Seite 60 von 80
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Verfasst: 22. Apr 2022, 18:19
von cydorian
Die Frage bleibt offen, was die Kommerziellen in Deutschland verwenden. Pfirsichanbau ist zwar nicht weit verbreitet, aber es gibt doch ein paar Betriebe, die sich damit beschäftigen. Am Bodensee welche wie Obstbau Arnold (Friedrichshafen-Kluftern), in der Pfalz, auch in Sachsen-Anhalt gibts Betriebe.
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Verfasst: 22. Apr 2022, 22:24
von thuja thujon
Es geht nicht hauptsächlich um die Mittel, sondern um eine rechtzeitig beginnende Behandlung. Der Klassiker dürfte Delan sein.
Aus dem Karlsruher Warndienst vom 9.Februar:
https://karlsruhe.landwirtschaft-bw.de/pb/site/pbs-bw-mlr/get/documents_E-664325092/MLR.LEL/PB5Documents/lraka/Infoservice/Warndienst%20Obstbau/Warndienst%20Erwerbsobstbau%20Nr.%202-22%20vom%209-2-22.pdf hat geschrieben:Steinobst
Kräuselkrankheit bei Pfirsich und Nektarine: Die Erwärmung auf Temperaturen um
10 °C heute und an einzelnen Tagen der vergangenen Woche, hat bei einigen Sorten
zu beginnendem Knospenschwellen geführt. Vorhersagt werden ab morgen Niederschläge bei gleichzeitigem deutlichen Temperaturrückgang bis zum Wochenende, so
dass bisher nicht von bedeutenden Infektionsbedingungen auszugehen ist.
Für kommende Woche ist eine erneute Erwärmung auf Tageshöchsttemperaturen um
10 °C und z.T. wärmeren Nachttemperaturen mit weiteren Niederschlägen vorhergesagt.
Wir empfehlen für anfällige Sorten Anfang der nächsten Woche eine Behandlung mit
Restmengen von Syllit oder einem Kupferpräparat, wenn sich die Wettervorhersage mit
der mehrtägigen Erwärmung bestätigt.
Zugelassen sind:
Restmengen von Syllit (Zul.-Nr. 005427-00), 1,0 l*, max. 2 l/ha, max. 3x
Für dieses ‚alte‘ Syllit (Zul.-Nr. 005427-00) endet die Aufbrauchfrist am
30.6.2022, bis dahin kann dieses Präparat nach den alten Anwendungsbestimmungen eingesetzt werden.
Das neu gelassene Syllit (Zul.-Nr. 0025427-00) hat keine Zulassung bei Pfirsich
und Aprikosen!
Delan WG, 0,25* kg, max. 3x
Cuprozin progress, 1,4 l*, max. 3x Reinkupfergehalt 250 g/l
Coprontal Duo, 1,3* kg, max. 2x
Grifon SC, 1,33* l, max. 2 x
Flowbrix, 1,1 l* (max. 3,3 l/ha), max. 2x nach Ernte bis Knospenaufbruch Reinkupfergehalt 380 g/l
Insgesamt dürfen nicht mehr als 3 kg Reinkupfer auf der gleichen Fläche pro Hektar
und Jahr angewendet werden.
Die regelmäßigen Warndienste sind abzurufen unter:
https://karlsruhe.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Fachinformationen/Obstbau+_Kern_+Stein_+Beerenobst_
In den Hauptanbauländern läuft es sagen wir mal anders. Es darf schließlich vieles eingeführt und verkauft werden was hier längst verboten oder verpöhnt ist. Es springt dort aber tatsächlich niemand bei Vollmond seinen Namen tanzend ums Feuer und verscheucht die pösen Purschen.
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Verfasst: 23. Apr 2022, 10:59
von cydorian
Delan also, Dithianon, die alte Breitseitenwaffe.
Es geht durchaus um die Mittel, wie wichtig der Anwendungszeitpunkt ist, steht ja längst in jedem zweiten Beitrag. Und dass dann auch Peressigsäure geht, wenn der Zeitpunkt stimmt.
Damit ist nun auch deutlich gesagt, dass es für Privatanwender überhaupt keine Alternative zu Peressigsäure gibt. Denn Dithianon gibts meines Wissens nicht in Mitteln für Privatanwender. Alle weiteren aufgeführten Mittel, von Cuprozin bis Flowbrix sind Kupfermittel. Die kann man als Privatanwender in D nun nicht mehr im Laden kaufen und darf sie nicht mehr anwenden (beispielsweise in der Schweiz weiterhin erlaubt). Ende Gelände, lernt Peressigsäure zu nehmen :-)
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Verfasst: 2. Jul 2022, 21:33
von Starking007
Wieder nix gemacht....

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Verfasst: 2. Jul 2022, 22:15
von Amur
An der Wand unterm Dachvorsprung?
Geschenkt- da brauchts auch nix.
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Verfasst: 2. Jul 2022, 22:16
von Starking007
Sach ich doch.....
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Verfasst: 2. Jul 2022, 23:21
von cydorian
Die endlose Dauerwiederholung, dass unter Dach die Krankheit nicht kommt könntest du in einem eigenen Thread bringen. Hier im Thread bekommt das zunehmend Spam-Charakter.
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Verfasst: 2. Jul 2022, 23:27
von ringelnatz
;D ;D ;D ;D ;D
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Verfasst: 3. Jul 2022, 05:24
von Starking007
Und laufend werden hier Chemiefirmen und deren Produkte genannt,
aber ich bin in Spam-Nähe?
Auch mein Weg ist eine Art mit Kräusel umzugehen,
eben frei von Gift, Kosten und Arbeit. Aber hier wenig beliebt.................
;D
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Verfasst: 3. Jul 2022, 07:00
von DerTigga
Die Vehemenz, es beschreibungstechnisch des öfteren zu bringen oder aber die von / bei dir erzwungene Grundvoraussetzung, es behandlungstechnisch überhaupt links liegen lassen zu können: was von beidem meinste mit: nicht beliebt ?
Davon ab und wie kürzlich schonmal (dir) beschrieben: wirklich frei vom Erreger ist / sind deine Pflanze(n) ganz sicher nicht, nur weitestgehend frei von für die Schadensbild Entwicklung fehlenden 'Duschwassers'.
Das das (per Vordach oder wie bei mir per darüber befindlichem Balkon) zu vermeiden ne hier des öfteren erwähnenswerte bzw bebilderungswürdige Leistung ist bzw das soo doll gegen 'Chemie' "anstinkt" ..ääh... 8)
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Verfasst: 3. Jul 2022, 09:48
von thuja thujon
Starking007 hat geschrieben: ↑3. Jul 2022, 05:24Und laufend werden hier Chemiefirmen und deren Produkte genannt
warst du schonmal beim Arzt und er hat dir gesagt ich weiß was dir hilft, aber verrate es dir nicht?
Unter anderem wegen dem Spam werden meist Wirkstoffe von mir genannt. Weder Produkte noch Firmen. Kann man sich dann selbst raussuchen, die Produkte und Namen sind ja auch im ständigen Wandel.
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Verfasst: 3. Jul 2022, 10:38
von cydorian
Die Penetranz des Dachkommentars hilft niemand mehr. Das ist wie wenn sich Leute unterhalten, was es alles für Tricks gibt, Loquat und Kaktusfeigen in ihrem Hausgarten erfolgreich anzubauen, was tun gegen Frost, wie schützen im Winter, und dann kommt jedesmal der Kommentar von jemand "Also bei mir in Agrigent, Sizilien ist das überhaupt kein Problem. Gestern wieder fett geerntet. Empfehle, das in Sizilien anzubauen, das klappt!"
Sachlich richtig, aber in diesem Kontext ein wertloser Allgemeinplatz. Dir wurde schon oft gesagt, dass fast niemand seine Pfirsichbäume überdachen kann und wer das kann, der braucht den Thread für Kräuselkrankheit von vornherein nicht.
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Verfasst: 3. Jul 2022, 14:19
von Flora1957
Die Penetranz des Dachkommentars hilft niemand mehr
Das ist zwar richtig, aber ich finde den Anblick solch schöner Früchte aus hiesiger Region trotzdem schön (und auch motivieren) und denke, daß Starking007 uns nur an seiner/ihrer Freude darüber teilhaben lassen will.
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Verfasst: 3. Jul 2022, 14:40
von cydorian
Schön, allerdings ist hier der Taphrina deformans - Thread. Schöne Bilder der schönen Sorte in schönem Anbau:
https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=63395.0 - grosser Pfirsichthread über Sorten, Anbau etc.
https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=49133.0 - nochmal, aber älter
https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=65861.0 - gleich nebenan, Sorten.
...
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Verfasst: 3. Jul 2022, 18:25
von Flora1957
Ich hatte ja schon angeführt, daß es zutrift, was Du gesagt hast. Trozdem sollte man m. E. Freude zulassen und auch teilen können und nicht allenthalben den Knüppel rausholen.
Und danke für die Links -schöne Bilder dabei.