Seite 60 von 179
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 28. Mai 2017, 19:59
von Irisfool
Kann mir jemand den Namen dieser Iris sagen? Ist klein. 8) 8)
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 28. Mai 2017, 20:00
von Irisfool
Und nochmals
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 28. Mai 2017, 20:30
von leonora
Iris fulva ? 8)
LG
Leo
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 29. Mai 2017, 07:51
von planthill
LAVENDER LANDSCAPE, mochte sie eine lange Zeit nicht so recht,
doch mit der Anzahl der Blüten stieg die Freude ...
nun ist sie ein lila Farbklecks im Garten ...
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 29. Mai 2017, 15:57
von Iris-Freundin
Ganz tolle Iris. :P
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 29. Mai 2017, 16:01
von hymenocallis
Conni hat geschrieben: ↑24. Mai 2017, 14:28Nachtrag zur blauen Hollandica: Ich hab die Geschichte Krümel erzählt. Und Krümel lachte und schrieb, dass sie 2005 ausschließlich weiß-silbrige gepflanzt hat. Über die Jahre wurden es immer mehr blaue und gelbe und immer weniger weiß-silbrige. Inzwischen sind die weißen bei ihr ganz verschwunden, die bunten haben gewonnen.
Fazit frei nach Mendel: Das weiß ist in der Vererbung nicht stabil, sondern die dunkleren Farbtöne dominieren?
Wenn es bloß so einfach wäre.
Ich hab vor Jahren eine Farbmischung blau, gelb, weiß gepflanzt und bei mir sind die blauen verschwunden - gelb und weiß haben sich vermehrt. ???
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 29. Mai 2017, 16:02
von hymenocallis
leonora hat geschrieben: ↑28. Mai 2017, 20:30Iris fulva ? 8)
LG
Leo
Würde ich auch sagen - die ist in der Höhe sehr variabel.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 29. Mai 2017, 21:39
von Kasbek
Das Verschwinden einer Farbe hatte ich gerade eben in einem anderen Kontext ;D Im Herbst 2016 hatte ich Iris magnifica 'Lavendula' bestellt, wohinter ich eine vielleicht etwas intensiver lavendelfarbige Form derselbigen vermutete respektive erhoffte, zumal auch die Beschreibung von lavendelfarbigen Blüten sprach (mein bisheriges Exemplar blühte eher blaß). In der Tüte war dann definitiv keine Juno, in welche Untergattung I. magnifica planmäßig gehört, sondern es handelte sich um Zwiebeln aus der Untergattung Xiphium. Und die blühen nun 8)
Edith hat eine kleine Farbmanagementverwechslung korrigiert.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 29. Mai 2017, 21:40
von Kasbek
Nochmal von der Seite.
(Hübsch sindse ja trotzdem. Aber halt nicht das Erhoffte.)
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 29. Mai 2017, 21:41
von Kasbek
Im Frühjahr 2016 hier eingezogen und noch im gleichen Jahr erstmals geblüht, dieses Jahr wieder: Iris virginica.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 29. Mai 2017, 22:45
von planthill
BERLIN TIGER hat sich heute im besten Lichte und bei bester Farbe gezeigt ...
sie ist einfach toll ...
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 29. Mai 2017, 22:46
von Kasbek
Applaus!
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 29. Mai 2017, 22:56
von Henki
planthill hat geschrieben: ↑29. Mai 2017, 22:45BERLIN TIGER hat sich heute im besten Lichte und bei bester Farbe gezeigt ...
sie ist einfach toll ...
Ob ich die wohl doch noch brauche? :D
Hier blüht ein blinder Passagier im Sumpfbeet. ???
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 30. Mai 2017, 20:38
von Kasbek
Hausgeist hat geschrieben: ↑29. Mai 2017, 22:56Hier blüht ein blinder Passagier im Sumpfbeet. ???
Hat ein klein wenig Ähnlichkeit mit derjenigen, die hier als Iris laevigata eingezogen ist, aber möglicherweise keine ist (sie weicht von allen laevigata-Bildern, die z.B. bei signa.org stehen, deutlich ab, und sie ist aus Baumarktherkunft …). Deine scheint allerdings deutlich mehr Rottöne im Gesamtmix zu haben.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 30. Mai 2017, 20:40
von Kasbek
Im Frühjahr 2016 hier eingezogen, einen Monat später schon geblüht und dieses Jahr wieder: 'Appointer' (Tamberg 1993). :D