Seite 60 von 344
Re:Rhododendren
Verfasst: 15. Jul 2009, 16:34
von fars
Hier die Blüte:
Re:Rhododendren
Verfasst: 17. Jul 2009, 08:44
von StephanHH
@fars: das sieht sehr nach Rh.polylepis aus ,die ich in Antwort#459 mit Photo gezeigt habe.Bei der Art sind die Blätter gewölbt.Auf meinem Photo oben rechts kannst Du auch die Blattunterseite sehen.Ich muß heute nochmal die zweite Pflanze, die ich habe genau ansehen,ob da die Blattunterseite eher Deiner Pflanze entspricht.Rh.rigidum ist es auf keinen Fall.Da ähneln die Blätter oreotrephes.P.S.habe mir beide Pflanzen in meinem Garten nochmal angeschaut und bin ziemlich sicher,daß es R.polylepis ist.Bei den jüngeren Blättern ist die Blattunterseite auch heller.R.tephropeplum hat völlig andere Blätter.Bitte googeln.
Re:Rhododendren
Verfasst: 17. Jul 2009, 21:49
von raiSCH
Ich bin auch für Rh. polylepis.
Re:Rhododendren
Verfasst: 18. Jul 2009, 06:31
von fars
Danke, Stephan und raiSch,danke für eure Bestimmung. Ich schließe mich eurer Meinung an.Bei den von mir aufgezogenen Sämlingen konnte ich jedoch keine bemerkenswerte Frostempfindlichkeit feststellen. Zwar haben einige ihre Blütenknospen verloren und bei zwei oder drei waren nicht ausreichend ausgehärtete Zweigspitzen erfroren, aber insgesamt haben sie sich bei immerhin -23°C als sehr robust erwiesen. Stammen offenbar aus einer Höhenlage.
Re:Rhododendren
Verfasst: 25. Jul 2009, 12:05
von StephanHH
Purpurfarbener Austrieb von Rh.excellens KR 1880
Re:Rhododendren
Verfasst: 25. Jul 2009, 12:09
von fars
Wieder einer für's Haus.Wo lässt du die alle, Stephan?
Re:Rhododendren
Verfasst: 25. Jul 2009, 18:19
von StephanHH
@fars: mein Wintergarten/veranda hat 25qm und 4,70m Höhe und von Mitte November bis ca.1.4.kommen die Kübel dort hinein(ziemlicher Kraftakt mittels Sackkarre).Die Fenster sind fast 4m hoch,so daß genug Licht einfällt.2 Ventilatoren verhindern Pilzbefall.Ich halte die dann so trocken wie möglich.Ca.1mal die Woche wird sparsam gegossen.Heizen muß ich nur wenn die Außentemperatur unter -8 bis -10 abfällt.Meistens pendelt sich die Temperatur bei +5 bis +8 in der Veranda ein.Zur Zeit habe ich durch Auspflanzen auf ca.30 Kübel reduziert,waren aber schon mal 50,die dann zu eng standen.Nächstes Jahr werde ich weitere 5 bis 8 auspflanzen,z.Teil da einfach zu groß für den Kübel oder inzwischen groß genug ,um draußen zu riskieren.Viele Pflanzen sind eben härter ,wenn 1 oder 2m hoch.Dies gilt besonders für die der Grandia und Falconera Subsection.
Re:Rhododendren
Verfasst: 25. Jul 2009, 18:33
von fars
Ähnlich halte auch ich es. Wobei der Zeitpunkt abzusehen ist, dass ich einige Kübel nicht mehr wuchten kann. Traurige Ausblicke.
Dies gilt besonders für die der Grandia und Falconera Subsection.
Das gibt mir Hoffnung für meinen Rh. macabeanum.
Re:Rhododendren
Verfasst: 7. Aug 2009, 08:47
von StephanHH
Austrieb Rh.kwayi
Re:Rhododendren
Verfasst: 7. Aug 2009, 08:48
von StephanHH
Von Peter Wharton gesammelte etwas kleiner blättrige und später blühende Form der Rh.auriculatum
Re:Rhododendren
Verfasst: 7. Aug 2009, 09:05
von fars
Auch unbefriedigend im Blatt, Stephan?Scheint bei Rh.a. eine Sippenkrankheit zu sein.
Re:Rhododendren
Verfasst: 24. Feb 2010, 23:53
von Ulli
Hat jemand vieleicht Rhododendron dalhousiae var. dalhousiae? Wie sind Eure Erfahrungen?LG
Re:Rhododendren
Verfasst: 27. Mär 2010, 20:03
von Dunkleborus
Die Nikko-Azalee ist wieder soweit.
Re:Rhododendren
Verfasst: 27. Mär 2010, 20:05
von Dunkleborus
Und eine Rh. calophytum-Hybride auch.Die nächsten Tage soll es frostfrei bleiben, da halten die Blüten länger als die letzten Jahre.
Re:Rhododendren
Verfasst: 27. Mär 2010, 20:09
von fars
Ein wunderschönes Exemplar! Steht das in deinem Garten?@ UlliRh. d. ist nicht winterhart, also als Kübelpflanze zu halten. Aber wie alle aus dieser Maddenia Subsection recht problemlos, wenn das Substrat sehr durchlässig ist. Handelsübliches Rhododendronsubstrat mit Betonsand mischen.