Seite 59 von 91
Re: Cyclamen 2024
Verfasst: 15. Nov 2024, 10:53
von APO-Jörg
Ein Cyclamen hederifolium mit einer doch eigenartigen Blattform. Zeigt sich so schon mehrere Jahre so.
Re: Cyclamen 2024
Verfasst: 15. Nov 2024, 13:42
von fructus
APO hat geschrieben: ↑15. Nov 2024, 10:53
Ein Cyclamen hederifolium mit einer doch eigenartigen Blattform. Zeigt sich so schon mehrere Jahre so.
Ja so besondere Blätter sind immer klasse. Ich habe ein dreieckiges (RB), dass ich auch sehr mag.
Und Oile, das erst helle ist klasse. Ist es auch ein C. h. crassifolium? Ich habe gerade einen Teil meines Vorgartens neu bepflanzt. Da ist ein ähnliches dabei.
Re: Cyclamen 2024
Verfasst: 15. Nov 2024, 13:49
von fructus
Im Seitenstreifen blühen noch einzelne dunkle, bei denen ist halt die Fernwirkung nicht so gut.
Re: Cyclamen 2024
Verfasst: 15. Nov 2024, 13:58
von fructus
Bei den neu gepflanzten sind ein paar „Vielblüher“ dabei.
Re: Cyclamen 2024
Verfasst: 15. Nov 2024, 14:01
von fructus
Kleinblättrige
Re: Cyclamen 2024
Verfasst: 15. Nov 2024, 14:20
von fructus
Coum. Die ersten Blüten zeigen sich.
Re: Cyclamen 2024
Verfasst: 15. Nov 2024, 14:29
von oile
fructus hat geschrieben: ↑15. Nov 2024, 13:42
Ist es auch ein C. h. crassifolium?
Nein. Was habt Ihr denn immer mit den crassifolium?

Ich habe ein einziges, das ich wissentlich als crassifolium gekauft habe und hatte drei weitere, die ich als crassifolium ausgesät hatte, allerdings kamen mir die wie normale hederifolium vor. Das silbrige mit grünem Rand dürfte eines aus CSE-Samen der Cyclamen Society sein. Es entsprach nicht den Erwartungen. Mindestens einer der anderen zwei keimten aus Samen, die ich von Ulrich als 'Fine Line' bekam. Das jedenfalls besagt ein Schildchen dort.
Re: Cyclamen 2024
Verfasst: 15. Nov 2024, 14:38
von Jule69
So schön, was Ihr da zeigt, diese Vielfalt!
Ich hab heute, leider ohne Sonne, nur von oben mal ein paar Übersichtsfotos von einem Beet gemacht.

Re: Cyclamen 2024
Verfasst: 15. Nov 2024, 14:52
von APO-Jörg
Text aus SC Pflanzen übersetzt
Alpenveilchen hederifolium subsp. crassifolium
Diese Unterart wurde ursprünglich von Friedrich Hildebrand, Professor für Botanik an der Universität Freiburg, anerkannt, der sie als ausreichend verschieden von C. hederifolium ansah , um die Beschreibung als Art C. crassifolium zu rechtfertigen (Hildebrand 1907). Fast ein Jahrhundert lang wurde dies entweder ignoriert oder einfach übersehen und allgemein als nicht identifizierbarer, obskurer Name abgetan. Nach jüngsten Forschungen von Mitgliedern der Cyclamen Society in Zusammenarbeit mit der Universität Reading wird diese peloponnesische Variante nun als C. hederifolium subsp. crassifolium anerkannt .
Die Blätter sind deutlich dicker, fleischiger und haben im Vergleich zu subsp. hederifolium oft ein etwas glänzendes Aussehen . Sie können auch eine ausgeprägte eckige Form aufweisen. Die Blüten weisen für die Art typische Rosatöne auf.
Eine Form mit vollständig weißen Blüten wurde in einer Wildpopulation in der Nähe von Milia (Griechenland) nachgewiesen und als C. hederifolium subsp. crassifolium forma virgineum beschrieben .
In einem anderen Forum haben wir die Dicke der Blätter gemessen und die von der ssp. crassifolium haben einen Dicke von 0,25 mm und die von hederifolium 0,15 mm. Man kann das sogar fühlen. Man hat aber auch hier schon gezüchtet und andersfarbige sind entstanden.
Aus gesammelten Samen der CSE sehen ungefähr so aus.
Re: Cyclamen 2024
Verfasst: 15. Nov 2024, 14:55
von fructus
Oile, ich versuche nur für mich die Unterschiede heraus zu arbeiten. Ich habe meine oben als Crassifolium gekauft, deins sieht halt von der Zeichnung ähnlich aus. Auch habe ich normale Hedis mit dickerem Laub und einige Crassifolium, die dünnere Blätter haben, hier ist lediglich das Blatt ähnlich lang und breit. Die Cyclamen Society zeigt halt auch sehr schöne Pflanzen/Blätter unter den C.crassifolium, daher meine Suche…
Re: Cyclamen 2024
Verfasst: 15. Nov 2024, 15:07
von fructus
APO, ich habe auch C. hederifolium ssp. hederifolium, die dickere Blätter haben und C. hederifolium ssp. crassifolium, deren Blätter nicht ganz so glänzen.
Eher sicher unterscheiden kann ich die C. confusum, die treiben später Blüten und Blätter und die Blätter sind immer dicker mit kleinen Zacken am Rand und glänzen. Oben rechts auf dem 1. Foto bei #871 blühen sie gerade, während die Crassifolium bereits Blätter haben. Hier das Foto confusum im Blattaustrieb.
Re: Cyclamen 2024
Verfasst: 15. Nov 2024, 15:17
von APO-Jörg
Sehr schön und eine sehr dunkle Blüte.
Unsere C. confusum sind mittlerweile alle im Garten.
Re: Cyclamen 2024
Verfasst: 15. Nov 2024, 15:43
von fructus
Die scheint Samen anzusetzen, ist meine dunkelste, kann du gerne nächsten Jahr was von haben. Auspflanzen muss ich die demnächst auch noch.
Re: Cyclamen 2024
Verfasst: 15. Nov 2024, 16:18
von Veilchen-im-Moose
Fructus, was füllt deinen Vorgarten-Seitenstreifen, wenn die Cyclamen im kommenden Frühjahr einziehen?
Re: Cyclamen 2024
Verfasst: 15. Nov 2024, 16:33
von fructus
Die Blätter halten sehr lange. Es wachsen dort noch Schneeglöckchen, Winterlinge, Lerchensporn, Cyclamen Coum, alles eher Frühblüher. Die blattfreie Zeit nutze ich dann zum Unkraut jäten. Das Beet besteht auch erst seit letztem Jahr, vorher wuchsen dort Girsch und Maiglöckchen. Es ist nur ein etwa ein Meter breiter Streifen am Kopf einer Trockenmauer zwischen Einfahrt und Nachbargrundstück.