Seite 59 von 154

Re: Galanthussaison 2020/2021

Verfasst: 30. Jan 2021, 11:37
von marygold
RosaRot hat geschrieben: 30. Jan 2021, 11:31
Es ist doch verflixt mit diesem Forum!!!


ja

Re: Galanthussaison 2020/2021

Verfasst: 30. Jan 2021, 11:41
von oile
Was machen bloß diejenigen, die keinen Jurakalksplit zur Verfügung haben? ::)

Re: Galanthussaison 2020/2021

Verfasst: 30. Jan 2021, 11:46
von Mathilda1
?

Re: Galanthussaison 2020/2021

Verfasst: 30. Jan 2021, 11:52
von Hausgeist
Vielleicht schieben wir das Negative noch nicht ganz beseite... Ihr erinnert euch an den Befall mit der Nazissenfliege bei meinem 'Beany'? The beasts are out...

Bild

Re: Galanthussaison 2020/2021

Verfasst: 30. Jan 2021, 11:52
von Hausgeist
Bild

Re: Galanthussaison 2020/2021

Verfasst: 30. Jan 2021, 11:53
von Hausgeist
Die zweite Narzissenfliege schlüpft gerade.

Bild

Re: Galanthussaison 2020/2021

Verfasst: 30. Jan 2021, 11:54
von Wühlmaus
Du hast aber wirklich von allem reichlich :o :-X

Re: Galanthussaison 2020/2021

Verfasst: 30. Jan 2021, 11:57
von Hausgeist
Najaaa.. bei etwa 150 Sorten zwei (erkannt) von der Narzissenfliege befallene, das ist eigentlich nicht sooo viel. Aber schon mehr, als man haben will. :P

Das auf den Fotos sind die beiden Larven gewesen, die ich aus der Zwiebel geholt hatte. Sie haben sich im warmen Wohnzimmer sofort verpuppt und sind nun vier Wochen später geschlüpft.

Re: Galanthussaison 2020/2021

Verfasst: 30. Jan 2021, 12:00
von lord waldemoor
wieso schlüpfen die jetzt?
ACH DU hast sie wohl warm stehn

Re: Galanthussaison 2020/2021

Verfasst: 30. Jan 2021, 12:21
von Norna
Februarm hat geschrieben: 30. Jan 2021, 01:11

Irgendwie hab ich mit den gelben Galanthus nivalis kein Glück. Blonde Inge wohnt schon das zweite Jahr hier, macht immer noch keine Anstalten zu blühen. Lady Elphinstone, Neuerwerbung letztes Jahr, scheint ebenfalls nicht geneigt.

Dagegen sieht es bei den Elwesii ziemlich gut aus, kann also nicht nur an meiner schlechten Pflege liegen.

Ist es denen womöglich zu warm? (Vielleicht Zufall, aber die beiden Blühverweigerinnen hab ich von Bäuerlein, die Elwesii dahingegen aus England, da ist es ja eh noch wärmer im Winter.)

Trockenheit mögen jedenfalls viele G. nivalis nicht, während G. elwesii sich unter solchen Voraussetzungen in tiefere, feuchtere Erdschichten verlegt.
Tolle Bilder von der Narzissenfliege, Hausgeist! Meinen schweren Boden mögen die Tierchen ja nicht, deshalb sehe ich nur hin und wieder importierte Exemplare.

Re: Galanthussaison 2020/2021

Verfasst: 30. Jan 2021, 12:41
von RosaRot
oile hat geschrieben: 30. Jan 2021, 11:41
Was machen bloß diejenigen, die keinen Jurakalksplit zur Verfügung haben? ::)


Die nehmen normalen Split oder Strassenschotter oder einfach Kies... ;D

Re: Galanthussaison 2020/2021

Verfasst: 30. Jan 2021, 12:42
von RosaRot
Hausgeist hat geschrieben: 30. Jan 2021, 11:57
Najaaa.. bei etwa 150 Sorten zwei (erkannt) von der Narzissenfliege befallene, das ist eigentlich nicht sooo viel. Aber schon mehr, als man haben will. :P

Das auf den Fotos sind die beiden Larven gewesen, die ich aus der Zwiebel geholt hatte. Sie haben sich im warmen Wohnzimmer sofort verpuppt und sind nun vier Wochen später geschlüpft.


Kommen sie jetzt in das leere Aquarium, mit Fütterung etc. zur weiteren Beobachtung? ;)
Hübsch sind sie ja.

Re: Galanthussaison 2020/2021

Verfasst: 30. Jan 2021, 12:47
von Hausgeist
RosaRot hat geschrieben: 30. Jan 2021, 12:42
Hübsch sind sie ja.


Das stimmt sogar. ;) Nein, ich habe sie nur schlüpfen lassen, damit sie einer genaueren Identifikation zugänglich sind. Ruslan Mishustin arbeitet an dem Thema und ist immer sehr daran interessiert, wer genau sich durch die Zwiebeln frisst.

Re: Galanthussaison 2020/2021

Verfasst: 30. Jan 2021, 12:47
von RosaRot
Norna hat geschrieben: 30. Jan 2021, 12:21
Trockenheit mögen jedenfalls viele G. nivalis nicht, während G. elwesii sich unter solchen Voraussetzungen in tiefere, feuchtere Erdschichten verlegt.


Das würde ich nun nicht sagen. Das Gelände hier ist sehr trocken, Südseite, Hang- dennoch wachsen die G. nivalis (die normalen) völlig problemlos und reichlich. Sie waren schon vor mir hier und sind definitiv mehr geworden.
Etliche habe ich in einen Grünstreifen vor der Tür ausgewildert, auch da haben sie sich prima vermehrt, unter einem Haselbusch, der unter einem Walnussbaum wächst. Dort gibt es außer Regen und dem was evtl. von der Straße abläuft kein Wasser.

Re: Galanthussaison 2020/2021

Verfasst: 30. Jan 2021, 12:49
von RosaRot
Hausgeist hat geschrieben: 30. Jan 2021, 12:47
RosaRot hat geschrieben: 30. Jan 2021, 12:42
Hübsch sind sie ja.


Das stimmt sogar. ;) Nein, ich habe sie nur schlüpfen lassen, damit sie einer genaueren Identifikation zugänglich sind. Ruslan Mishustin arbeitet an dem Thema und ist immer sehr daran interessiert, wer genau sich durch die Zwiebeln frisst.


Ah, Du arbeitest sozusagen der galanthen Wissenschaft zu, spannend! :D