töpfen, wurde aber nicht fündig.
Die höheren und häufiger angebotenen Leucojum aestivum sind eher nicht mein Ding.
Re: Leucojum
Verfasst: 6. Mär 2017, 13:46
von Staudo
Man kann es nicht oft genug wiederholen: Märzenbecher treiben bereits mitten im Sommer neue Wurzeln. Es kann nichts werden, wenn die im September trocken gehandelt werden. Getopfte Echte Märzenbecher gibt es daher kaum einmal.
Re: Leucojum
Verfasst: 6. Mär 2017, 14:41
von Scilla
Das klingt plausibel. Danke dir Staudo :)
Re: Leucojum
Verfasst: 6. Mär 2017, 16:24
von lord waldemoor
doch hier gibts einige getopfte und warten auf purler um angeblich im mai abgeholt zu werden ;D
heute war ich mal schaun, die wiesen wo die sonne hinscheint sind wieder weiß, im wald gibts noch kein laub nur paar blüten und viele kurze stängel
Re: Leucojum
Verfasst: 6. Mär 2017, 23:24
von lord waldemoor
so ist das leben
es gibt immer einen der aus der menge herausragt
Re: Leucojum
Verfasst: 6. Mär 2017, 23:26
von lord waldemoor
die goldenen sämlinge fangen auch an
Re: Leucojum
Verfasst: 6. Mär 2017, 23:36
von lord waldemoor
dieses hatte olive punkte
Re: Leucojum
Verfasst: 6. Mär 2017, 23:39
von lord waldemoor
:)