Seite 60 von 62

Re:Lilium 2007 / 2008

Verfasst: 18. Feb 2009, 13:12
von cimicifuga
dürfte es sich dabei um einen besseren klon handeln, also kannst du wahrscheinlich viele blüten und grosse infloreszenzen in 2, 3 jahren erwarten (bei optimalen bedingungen)
soll heißen, dass ich vielleicht dieses jahr noch gar keine blüten kriege?

Re:Lilium 2007 / 2008

Verfasst: 18. Feb 2009, 13:17
von lily-dude
nein das heisst es nicht - nur dass die dinger die tendenz haben, jedes jahr grösser zu werden, weil sie erst ihr potential entfalten müssen ;) blüten hast sicher dies jahr................

Re:Lilium 2007 / 2008

Verfasst: 18. Feb 2009, 14:56
von knorbs
der Pilz existiert aber sicherlich längere Zeit in Neudohum (ohne lebende Pflanzen) und es werden auch Hyphen in Neudohum gebildet. Aber ich weiss nicht, ob das Glomus-Hyphen sind.
dem substrat sind glomus-pilzsporen beigemischt. diese können wohl in einem begrenzten umfang auch ohne anwesenheit von pflanzenwurzeln keimen + ein keimschlauchwachstum entwickeln, benötigen aber dann pflanzenwurzeln zur weiteren entwicklung. aus meiner sicht vergleichbar mit der keimung von orchideensamen bis zum protokorm. wenn dann keine infektion durch einen passenden pilz erfolgt wächst das protokorm nicht weiter + stirbt schließlich ab.interessante infos zum wachstum von va-mykorrhiza, zu der auch glomus zählt, aus dieser patentbeschreibung: "VERFAHREN UND ZUSAMMENSETZUNGEN ZUM STIMULIEREN VON VESIKULÄR-ARBUSKULÄREN MYKORRHIZAPILZEN" zitate daraus:"Die VAM-Pilze werden als Obligat-Biotrophe betrachtet, da sie bis jetzt nicht erfolgreich unter keimfreien Bedingungen kultiviert werden konnten ""Fortgesetztes Hyphenwachstum und Sporulation werden nur in Gegenwart von lebenden Pflanzenwurzeln erreicht ""Obwohl Sporen der meisten Arten keine spezifischen Ernährungsbedürfnisse weder für die Keimung noch für das Hyphenwachstum haben, hat sich die Zugabe von bestimmten Faktoren als günstig erwiesen, aber nur in einem sehr begrenzten Umfang. Fortgesetztes Hyphenwachstum und Sporulation werden nur in Gegenwart von lebenden Pflanzenwurzeln erreicht""Die VAM-Pilze sind obligate Biotrophe. Sie können die genetische Fähigkeit zu einem saprophytischen Wachstum verloren haben (oder der entsprechende Teil des benötigten Genoms ist unterdrückt)""...Wurzelexsudate (spielen) eine wichtige Rolle bei der Initiierung und dem Ausmaß der VAM- Bildung. Die Gegenwart von Wurzeln stimuliert das Hyphenwachstum, sogar ohne einen physikalischen Kontakt""Es scheint, daß sowohl das fortgesetzte Hyphenwachstum als auch die Differenzierung unter Wirtskontrolle stehen. Wie für andere obligate biotrophe Pilze berichtet ... können Pflanzenbotenstoffe oder Induktionsstoffe als auslösende Stoffe für das frühe Wachstum der Besiedler, ihre Entwicklung und Differenzierung nötig sein. "

Re:Lilium 2007 / 2008

Verfasst: 19. Feb 2009, 18:05
von biene100
Ein Hallo in die Runde!Darf ich bitte mal eine ganz andere Frage dazwischenwerfen?Ihr könnt mir doch sicher was über Lilium umbellatum erzählen? Ich hätte heute fast Zwiebeln davon gekauft,aber vorher möchte ich was über sie erfahren. Sie sieht ja aus auf dem Foto wie die bulbiferum.Gibt es da Unterarten,oder was ist die umbellatum für eine?Wenn es eine Unterart ist,bildet sie auch Bulben aus? Wann blüht sie?Wie hoch wird sie?Frage,Fragen....In der Hoffnung,aufgeklärt zu werden...lg Biene

Re:Lilium 2007 / 2008

Verfasst: 19. Feb 2009, 19:47
von knorbs
lilium umbellatum als species gibt's m.w. nicht. für lilium philadelphicum wird umbellatum als synonym angegeben. aus dem hollandzwiebelsortiment ist allerdings eine lilie mit der bezeichnung lilium x umbellatum nicht wegzudenken (auch als hollandicum hybriden oder x hollandicum im sortiment). ein extrem wüchsige + kräftige schalenblütige hybridlilie, die etwas an bulbiferum erinnert, man könnte sie auch als "monsterbulbiferum" bezeichnen ;D . nicht mal meine wühlmäuse scheinen die zu mögen. ;Dbin jetzt am überlegen, ob sie achselbulbillen macht...hm...weiß nicht genau, ich glaube nicht.

Re:Lilium 2007 / 2008

Verfasst: 19. Feb 2009, 19:59
von biene100
Oh,vielen Dank Knorbs für die schnelle Antwort!Ja,ich hab ja auch ein nicht schlechtes Lilienbuch,dort war auch nix zu finden drüber. Na,da ist mir eingefallen,-Ihr wißt da sicher was drüber.Eine "Monsterbulbiferum"..hm...ich glaub die will ich gar nicht!Gut,daß ich nachgefragt habe.Nochmals DankeBiene

Re:Lilium 2007 / 2008

Verfasst: 19. Feb 2009, 20:02
von knorbs
ich wollte die lilie nicht schlechtreden...die passt schon. wer wildlilien mag, so wie ich, der empfindet diese kräftige hybride als zu mastig. andere sehen das wieder ganz anders. wie gesagt robust...

Re:Lilium 2007 / 2008

Verfasst: 19. Feb 2009, 20:11
von biene100
Jaja,schon klar... ;DAber ich hab mir halt so eine kleine liebe bulbiferum vorgestellt.Ich muss mir erstmal so eine zulegen,-dann sehen wir weiter.Irgendwann wird mir sicher danach gelüsten... ;) :Dlg Biene

Re:Lilium 2007 / 2008

Verfasst: 19. Feb 2009, 20:15
von Berthold
wer wildlilien mag, so wie ich, der empfindet diese kräftige hybride als zu mastig. andere sehen das wieder ganz anders.
vielleicht ist sie ja genießbar.

Re:Lilium 2007 / 2008

Verfasst: 19. Feb 2009, 20:17
von knorbs
na die bulbiferum wird schon auch ordentlich groß. ihr ganzer habitus wirkt nur zarter (im vergleich zur x umbellatum z.b.). ich nehme an, dass bei der x umbellatum die l. dahuricum/pensylvanicum beteiligt war.ich habe erst letztes jahr meine bulbiferum ssp. bulbiferum abgeerntet + die bulbillen in kisten getopft...die brauchen also noch etwas ;D

Re:Lilium 2007 / 2008

Verfasst: 19. Feb 2009, 20:18
von knorbs
vielleicht ist sie ja genießbar.
das sind sie doch alle berthold oder...an der x umbellatum hast du ein ordentliches frühstück ;D

Re:Lilium 2007 / 2008

Verfasst: 19. Feb 2009, 21:04
von Darena
@ Bieneich hab auch ein paar x Hollandicum-Umbella(unge)tümer. und bisher hatte noch keine davon Bulbillen. geblüht haben sie letztes Jahr von 25.5. bis 30.5., haben also eine relativ kurze Blütezeit im Vergleich zu manch anderem Lilium ;)

Re:Lilium 2007 / 2008

Verfasst: 20. Feb 2009, 09:52
von lily-dude
lilium umbellatum als species gibt's m.w. nicht. für lilium philadelphicum wird umbellatum als synonym angegeben. aus dem hollandzwiebelsortiment ist allerdings eine lilie mit der bezeichnung lilium x umbellatum nicht wegzudenken (auch als hollandicum hybriden oder x hollandicum im sortiment). ein extrem wüchsige + kräftige schalenblütige hybridlilie, die etwas an bulbiferum erinnert, man könnte sie auch als "monsterbulbiferum" bezeichnen ;D . nicht mal meine wühlmäuse scheinen die zu mögen. ;Dbin jetzt am überlegen, ob sie achselbulbillen macht...hm...weiß nicht genau, ich glaube nicht.
ganz genau, ist ein x hollandicum-abkömmling und UNGLAUBLICH blütenreich und kräftig - meine hat letztes jahr, im jahr der pflanzung, bereits fast 30 blüten gemacht - sehr schöne kompakte infloreszenz, stängel und knospen teils wollig behaart. sie machte KEINE stengelbulbillen (LEIDER!)

Re:Lilium 2007 / 2008

Verfasst: 20. Feb 2009, 10:00
von biene100
Na,da hab ich wieder viel gelernt!Herzlichen Dank an Alle :-*lg Biene

Re:Lilium 2007 / 2008

Verfasst: 20. Feb 2009, 10:30
von lily-dude
hallo,das einzie foto im netz, das "unserer" europäischen l. umbellatum am ehesten entspricht ist das da:Lilium x umbellatumwobei man aber eben von 20+++ blüten ausgehen kann.............alles andere im netz zeigt wohl l. philadelphicum oder l. bulbiferum-klone. edit knorbs: link repariert