Seite 59 von 97
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 17. Mai 2010, 10:44
von knorbs
sehr schöne farne + vor allem schöne pflanzplätze was ich so erkennen kann

. den woodwardia unigemmata finde ich sehr interessant. ist der grenzwertig winterhart? wie sieht das mit dem osmunda japonica aus...braucht's der auch sehr sauer, oder kommt der mit kalkfreien humosen substraten auch zurecht?
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 17. Mai 2010, 11:19
von bristlecone
einige farne wachsen bereits in meinem garten, etliche davon von d.wiederstein.
Ich lese gerade auf der
Homepage der Farngärtnerei Wiederstein: "Sehr geehrte Kunden,wir haben unsern Internet-Shop abgestellt, da wir im letzten Winter einen so großen Schaden erlitten haben, das wir Ihnen leider keine Pflanzen mehr zum Kauf anbieten können. ...Nach momentanem Stand werden wir die Gärtnerei auch nicht wieder aufbauen, da der finanzielle Schaden zu groß war."Sehr schade!
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 17. Mai 2010, 11:28
von christian pfalz
ja, hatte letztes jahr persönlich mit herrn wiederstein gesprochen, das hatte er schon angedeutet, war schon den vorigen winter etliches erfroren...schade, war ein seriöser und sehr sympatischer händlerlgchris

Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 17. Mai 2010, 11:31
von christian pfalz
hallo norbert,woodwardia ist grenzwertig, denke bei dir wird er es nicht schaffen, will sehr feucht, geht auch im moor, die wedel werden riesig, vielleicht mit dicker mulchschicht, denke der japonicum müßte auch so wie du schreibst gehen, jedoch feucht....ich hate alle meine osmundias im moor, bzw. mookübel...lgchris
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 17. Mai 2010, 12:27
von Eveline †
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 17. Mai 2010, 12:41
von Eveline †
daß herr wiederstein aufgeben mußte, tut auch mir sehr leid.irgendwie hatte ich schon eine katastrophe geahnt, da ich schon längere zeit darauf paßte, daß sich die eine oder andere ampel auf grün umfärbt. leider tat sich nichts, sodaß ich mich schon fragte, wovon er leben kann, wenn er keine pflanzen zu verkaufen hat.aber vielleicht kann er nochmals einen anlauf nehmen, ich würde es ihm von herzen wünschen.der anblick einer - aus welchem grund auch immer - aufgelassenen gärtnerei mit beschädigten glashäusern, wucherndem unkraut und verdorrten restbeständen erfüllt mich fast mit trauer.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 17. Mai 2010, 13:07
von Eveline †
und noch eine kleinigkeit:

adiantum pedatum imbricatum
bleibt der wirklich so klein? ich bekam mal einen von "hosta-fischer"...der sollte auch so klein bleiben...in der theorie. musste das ungetüm umpflanzen, weil er einen cyp. zu wucherte. wobei mir adiantum pedatum auch in groß gefällt, nur wissen muss man, wie sich so eine "kleine" sorte tatsächlich verhält.
kann ich leider nicht beantworten, ihn habe ihn erst heuer gekauft. die höhe ist angegeben mit 15 - 20 cm. den großen habe ich schon lange. ein exemplar steht im schatten und eines seit letztem jahr (da mußte leider ein baum fallen) in voller sonne. ich war überrascht, wie gut er die besonnung weggesteckt hat. er hat aber jeden 2. tag besuch von der mit regenwasser gefüllten kunststoff-gießkanne bekommen. unten der urwald
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 17. Mai 2010, 13:08
von Eveline †
und hier von oben. ein wunderschöner farn.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 17. Mai 2010, 13:10
von sarastro
Der Hauptgrund war der, dass er seine Gärtnerei auf Pachtgelände hatte, die wiederum in der Hochwasserzone lag und er so keine Pachtverlängerung mehr bekam. Durch den anschließenden Umzug ging dann viel den Bach hinunter. Aber er lebte ja ohnehin nicht von den Farnen, sondern vom GaLaBau. Jammerschade finde ich nicht nur, weil es nun in D keinen potentiellen Farnanbieter mehr gibt, sondern weil ich einen prima Freund und Kollegen vermisse, mit dem man an Gartentage seinen Spass hatte!

Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 17. Mai 2010, 13:16
von Eveline †
sarastro, vielleicht kannst du ja dein farn-sortiment noch weiter ausbauen ?
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 17. Mai 2010, 13:20
von sarastro
Das würde ich liebend gerne, wenn der Absatz sich besser gestalten würde bzw. Farne nicht so unkalkulierbar und unregelmäßig im Verkauf wären. Also noch ein Klotz am Bein bei nahezu 3.000 Sorten ist mir nun wirklich zu viel. Man muss bei aller Liebe zum Kind auch eines tun: wirtschaftlich denken.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 17. Mai 2010, 13:25
von Eveline †
also ich plädiere für weniger geranium-sorten dafür viel mehr farne
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 17. Mai 2010, 13:26
von Katrin
*knurr*
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 17. Mai 2010, 13:26
von Eveline †
katrin, ich weiß
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 17. Mai 2010, 13:29
von Katrin
Wobei ich mich auch freuen würde, wenn es einen (mehr?) Farnanbieter geben würde, wo man vielleicht auch ausgepflanzte Exemplare bewundern könnte.