Re: ausgepflanzte Kamelien
Verfasst: 10. Jul 2015, 19:15
'Spring Festival' hat bei mir bislang noch keine Samen angesetzt.Aber an der kleinen 'Juris Yellow' gibt es dicke Kapseln...Lohnt sich das?
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Ich hatte sie dann zurück-geschnitten bis ins grüne Holzkurz darauf alle Blätter entfernt Sie schlug wunderbar frisch aus und wurde bald chlorotisch vor etwa zwei Wochen, Anfangs Juli, nun raus und mal schauen wie das bei den Wurzeln aussieht.
Nun was soll ich sagen, an dem anfänglich grosse Ballen gerieben bis lebendige Wurzeln kamen.Doch das waren nur wenige gute auslaufende. Das ganze war inzwischen ein dichter Wurzelfilz geworden. :'(Von stattlicher Höhe von ca. 6-7cm. Also weg mit dem Zeug in der Höhe.
Rundherum geschnitten bis mehrheitlich helle, gesunde Wurzelquerschnitte sichtbar wurden.Übrig blieb nicht mehr viel,
Der Miniwurzelballen steht in Rhododendronerde und ist schnell ausgespült. An dem Platz treibt sie neue Blätter aus.Das Wasser geben bei dieser Wetterlage hat 3x täglich zu erfolgen, da das Wurzelbällchen kaum Masse und Speichervolumen hat.Es gibt 3x in der Woche ein paar Roho-Düngergranulat-Körnchen und einmal Blütendünger flüssig, halbe Portion.Die Chlorotischen Blätter haben begonnen Chlorophyl einzulagern. :)Nun sind des Gärtners 3 Tugenden gefragt.1. Geduld2. Geduld3. GeduldTrotzdem eine [size=8pt](zwei :-) Frage an die Kameliencracks.So weiter machenoder wenn nicht: Was verbessern?Grüsse NatternkopfPSBild vom aktuellen Zustand habe ich noch nicht gemacht. Perlit wird wohl auch gehen, ich nehme an das verhält sich ähnlich im Substrat.Habe noch ca. 150 Liter und müsste kein Lavagrus kaufen gehen.Lasse die Pflanze vorerst in Ruhe. Im Herbst will ich dann rein schauen.@Jule69Wegen der Kälte ging mir auch schon durch den Kopf.Verdränge das vorerst. Noch es ist noch warm und beleibt sicher noooch laaaaaaannge so. ;)PSÜberwintern in einem zweiten Übertpof gefüllt mit Perlit?Ach was, es bleibt warm bis nächsten Mai. ;-)Noch einen schönen SonntagNatternkopfUnd der Erdmischung Lavagrus (z.B. Trockenschütte aus dem Baustoffhandel) beimischen,um eine gute Feuchtigkeitsbalance im Substrat zu erreichen und aufzulockern, ist auch immer gut - in solchem Fall eher mehr davon.
Sicher geht auch Perlite.Aber in 6a (!!) eine Kamelie draussen im Topf überwintern...?? Das würde ich wohl nicht mal mit einer vor Gesundheit strotzenden riskieren.Frostfreie Garage und dann im Perlitemantel oder ein max 10° warmer Keller, notfalls dunkel... das müsste eher geeignet sein.Wäre doch schade, wenn sich das Bäumli gerade erholt hat, es dann draussen grad um Ecke zu bringen.Perlit wird wohl auch gehen, ich nehme an das verhält sich ähnlich im Substrat.PSÜberwintern in einem zweiten Übertpof gefüllt mit Perlit?Ach was, es bleibt warm bis nächsten Mai. ;-)
Finde ich eine gute Idee. Ich würde die vertrockneten Stämme wohl beide ganz unten kappen.Vielleicht kannst du versuchen, sehr kaputte Wurzeln zu entfernen und ev. auch sehr viel von der nassen Erde? Es würde sich ev. lohnen, die Erde weitgehend auszuspülen, auch um zu sehen, wo was kaputt ist - sofern das bei dem sicher grossen Wurzelballen noch machbar ist. Aber er wird dann auch händelbarer.Falls es technisch noch möglich ist, würde ich der Debbie vorm Einpflanzen ein Chinosolbad gönnen.Viel Glück!Ich werde die vertrocknete Stämme stark zurück schneiden und dann auspflanzen. Mal sehen ob ich sie so retten kann.