Seite 59 von 59
Re: Primula 2014 - 2016
Verfasst: 27. Nov 2016, 18:14
von jardin
Schau mal dort:
http://www.barnhaven.com/de/aussaat
Re: Primula 2014 - 2016
Verfasst: 27. Nov 2016, 18:24
von Wühlmaus
Vielen Dank!
Dann passt das mit dem Frühjahr ja bestens :D
Re: Primula 2014 - 2016
Verfasst: 20. Feb 2017, 21:08
von Krokosmian
Weiß jemand warum ein paar Arten (bspw. P. farinosa oder manche ssp. von P. auricula) diesen mehligen Belag (blattunter-/oberseits) haben? Lichtreflexion, Kalkausscheidung, einfach so...?
Re: Primula 2014 - 2016
Verfasst: 20. Feb 2017, 21:11
von partisanengärtner
Verdunstungsschutz wäre auch noch eine Möglichkeit.
Re: Primula 2014 - 2016
Verfasst: 21. Feb 2017, 19:18
von Krokosmian
Das hatte ich auch noch erst im Sinn, gestern fiel mir das "Mehl" aber so extrem an Kugelprimeln auf, die ihre Triebköpfe gerade so aus dem alten Laub schieben, oft noch halb drunter sind. Also eigentlich noch gar nicht wirklich Verdunstungsfläche haben. Wobei dann auch das mit dem Licht nicht passt...
Aber bei Aurikeln in ihren Felsspalten oder so, wäre es wirklich sinnig. Vielleicht machen es die staubenden Arten ja aus unterschiedlichen Gründen.
Re: Primula 2014 - 2016
Verfasst: 21. Feb 2017, 19:34
von lerchenzorn
Ich hätte vermutet, dass diese Beläge wasserabweisend sind.
Ein Artikel aus dem Jahr 2014 kommt zu der Feststellung, dass die mehligen Beläge an Becher-Primeln die Frosttoleranz der Pflanzenteile steigern:
Frostschutz durch mehlige Beläge an Primeln.
Man hatte sogar Beläge entfernt und künstlich wieder aufgebracht, womit der ursprüngliche Frostschutz wieder hergestellt worden sein soll.
Re: Primula 2014 - 2016
Verfasst: 21. Feb 2017, 19:39
von lerchenzorn
Die medizinische Forschung scheint sich für die im Primel-"Mehl" steckenden Stoffe auch sehr zu interessieren:
Phytochemistry 2014 FebJ Agric Food Chem. 2004 Jan
Re: Primula 2014 - 2016
Verfasst: 21. Feb 2017, 22:49
von pearl
meine Idee ist Schutz vor Nässe und Pilzbefall. Wobei das bei Primula capitata überhaupt nicht ausreicht um sie erfolgreich kultivieren zu können. Primeln sind in Bezug auf Nässe- und Pilzempfindlichkeit herausragend.
Re: Primula 2014 - 2016
Verfasst: 22. Feb 2017, 08:07
von lerchenzorn
feminist hat geschrieben: ↑21. Feb 2017, 22:49... Primeln sind in Bezug auf Nässe- und Pilzempfindlichkeit herausragend.
Meinst Du, sie sind herausragend empfindlich oder besonders unempfindlich? Ich staune seit Jahren, wie Primeln (
P. rosea und Hybride,
P. denticulata,
P. frondosa) im nassesten Sumpfbeet über die Jahre kommen und die Winter manchmal im Eisblock eingefroren überstehen.
P. farinosa und
P. halleri dagegen habe ich noch nie lange kultivieren können. Sie scheinen insgesamt empfindlicher zu sein.
Ich habe den oben verlinkten Artikel nicht vollständig gelesen und auch im Abstract nicht gesehen, ob die gestiegene Winterhärte aus der chemischen Zusammensetzung der Beläge oder auch aus einer physikalischen Wirkung (Reflexion, Hydrophobie, ...) erklärt wird.
Re: Primula 2014 - 2016
Verfasst: 22. Feb 2017, 19:08
von Krokosmian
lerchenzorn hat geschrieben: ↑21. Feb 2017, 19:34Ich hätte vermutet, dass diese Beläge wasserabweisend sind...
[/quote]
[quote author=feminist link=topic=51368.msg2817230#msg2817230 date=1487713789]
meine Idee ist Schutz vor Nässe und Pilzbefall...
Das wird es sein! Hatte mich eh schon immer gewundert, wie die Triebbollen von P. denticulata den Winter unter den Laubmatschhäufen überleben. Um hier dann erst im Sommer abzunippeln. Habe sie heute nochmal näher angeschaut, das Mehl ist auch dem gestrigen Regen immer noch schön bröselig, bzw. sieht halt so aus. Genauso bei einer besonders staubigen Aurikel-Hybride.
Danke! Doppelt an lerchenzorn, die Links sind sehr interessant!