Seite 60 von 121

Re:Helleborussaison 2011

Verfasst: 28. Feb 2011, 21:56
von Galanthus
Ja, Elizabeth Stangman und ihre Washfield Nursery, das waren noch Zeiten! Ich war auch zweimal persönlich bei ihr, das war wohl 1995 und 1996. Graham Gough war ihr Chefgärtner. Tempi passati ...Jetzt ist alles Ashwood ... ;D

Re:Helleborussaison 2011

Verfasst: 1. Mär 2011, 02:29
von Scilla
Stichwort Ashwood: ich weiss nicht, was ich falsch mach: seit Wochen kein Wort mehr gehört, auch nicht auf meine Mail-Nachfrage vor ca. 8 Tagen. ???Die Bestellung erfolgte bereits am 27. Januar.Am Wochenmarkt habe ich vor einigen Tagen ein paar Cinderellas und Tutus gesehen; erwartungsgemäss (zu) teuer.Ansonsten tote Hose in den Gartencentren und Gärtnereien in der Umgebung.

Re:Helleborussaison 2011

Verfasst: 1. Mär 2011, 06:31
von zwerggarten
Stichwort Ashwood: ich weiss nicht, was ich falsch mach: seit Wochen kein Wort mehr gehört, auch nicht auf meine Mail-Nachfrage vor ca. 8 Tagen. ??? ...
da geht es dir ähnlich wie mir - ich erhoffe mir noch gerade kommentarlose zusendung in dieser oder der kommenden woche... oder sie haben in der zwischenzeit die bereits reservierten farbschläge doch weiterverkauft und warten jetzt auf neu nachblühenden ersatz. ::)

Re:Helleborussaison 2011

Verfasst: 1. Mär 2011, 06:39
von Scilla
Eine (kurze) Antwortmail sollte doch machbar sein, selbst in stressigen Zeiten. ::)Viel Glück, dass es bald klappt! Das wünsche ich uns beiden. :)

Re:Helleborussaison 2011

Verfasst: 1. Mär 2011, 09:56
von toscaline2006
Neuzugang bei mir (Hoffentlich keine Merist.!) ???Konnte nicht vorbei gehen -dieses Grün im Aufblühen gefällt mir sehr gut! :)H.-nigercors Alexia und Lyana

Re:Helleborussaison 2011

Verfasst: 1. Mär 2011, 09:57
von toscaline2006
und Lyana

Re:Helleborussaison 2011

Verfasst: 1. Mär 2011, 11:38
von Staudo
Neuzugang bei mir (Hoffentlich keine Merist.!) ???
Das sieht mir aber sehr nach meristemvermehrten Namenssorten aus. ;) Meristemvermehrung ist kein Teufelszeug, wirklich nicht.

Re:Helleborussaison 2011

Verfasst: 1. Mär 2011, 11:52
von toscaline2006
Neuzugang bei mir (Hoffentlich keine Merist.!) ???
Das sieht mir aber sehr nach meristemvermehrten Namenssorten aus. ;) Meristemvermehrung ist kein Teufelszeug, wirklich nicht.
nein? Wird doch immer verteufelt als schlecht wachsend und langsam immer weniger werdend??Die Palette sah allerdings recht einheitlich aus!Egal - sie sind schön und haben reichlichen Knospenbesatz! :DHier könnte so was entstehen "Bo.k Bio Scie.ce GmbH - Multiplying Beauty bei Bremen - ist ja nicht weit weg!

Re:Helleborussaison 2011

Verfasst: 1. Mär 2011, 12:00
von zwerggarten
... Meristemvermehrung ist kein Teufelszeug, wirklich nicht.
teufelszeug vielleicht nicht, aber heraus kommt gleichförmige massenware - und bei der damit einhergehenden genetischen verflachung steckt der teufel dann doch im detail. ;)

Re:Helleborussaison 2011

Verfasst: 1. Mär 2011, 12:04
von toscaline2006
siehste ;) :(

Re:Helleborussaison 2011

Verfasst: 1. Mär 2011, 12:27
von Scilla
Die Farben wirken schön frühlingsfrisch, toscaline.Wahrscheinlich hätte ich sie auch nicht stehenlassen, meristemvermehrt hin oder her. :)Zu meinen Lieblingen gehört Green Corsican, die crèmefarben aufblüht und dann recht bald in ein gefälliges, zartes Grün wechselt. Sie dürfte etwas wüchsiger sein, aber sonst...

Re:Helleborussaison 2011

Verfasst: 1. Mär 2011, 12:34
von toscaline2006
danke,die Green C. fehlt mir noch in der Sammlung ;)Habe heute gerade eine H-torqu. bei K&L bestellt - er hat viele neue schöne Hybr. - so gar schwarz gefüllte - bin gespannt! :D

Re:Helleborussaison 2011

Verfasst: 1. Mär 2011, 13:07
von sarastro
Ja, Elizabeth Stangman und ihre Washfield Nursery, das waren noch Zeiten! Ich war auch zweimal persönlich bei ihr, das war wohl 1995 und 1996. Graham Gough war ihr Chefgärtner. Tempi passati ...Jetzt ist alles Ashwood ... ;D
Graham traf ich vorigen Herbst in Wien. Bei Elizabeth war ich das erste Mal "the Day after", als der Jahrhundertsturm eine Nacht vorher viele Bäume zerstörte. Das war, glaube ich, 1987.

Re:Helleborussaison 2011

Verfasst: 1. Mär 2011, 13:10
von sarastro
... Meristemvermehrung ist kein Teufelszeug, wirklich nicht.
teufelszeug vielleicht nicht, aber heraus kommt gleichförmige massenware - und bei der damit einhergehenden genetischen verflachung steckt der teufel dann doch im detail. ;)
Ist kein Teufelszeug, wenn sie sinnvoll eingesetzt wird. Aber gerade bei Helleboren ist sie stupide und fantasielos, wenn 10 gut Klone von rot bis gefüllt invitro vermehrt werden und die ganze Vielfalt und Bandbreite in eine Verflachung und Homogenität mündet. Hingegen sehe ich es als sehr wohl sinnvoll an, gute Typen von H. x ballardiae oder H. x eric-smithii invitro zu vermehren, um sie so einem größeren Publikum zugänglich zu machen. Hier ist ja bekanntlich eine konventionelle Vermehrungsmethode äußerst mühsam.

Re:Helleborussaison 2011

Verfasst: 1. Mär 2011, 14:45
von cornishsnow
teufelszeug vielleicht nicht, aber heraus kommt gleichförmige massenware - und bei der damit einhergehenden genetischen verflachung steckt der teufel dann doch im detail. ;)
...Hingegen sehe ich es als sehr wohl sinnvoll an, gute Typen von H. x ballardiae oder H. x eric-smithii invitro zu vermehren, um sie so einem größeren Publikum zugänglich zu machen. Hier ist ja bekanntlich eine konventionelle Vermehrungsmethode äußerst mühsam.
Dem kann ich mich nur anschließen. :)...und die Liste um H. x nigercors zu erweitern. Wie Christian schon ganz richtig schreibt, sind diese Hybriden auf herkömmliche Art nur sehr schwer und langsam zu vermehren. Ich habe zwei aus Meristemvermehrung, eine H. x nigercors und eine H. x ericsmithii, beide sind wüchsig und bestimmt schon 10 Jahre alt. Ich kann daher bei diesen Hybriden keine Nachteile dieser Vermehrungsart sehen. LG., Oliver