Seite 59 von 194
Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 12. Jan 2016, 11:53
von Staudo
Norna ich fragte, weil meine kräftigen Nivalishorste, die sich unterm Dachvorstand an der Hausmauer zwischen den Iris ausgesät hatten, heuer wohl auch nicht mehr kommen, dort war es vergangenen Sommer wohl doch zu trocken und wegen der Iris eben hatte ich auch nicht so viel gewässert
Habe einfach Geduld. Vielleicht sind die nivalis etwas später dran, weil sie wegen der Trockenheit erst später anfingen zu treiben. Auch hier sind bei weitem noch nicht alle Schneeglöckchen zu sehen.
Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 12. Jan 2016, 12:32
von Crambe
Dieses hier blüht schon seit Weihnachten. Nun hat es auch mal Schnee erlebt

Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 12. Jan 2016, 13:25
von fyvie
Norna ich fragte, weil meine kräftigen Nivalishorste, die sich unterm Dachvorstand an der Hausmauer zwischen den Iris ausgesät hatten, heuer wohl auch nicht mehr kommen, dort war es vergangenen Sommer wohl doch zu trocken und wegen der Iris eben hatte ich auch nicht so viel gewässert
Habe einfach Geduld. Vielleicht sind die nivalis etwas später dran, weil sie wegen der Trockenheit erst später anfingen zu treiben. Auch hier sind bei weitem noch nicht alle Schneeglöckchen zu sehen.
Dass sie vielleicht später dran sind wegen der Trockenheit, daran hatte ich noch garnicht gedacht, waren nämlich in all den Jahren wegen der Wärme vor der südlichen Hauswand immer die Ersten!Alle anderen Nivalis in feuchteren, schattigeren Bereichen spitzen nämlich schon heraus... danke für den Hinweis, dann hoffe ich noch ein wenig

Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 12. Jan 2016, 13:34
von fyvie
In so trockenen Bereichen können sich eher Galanthus elwesii und gracilis erfolgreich ansiedeln. Galanthus nivalis und plicatus mögen allgemein feuchtere Böden. Leider tragen die Ameisen die Samen immer dahin, wo es schön warm und trocken ist - würden wir ja auch nicht anders machen.
Hatte vor zwei Jahren sogar mal ein Bild von einem Horst gemacht, wie gesagt unterm Dachüberstand, Hausmauer Südseite, Kies und direkt vor einem Wilden Wein.Letztes Jahr hatten sich die drei Horste dann noch vermehrt und dank Staudo hoffe ich jetzt noch weiter...

Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 12. Jan 2016, 15:46
von fyvie
hier ist mal ein Typ mit unterschiedlichen Grünmarkierungen aus meiner Sammlung: EIN HAUCH VON LAUCH
Diese Zeichnung finde ich ausserordentlich anziehend! Gibt es denn ein benamstes Glöckchen, welches eine derartige Zweifarbigkeit bei der Markierung der Innenpetalen aufweist?
Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 12. Jan 2016, 17:25
von cornishsnow
Bei meiner Mutter gedeiht Galanthus nivalis schon seit Jahrzehnten unterm Dachüberstand neben Adonis vernalis, Iris und Cistus salvifolius und sieht nicht so aus als ob es ihm nicht gefällt. Allerdings würde ich das nicht grundsätzlich für die Art behaupten, die gefüllten Formen gediehen dort nie, Galanthus elwesii dagegen im Winter schattigen Bereich sehr gut, an den ganzjährig sonnigen Bereich allerdings nur Galanthus nivalis, in einem recht alten Salvia officinalis 'Berggarten'.

Hier in Hamburg geht es nur langsam weiter, an ein paar Knospen scheinen sich die Molusken vergriffen zu haben...

Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 12. Jan 2016, 17:48
von fyvie
Erstaunlich, wieviel Überlebenswillen manche Pflanzen doch haben!Hab unterdessen mal etwas an der Erde gekratzt, so halbe Daumentiefe

, nix, die müssen aber ganz schön weit hinterher sein...

Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 12. Jan 2016, 19:52
von Hero49
Meine frühen elwesii, die normalerweise ab Mitte November blühen, ließen sich zu der Zeit auch noch nicht blicken.Daraufhin habe ich mehrmals gewässert und nach wenigen Tagen waren die Spitzen zu sehen.Noch eine Frage an die Spezialisten: Die G. elwesii habe ich als besonders frühe Sorte/Art vor Jahren gekauft und wie gesagt, blühen sie meist ab Mitte November. Die genaue Bezeichnung habe ich mir leider nicht aufgeschrieben.Sind das nur G. elwesii ssp. elwesii oder G. elwesii ssp monostictus. Ich hoffe, daß ich die Bezeichnung richtig geschrieben habe.Die vermehren sich richtig gut.
Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 12. Jan 2016, 20:30
von fyvie
Wässern!

Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 13. Jan 2016, 12:17
von Irm
Im Garten tut sich nicht viel, alles ist noch gefroren. Nur das große, früh blühende G.elwesii von Nachbar Ali möchte eigentlich gern blühen

Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 13. Jan 2016, 14:04
von *Falk*
Ja genau, zeigs ruhig nochmal, Falk

Auf einen Wunsch von Irm zeige ich sie noch einmal (-8°C). Nächsten Sonntag sinddann wieder 9°C. Bis dahin mach ich noch eins. Mal sehen, was sie aushalten.

Nach ungefähr 10 Tagen Dauerfrost davon ca. 5 mit leichter Schneeauflage hat sich G.Colossus wieder erholt.

Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 13. Jan 2016, 14:08
von Irm
wow, interessant ! Ich habe ein paar Tannenzweige drüber ..

Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 13. Jan 2016, 18:31
von cornishsnow
Es ist immer wieder verblüffend, was die Galanthen so wegstecken.

Aber eigentlich sollten sie das auch als Winterblüher... aber ich hab ebenfalls ein paar mit Farnwedeln und Laub geschützt.

Danke, fürs fortsetzen der Serie, Falk!
Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 13. Jan 2016, 19:20
von *Falk*
Die Schneeglöcken sowie Helleboren schütze ich nicht mehr, einzig die Adonisblüten bekamen ein paar Eibenzweige. Ein paar Schneckenbabies haben das schamlos ausgenutzt. >:(Am 08.Jan. sah es noch so aus.

Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 14. Jan 2016, 09:45
von Irm
Die Zweige sind hauptsächlich wegen den Blüten-abrupfenden Nebelkrähen