Seite 60 von 125

Re: Trillium

Verfasst: 22. Apr 2016, 15:52
von tarokaja
Rot sind bei mir die kurabayashii , wenn es denn alles welche sind ..
kannst deine vergleichen... 8)Blütenvergleich kurabayashii-chloropetalum
Hm, hab bei meinem grad mal gemessen: ca. 1.5-2mm sind die SG länger, das Verhälnis somit max 18mm : 20mm - und nun??Rein optisch sieht es dem kurabayashi sehr viel ähnlicher...

Re: Trillium

Verfasst: 22. Apr 2016, 18:41
von knorbs
wenn du eine verwechslung mit ähnlichen rotblühenden sessilen Trillium ausschließen kannst + der rest passt zu den merkmalen, dann wird's kurabayashii sein. ;) das verhältnis der staubblätter zum fruchtblatt ist nur ca. 1:1 ;).diese hier sind eindeutig...Trillium flexipes (bekommen als T. rugelii), dann ein mit flexipes verwechselbares weißblühendes Trillium erectum + einige meiner Trillium grandiflorum, die hier ziemlich sonnig stehen im frühjahr. grandiflorum säe ich nicht mehr gezielt aus, da mittlerweile sämlinge von alleine aufgehen.
Trillium flexipesTrillium erectum albumTrillium grandiflorum

Re: Trillium

Verfasst: 22. Apr 2016, 23:31
von Norna
Rot sind bei mir die kurabayashii , wenn es denn alles welche sind ..
kannst deine vergleichen... 8)Blütenvergleich kurabayashii-chloropetalum
Danke für diese sehr hilfreiche Zusammenstellung, knorbs!Was mich immer wieder fasziniert bei Deinen Gartenbildern sind die wunderschönen, naturnahen Pflanzenzusammenstellungen!

Re: Trillium

Verfasst: 22. Apr 2016, 23:49
von Norna
dann ein mit flexipes verwechselbares weißblühendes Trillium erectum
Du meinst sicher verwechseltes? Das dunkle Fruchtblatt unterscheidet Tr. erectum eindeutig von Tr. flexipes.Bei einem Freund wachsen Trillium schon seit Jahrzehnten und samen sich reichlich aus. Einige Sämlinge, die er mir schenkte, gefallen mir besonders gut.

Re: Trillium

Verfasst: 22. Apr 2016, 23:54
von Norna
Noch ein Trillium erectum Sämling von meinem Gartenfreund.

Re: Trillium

Verfasst: 23. Apr 2016, 00:44
von pearl
Rot sind bei mir die kurabayashii , wenn es denn alles welche sind ..
kannst deine vergleichen... 8)Blütenvergleich kurabayashii-chloropetalum
sehr anschaulich! Ich werde dann mal die Exemplare in meinem Bestand genauer anschauen. Mehrere Herkünfte. Wie ist es mit der Kreuzbarkeit? btw bei Primeln gibt es auch zwei unterschiedliche Blütentypen. Es gibt vorweibliche und vormännliche Blüten. Das ist genetisch festgelegt und heißt bei Aurikeln pin und thrum. Blüten des Typs thrum sind wertvoller als die vom Typ pin und erzielen auf Shows nur selten Preise. Die Engländer! ::) ;D

Re: Trillium

Verfasst: 23. Apr 2016, 01:22
von cornishsnow
Rot sind bei mir die kurabayashii , wenn es denn alles welche sind ..
kannst deine vergleichen... 8)Blütenvergleich kurabayashii-chloropetalum
Sehr gut, das verstehe sogar ich! :D ;D Danke! :) Ich schreib gleich ein Schild... meins ist dann ein Trillium chloropetalum und kein kurabayashii.

Re: Trillium

Verfasst: 23. Apr 2016, 01:25
von cornishsnow
Die Sämlinge sind sehr schön, norna. :D Bei mir tauchen auch vermehrt Sämlinge auf, mal schauen was aus denen wird. ;)

Re: Trillium

Verfasst: 23. Apr 2016, 02:19
von zwerggarten
@ hausgeist: für das hässlich-grüne cuneatum biete ich gerne asyl im waldgarten, trillium kommen da ganz gut, und die blütenfarbe wär mir da nicht so wichtig. :) 8)

Re: Trillium

Verfasst: 23. Apr 2016, 08:59
von Henki
Vergisses... 8)

Re: Trillium

Verfasst: 23. Apr 2016, 10:15
von Henki
Trillium flexipes

Re: Trillium

Verfasst: 23. Apr 2016, 10:24
von Norna
Wie ist es mit der Kreuzbarkeit?
Einige Trillium kreuzen sich sehr leicht miteinander, so z.B. Tr. erectum und flexipes. Bei dem 2. gezeigten Trilliumsämling habe ich den Verdacht, dass es sich um eine Hybride handelt. Das Fruchtblatt ist heller als es bei Trillium erectum sein dürfte.Von Trilliumarten sind Naturhybriden beschrieben, im Garten können sich auch Arten kreuzen, die am Naturstandort nicht gemeinsam vorkommen.

Re: Trillium

Verfasst: 23. Apr 2016, 10:58
von pearl
sehr schön! :D Also nix mit "echten Arten". ;) :D

Re: Trillium

Verfasst: 23. Apr 2016, 15:55
von Norna
Echte Arten finden sich natürlich auch, nur nicht so leicht wie Gartenhybriden. ;)Zur Demonstration einmal zwei Sämlinge aus der Herkunft T. albidum + Tr. "sessile rubrum".

Re: Trillium

Verfasst: 23. Apr 2016, 16:00
von Norna
Beide gleichen mit ihren weißen Blüten Tr. albidum, dessen Einfluss sich auch am im unteren Anteil grünen Fruchtblatt zeigt. Die dunkle Färbung des oberen Anteils und die sehr unterschiedlich geformten Stigmata verraten aber die Hybride.