Seite 59 von 124

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 17. Feb 2017, 18:47
von tarokaja
cornishsnow hat geschrieben: 17. Feb 2017, 18:44
Die Laubblätter von Tarokajas Pflanze sind stark aufgeteilt, weshalb ich eher vermuten würde, das es da Ähnlichkeiten Richtung H. multifidus gibt.

H. purpurascens hat einfachere Blätter, meist fünfgeteilt wobei die äußeren sich an der Spitze noch dreiteilen können, insgesamt wirkt das gröber in der Beschreibug, dabei ist gerade diese Art eine besonders schöne Blattschmuckstaude. :D


Welche Pflanze meinst du, Oliver?
Ich hatte meinen H. purpurascens ja noch gar nicht eingestellt... ???

Meintst du ev. meine Neuerwerbung mit den fein gezahnten und auch stärker geteilten Bättern (#860), von der ich noch nicht genau weiss, was es ist?



Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 17. Feb 2017, 18:50
von Henki
Das Laub ist hier im Hintergrund noch zu erkennen:

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 17. Feb 2017, 19:00
von BlueOpal
Sind die alle schön (wir brauchen im Forum einen Smilie mit vielen aufsteigenden Herzchen :))

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 17. Feb 2017, 20:03
von cornishsnow
tarokaja hat geschrieben: 17. Feb 2017, 18:47
cornishsnow hat geschrieben: 17. Feb 2017, 18:44
Die Laubblätter von Tarokajas Pflanze sind stark aufgeteilt, weshalb ich eher vermuten würde, das es da Ähnlichkeiten Richtung H. multifidus gibt.

H. purpurascens hat einfachere Blätter, meist fünfgeteilt wobei die äußeren sich an der Spitze noch dreiteilen können, insgesamt wirkt das gröber in der Beschreibug, dabei ist gerade diese Art eine besonders schöne Blattschmuckstaude. :D


Welche Pflanze meinst du, Oliver?
Ich hatte meinen H. purpurascens ja noch gar nicht eingestellt... ???

Meintst du ev. meine Neuerwerbung mit den fein gezahnten und auch stärker geteilten Bättern (#860), von der ich noch nicht genau weiss, was es ist?


Genau die meine ich, deine Neuerwerbung. Das würde ich eher Richtung Helleborus multifidus einordnen, wobei das Laub auch etwas an dumetorum erinnert, die Blüte allerdings nicht. :)

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 17. Feb 2017, 20:05
von cornishsnow
Hausgeist hat geschrieben: 17. Feb 2017, 18:50
Das Laub ist hier im Hintergrund noch zu erkennen:


Müssen wir zum Kiekeberg mal mit meiner vergleichen... aber könnte hinkommen.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 17. Feb 2017, 20:17
von tarokaja
cornishsnow hat geschrieben: 17. Feb 2017, 20:03
Genau die meine ich, deine Neuerwerbung. Das würde ich eher Richtung Helleborus multifidus einordnen, wobei das Laub auch etwas an dumetorum erinnert, die Blüte allerdings nicht. :)


Als ich wegen der Blüte nach H. multifidus ssp borocconei googlet habe, auch weil da die Blätter stark gezähnt sein sollen, gab's da auch H. viridis bei den Bildern.
Die Blüte meiner Neuerwerbung ist ja aussen hellviolett... vielleicht ist es eine Hybride zwischen verschiedenen Species, sofern die sich kreuzen können??

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 17. Feb 2017, 21:19
von cornishsnow
Die staudigen Arten kreuzen sich untereinander wie verrückt, Weswegen echte Naturformen in Kultur rar sind... und dann gibt es bei einigen Arten auch Überschneidungen in der Natur und da mischt es sich dann auch gerne nochmal... ;)

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 17. Feb 2017, 21:27
von cornishsnow
Die Blüten von H. viridis sind immer reingrün und ohne Zeichnung. ;)


Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 17. Feb 2017, 22:11
von *Falk*
H.viridis von Naturstandort . ;)


Bild

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 17. Feb 2017, 22:21
von toto
tarokaja hat geschrieben: 17. Feb 2017, 10:23
Über diese kleine Pflanze mit ihren interessanten Blättern und einer blauvioletten kleinen Blüte bin ich grad bei meiner Ankunft gestolpert.
Es müsste wohl auch eine Wildart sein, aber welche?


Das Laub ähnelt occidentalis sehr. Die Blüte allerdings nicht. Bei occidentalis ist sie grün. Möglicherweise gibt es Mischformen.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 18. Feb 2017, 09:48
von lubuli
tarokaja hat geschrieben: 17. Feb 2017, 10:21
Wahrscheinlich kann ich die Teilstücke von H. croaticus und H. cyclohyllus, die ich bei Althea bekommen habe, auch so einpflanzen?
Tiefes Loch, hier sicher etwas Kalk und Betonit untermischen und fertig? Oder muss ich bei Teilstücken etwas Besonderes beachten?

ja kannst du so machen. kalk würde ich erstmal nur wenig dazu geben.

was deine entzückende kleine neuerwerbung angeht, es ist extrem schwer nur nach einem foto eine identifizierung vorzunehmen, selbst für fachleute, ich bin nur ein bischen besser informierter laie. solche gezahnten blätter kommen überwiegend bei den italienischen helleboren vor, aber es gibt sie auch auf dem balkan. die blütenfarbe deutet eher auf balkan, blauviolett kommt bei den italienern nicht vor. einige arten sind extrem variabel, andere wie niger lassen sich leicht erkennen.

was die vermutung occidentalis angeht, ich habe mehrere pflanzen von drei verschiedenen standorten, blütenfarbe grün und cremeweiss in grün übergehend. bei allen pflanzen ist das laub nicht so stark gezahnt.

ich würde sagen: eine wildhybride, wahrscheinlich aus verschiedenen speciespflanzen, kann aber auch ein x hybridus mit drin sein.

den begriff strain gibt es nicht bei wildhelleboren. die werden nach art und herkunftsort bezeichnet und können sehr unterschiedlich aussehen.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 18. Feb 2017, 10:35
von lubuli
BlueOpal hat geschrieben: 17. Feb 2017, 17:32
Die sieht sehr hübsch aus.

An die, die sich gut mit der Helleborus purpurascens auskennen.

Wieso wird sowohl die 1), als auch die 2) so bezeichnet und welche ist nun die Wildform oder sind beides Wildformen ???

1) http://www.crocus.co.uk/plants/_/helleborus-purpurascens/classid.2000020926/
bzw. http://www.panoramio.com/photo/89016738

2) https://www.pflanzmich.de/produkt/64246/osteuropaeische-lenzrose.html


Ich blicke da leider nicht durch.

die aus dem ersten link könnte eventuell eine sein, obwohl sie für mich nach x hybridus aussieht auf dem bild.

die aus dem zweiten link ist mit sicherheit eine knatschbunte hybride. sowas als purpuraszenz zu bezeichnen grenzt an frechheit. (allenfalls ein uhrahn!)

hausgeists pflanze ist eine purpuraszenz.
auch diese wildart unterscheidet sich in der blütenfarbe je nach herkunftsort.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 18. Feb 2017, 10:37
von toto
lubuli hat geschrieben: 18. Feb 2017, 09:48
was die vermutung occidentalis angeht, ich habe mehrere pflanzen von drei verschiedenen standorten, blütenfarbe grün und cremeweiss in grün übergehend. bei allen pflanzen ist das laub nicht so stark gezahnt.

Mein occidentalis ist sehr gezahnt. Herkunft geklärt ;), da habe ich schon Vertrauen. Allerdings die Blüten sind wie bei Dir cremweißgrün/grünlich.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 18. Feb 2017, 10:50
von lubuli
ja, die machen es einem nicht leicht. bei den pflanzen von den picos de europa, nordspanien ist sogar eine dabei mit bläulich angehauchtem laub, sollte dieses jahr das erste mal blühen.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 18. Feb 2017, 11:05
von toto
Bild
Helleborus occidentalis