Seite 60 von 609
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 19. Okt 2014, 21:39
von Staudo
Die im Herbst angebotenen Chrysanthemen in Balkonkastenqualität sind mit Sicherheit keine alten Sorten sonden extra gezüchtete Sorten. Von denen gibt es jedes Jahr ein paar Dutzend neue.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 19. Okt 2014, 21:44
von enaira
Ist mir in dem Fall letztendlich auch egal.Ich finde die Farbe klasse und hoffe, dass die beiden auch einen normalen Winter überstehen.

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 19. Okt 2014, 21:56
von troll13
Die im Herbst angebotenen Chrysanthemen in Balkonkastenqualität sind mit Sicherheit keine alten Sorten sonden extra gezüchtete Sorten. Von denen gibt es jedes Jahr ein paar Dutzend neue.
Auch wenn es keine Sorten sind, die vordergründig für die Gartenkultur gezüchtet werden, sondern mit dem Ziel dem Zierpflanzenbau "perfekte" Pflanzen für den "Herbstzauber" zur Verfügung zu stellen. Darunter könnten sicher auch gartenwürdige Sorten sein.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 19. Okt 2014, 22:05
von enaira
Es gibt in den Gartenmärkten auch oft zwei verschiedene Qualitäten: Die billigen, bei denen man direkt sieht, dass sie nach der Blüten nur noch für den Kompost taugen.Und die meist etwas gedrungenerrn, mit härteren Stielen, die in der Regel auch etwas teurer sind. Meist steht auch "winterhart" dabei. So etwas habe ich gekauft, wenn ich mich richtig erinnere.Könnte also vielleicht wirklich 'ne Sorte sein...
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 19. Okt 2014, 22:06
von oile
Und dann kommt die Sache mit den nicht auffindbaren Etiketten.

In Frage kommen 'Oudolf', 'Isabellarosa' und 'Nordlicht'. Es blühen erst zwei davon.

Mein 'Nordlicht' kommt etwas fahlgelber daher als die von Dir gezeigte Chrysantheme.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 19. Okt 2014, 22:08
von Scabiosa
Eine ältere Dame in der Nachbarschaft hatte zu Lebzeiten viele dieser Herbstzauber-Pflanzen in ihrem Gemüsegarten am Zaun stehen. Das waren durchaus stattliche gesunde Horste und sie schnitt die schönsten 'Allerheiligensträuße' für den Friedhof. Leider wurde der Garten mit den vielen Staudenschätzchen inzwischen von den Erben aufgelöst.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 19. Okt 2014, 22:10
von lerchenzorn
... Meist steht auch "winterhart" dabei. ...
"winterhart ( ... in Holland)" sollte da besser stehen

Die schönen, kleinblumigen Typen aus den Töpfen halten zum Teil ein paar günstige Jahre durch und können auch ganz ansprechende Pflanzen werden. Irgendwann sind sie dann aber (hier im Osten) nach einem härteren Winter verschwunden.Ja, es gibt auch bei den klassischen Freiland-Chrysanthemen sortentypische Unterschiede in der Winterhärte. Das muss im eigenen Garten nicht immer dem entsprechen, was die Sortensichtung ergeben hat. Ich glaube, die Sorten mit viel
indicum-Anteil sind empfindlicher. Größere Härte haben die
zawadskii - und
koreanum-Typen. Alles relativ und ohne Gewähr.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 19. Okt 2014, 22:14
von Henki
Mein 'Nordlicht' kommt etwas fahlgelber daher als die von Dir gezeigte Chrysantheme.
Dann vielleicht eher wie die zweite?
Hausgeist hat geschrieben:
Das scheint mir dann noch am ehesten hinzukommen.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 19. Okt 2014, 22:24
von oile
Ich schau sie mir morgen nochmal genau an.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 19. Okt 2014, 22:28
von Danilo
Hier noch mal mein Platzsparer von gestern:'Herbstbrokat' beweist seine Sportlichkeit. Auf diese Weise dürfte seinerzeit auch 'Anastasia' entstanden sein.

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 19. Okt 2014, 22:30
von lerchenzorn
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 19. Okt 2014, 22:31
von Henki
Das hat was!
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 19. Okt 2014, 22:36
von Danilo
Das hat was!
Die stehen sich im Staudenquartier ohnehin gegenüber, beidseits des Weges.

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 19. Okt 2014, 22:41
von troll13
... Meist steht auch "winterhart" dabei. ...
"winterhart ( ... in Holland)" sollte da besser stehen

Die schönen, kleinblumigen Typen aus den Töpfen halten zum Teil ein paar günstige Jahre durch und können auch ganz ansprechende Pflanzen werden. Irgendwann sind sie dann aber (hier im Osten) nach einem härteren Winter verschwunden.Ja, es gibt auch bei den klassischen Freiland-Chrysanthemen sortentypische Unterschiede in der Winterhärte. Das muss im eigenen Garten nicht immer dem entsprechen, was die Sortensichtung ergeben hat. Ich glaube, die Sorten mit viel
indicum-Anteil sind empfindlicher. Größere Härte haben die
zawadskii - und
koreanum-Typen. Alles relativ und ohne Gewähr.
Und gerade dies mag ich nicht so recht glauben.Alle Chrysanthemum scheinen hier irgendwo grenzwertig in Bezug auf die Winterhärte zu sein wie "winterharte" Fuchsien. Mir sind hier uralte und vielfach geteilte Exemplare der "echten" 'Anastasia' ebenso wie Chr. zawadskii 'Clara Curtis' ausgewintert. Umgekehrt konnte ich den "Staudenlieferanten meines Vertrauens" mit Stecklingsmaterial meiner Lieblingswinteraster 'Reiherberg versorgen, da sie bei ihm im gleichen Jahr auf dem Mutterpflanzenquartier ausgewintert war.Im Garten hängt es von den speziellen Standortbedingungen ab. In der Staudenkultur der Gärtnereien von den Kulturbedingungen. Freilandkultur und nicht im Gwächshaus hochgepäppelt scheint mir eine wichtige Voraussetzung zu sein. Und die Kulturzeit von Topfchysanthemen in den Zierpflanzenbetrieben ist kurz. Können diese Pflanzen, unabhängig von der Sorte überhaupt Grundtriebe für die Überwinterung ausbilden?Das gleiche Problem hast du aber auch bei echten Astern, die im Sommer aus Stecklingsplatten getopft, im Herbst blühend von Staudengärtnereien auf den Markt gebracht werden.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 19. Okt 2014, 22:45
von lerchenzorn
Alles relativ und ohne Gewähr.
