Seite 59 von 140
Re: Plätzchen
Verfasst: 21. Dez 2015, 16:30
von hymenocallis
Die hier schmecken nicht nach Mehl, zergehen dafür auf der Zunge. Dafür hab ich unser Haurezept vor Jahren in den Wind geschossen:250 g Mehl70 g Staubzucker100 g Mandeln gemahlen200 g Butter
Ist das das Rezept, nach denen zu sie jetzt machst? Und keine Eier?
Ja. Keine Eier!Eidotter wären prinzipiell möglich - sie festigen den Teig nicht so stark. Eiklar klebt und sorgt für kompakte, feste Kipferl - hier ein echter Makel. Perfekte Vanillekipferln müssen auf der Zunge zergehen. LG
Re: Plätzchen
Verfasst: 21. Dez 2015, 16:33
von hymenocallis
ich denk auch, das die Nüsse austauschbar sind. Ich habs letztes Jahr auch mit Pistazien gemacht. Waren auch lecker

Prinzipiell kann man Mandeln, Walnüsse, Haselnüsse, Pistazien und sogar gemahlene Kürbiskerne (dann werden die Kipferln grün) verwenden. Der Teig funktioniert dann zwar, liegt aber geschmacklich weit weg vom perfekten Vanillekipferl. Sind dann eben Nuß oder Kürbiskernkipferl, weil Nüsse aufgrund des intensiven Eigengeschmackes viel stärker dominieren als Mandeln bzw. der gewünschte vorherrschende Vanillegeschmack.LG
Re: Plätzchen
Verfasst: 21. Dez 2015, 16:35
von hymenocallis
So ähnlich war mein Rezept auch. Nun schmecken die Kipferl nach Mehl, obwohl ich nur 250g genommen habe. Weiß einer, was man dagegen tun kann?
Noch mal überlegt. Könnte es sein, daß Du sie zu heiß und kurz gebacken hast? Dann ist das Mehl innen roh und das schmeckt nicht wirklich gut. Langsames Backen bei mittlerer Hitze ist ideal - dann sind sie durch, ohne braun zu werden.LG
Re: Plätzchen
Verfasst: 21. Dez 2015, 16:35
von Gänselieschen
Meine Kipferl haben ein Ei - und sind schön mürbe und locker, kleben auch nicht, auch schmecken die Haselnüsse nicht vor - ohne Test kein Pauschalurteil

Re: Plätzchen
Verfasst: 21. Dez 2015, 16:37
von Silvia
So ähnlich war mein Rezept auch. Nun schmecken die Kipferl nach Mehl, obwohl ich nur 250g genommen habe. Weiß einer, was man dagegen tun kann?
Noch mal überlegt. Könnte es sein, daß Du sie zu heiß und kurz gebacken hast? Dann ist das Mehl innen roh und das schmeckt nicht wirklich gut. Langsames Backen bei mittlerer Hitze ist ideal - dann sind sie durch, ohne braun zu werden.LG
Ich habe es nach Rezept gemacht. Aber ich probiere mal weniger Temperatur und dafür etwas länger.
Re: Plätzchen
Verfasst: 21. Dez 2015, 17:13
von hymenocallis
Meine Kipferl haben ein Ei - und sind schön mürbe und locker, kleben auch nicht, auch schmecken die Haselnüsse nicht vor - ohne Test kein Pauschalurteil

Probier das selbe Rezept mal gleichzeitig mit Mandeln, Haselnüssen und z. B. Walnüssen. Dann merkst Du, daß Nüsse stärker vorschmecken als Mandeln. Wir haben das hier alles durch - auch den direkten Vergleich mit und ohne Ei. Kekse backen war zwei Jahrzehnte eines meiner Winterhobbies - ich habe jedes Jahr 25-30 kg (mindestens 20 Sorten pro Advent) gebacken.LG
Re: Plätzchen
Verfasst: 21. Dez 2015, 17:18
von Silvia
Ich habe jetzt nochmal probiert, nachdem sie einen Tag gelegen haben. Der Mehlgeschmack ist fast weg. :DVielleicht zu gierig gewesen. 8)Jetzt schmeckt nur noch die Butter durch.

Re: Plätzchen
Verfasst: 23. Dez 2015, 01:54
von pearl
gestern bin ich am Heidesand gescheitert und habe mich so dermaßen mordsmäßig geärgert, dass dieses doofe Gebäck auseinanderlief, egal welche Temperatur und Backofeneinstellung ich wählte. Ich hatte so einen Hass auf Heidesand! Meine doofe Puddingabiturschwester konnte die. Meine Mutter konnte die. Nur ich habe mein Leben an Unis vertrödelt und nicht gelernt Heidesand zu machen! Ich habe schon früher solche Niederlagen erlitten mit Heidesand. Aber es muss auch mal geklappt haben, denn Große Tochter kann sich erinnern, dass sie die sehr mochte. Aber jetzt haben sie dermaßen nicht geklappt, ich war quasi außer mir. Ich fühle mich von Heidesand persönlich beleidigt! Ich will diesen Heidesandfeind niederstrecken! Möglich, dass ich auch nie viel auf diese Backerei gegeben habe. Möglich, dass mir backkompetente ältere Schwestern schnurz waren. Möglich, dass mich die allzeit backenden Muttis in der Schulzeit von Tochter und Sohn tödlich genervt haben. Der Heidesandgeist hat mich dafür jetzt offenbar schwer gestraft. Wie macht ihr Heidesand und was macht ihr, dass der nicht auseinander läuft? Bitte!
Re: Plätzchen
Verfasst: 23. Dez 2015, 03:24
von Querkopf
Heidesand habe ich ewig nicht mehr gemacht, aber in meinen eifrigen Backphasen gehörte er immer zum Standardprogramm - weil's so schön einfach ist. Aber nur, wenn man geduldig drangeht

. Geduld braucht man 1. nach dem Bräunen der Butter: Die muss vorm Weiterverarbeiten lange genug in den Kühlschrank, um wieder fest zu werden, 2. nach dem Fertigstellen der Teigrollen: Die müssen wiederum gut gekühlt werden, ehe man sie in Scheiben schneidet, eine ganze Nacht im Kühlschrank ist nicht verkehrt, 3. beim Warten auf den Ofen: Er muss auf Backtemperatur vorgeheizt sein.Wenn die Kekse dir beim Backen zerlaufen sind, könnte es auch sein, dass du die Teigscheiben zu dick geschnitten hast. Ein halber Zentimeter ist optimal - dann festigt die Ofenhitze die Oberflächen sofort, da hat der Teig gar keine Zeit mehr, ungebührlich in die Breite zu gehen

.Achja, und das Backpulver nicht vergessen: Bringt die Teigscheiben sachte nach oben in Bewegung statt seitwärts

.
Re: Plätzchen
Verfasst: 23. Dez 2015, 12:51
von pearl
danke, Querkopf, gestern Nacht noch habe ich das Netz durchforstet. Auf das Stichwort verlaufene oder zerlaufene Plätzchen spuckte es die Information aus. Das Backblech muss auch eiskalt sein. Die Plätzchen müssen nach dem Backen auf dem Blech auskühlen. Die anderen Punkte hatte ich ja sorgfältig abgearbeitet. Also muss ich entweder 5 Backbleche mit Plätzchen belegen oder die Backbleche immer vor dem Neubelegen mit Plätzchen kühlen. Es ist aber nirgends wirklich kalt dieses Weihnachten, auch im ungeheizten Wintergarten nicht. Großer Sohn meinte: die schmecken doch gar nicht schlecht! Nein, eigentlich schmecken sie auch so ganz gut. Wenn man nicht weiß wie Heidesand schmecken und aussehen müsste.

Re: Plätzchen
Verfasst: 23. Dez 2015, 14:07
von martina 2
pearl

Kekse backen war zwei Jahrzehnte eines meiner Winterhobbies - ich habe jedes Jahr 25-30 kg (mindestens 20 Sorten pro Advent) gebacken.
OT: Ich bin irgendwann draufgekommen, daß mich Keksebacken deprimiert. Deshalb habe ich beschlossen, damit aufzuhören.
Re: Plätzchen
Verfasst: 23. Dez 2015, 14:36
von Bienchen99
wieso deprimiert Kekse backen

. Ich finde das sehr erheiternd. Und vorallem hinterher das essen der Plätzchen. Was allerdings deprimierend sein könnte, wäre der nächste Gang auf die Waage

Re: Plätzchen
Verfasst: 23. Dez 2015, 14:48
von martina 2
OT.: Bienchen, es war auch zur Erheiterung gedacht
Ist aber so, so gern ich koche. Das ganze Gedöns mit Mehl, viel Butter, viel Zucker, nachher die Küche total versaut - der wahre Grund mag sein, daß ich es bis auf weniges nicht wirklich mag. Wie gern schnipsel ich dagegen Gemüse, das ist wie Yoga für mich. Aber ihr habt meinen Respekt

Re: Plätzchen
Verfasst: 23. Dez 2015, 19:11
von mavi
Habe heute die dritte und letzte Plätzchensorte für dieses Jahr gebacken: Nusskipferl (alle hier mögen Nüsse).Letzte Woche gab es Piniensterne und die Orangenschnitten von Soni, Rezept #54 in diesem Thread (vielen Dank dafür).
Re: Plätzchen
Verfasst: 23. Dez 2015, 19:37
von Querkopf
Pearl, du hast mich angesteckt mit der Lust auf Heidesand

!Grad habe ich die gebräunte Butter dafür in den Kühlschrank bugsiert (nicht ganz klassisch: Ich habe als Extra das ausgekratzte Mark einer Vanilleschote mit reingerührt). Jetzt fabriziere ich erstmal das Feiertagsdessert: Obstsalat, der muss vorm Verspeisen gut durchziehen. Und wenn ich fertig bin mit der Schnippelei, kommt der Heidesand-Teig dran

.