Seite 60 von 154

Re:Helleborus

Verfasst: 30. Dez 2005, 01:46
von Biobella
sowie auch der geliebte Giersch...
Giersch gehört zu den Doldenblütlern, Apiaceae.

Re:Helleborus

Verfasst: 30. Dez 2005, 10:29
von toto
??? ???tschuldigung :'(, natürlich! Ich meinte ein anderes Unkraut, was mich hier genauso nervt wie Giersch... das ist ein Hahnenfußgewächs, gelbblühend und macht Ausläufer ... läuft bei mir - wenn es so bedrängend ist - alles unter Giersch....

Re:Helleborus

Verfasst: 30. Dez 2005, 10:39
von Phalaina
Du meinst wahrscheinlich Ranunculus repens, den Kriechenden Hahenfuß? Der ist allerdings ziemlich nervig ... :P aber definitiv zu den Ranunculaceae gehörend. ;)

Re:Helleborus

Verfasst: 30. Dez 2005, 10:45
von toto
Genau das - und wenn das dann z.B. zwischen den Taglilien k r i e c h t.... grausam :-\. Oder z.B. im Rasen... wie dieser kleiner winzige Storchschnabel ( sonst ganz nett, aber nicht im Rasen....)... naja, im Moment ist gar nix zu sehen - 30 cm Schnee....

Re:Helleborus

Verfasst: 30. Dez 2005, 10:57
von motte †
Hallo maggi, hast aber einen ;D ;D ;D einen sehr guten Geschmack,was Helleborus angeht ;)motte

Re:Helleborus

Verfasst: 1. Jan 2006, 14:59
von Nina
Laaaangsam aber sicher gibt es was zu sehen.... :D Meine Schieferblaue von Frau Schmiemann.

Re:Helleborus

Verfasst: 1. Jan 2006, 15:56
von Scilla
Oh Nina, Du hast da einen Neider... ::) ;)Wie heisst denn diese Schöne?Habe im März 2005 eine Blaue erstanden - sie hatte nur wenige Blüten damals. Ich habe mich das ganze Jahr gefreut auf neue Blumen -aber so wie es jetzt aussieht,wird sie nicht blühen. :-\soll ja vorkommen....ist meine Blue Lady möglicherweise eine später blühende Sorte?Ihre Blätter sind auch viel kleiner und zarter als die meiner übrigen Helleboren.Hat jemand von Euch diese schöne blaue Sorte?Ist sie vielleicht etwas launisch? ;)LG Scilla

Re:Helleborus

Verfasst: 1. Jan 2006, 16:05
von Gartenlady
Die meisten Helleborus sind ja keine Namenssorten sonden Sämlinge. Nina, soo weit sind sie schon in Köln :o auchschieferblauhabenwill :P

Re:Helleborus

Verfasst: 1. Jan 2006, 16:45
von Nina
Wie heisst denn diese Schöne?
Wie Gartenlady schon richtig vermutet hat ist sie namenslos. Ich nenne sie einfach die "Schieferblaue" ;) :)

Re:Helleborus

Verfasst: 1. Jan 2006, 18:44
von toto
Sºõthor=Scilla link=board=24;threadid=4143;start=885#msg226403 date=1136127414]Ihre Blätter sind auch viel kleiner und zarter als die meiner übrigen Helleboren.LG Scilla
...meine Erfahrung ist, daß manche dunklen oder blauen oder grauen SEHR zart im Laub und als Pflanze sind. Ich habe eine "schwarz" gefüllte ( blühend gekauft ), die jetzt austreibt, vermutlich auch Blüten sowie es aussieht. Und auch eine schiefergraue treibt ( auch blühend gekauft ). Aber im Verhältnis zu anderen gefüllten und "schwarz"blühenden sind beide og. sehr zart im Austrieb. Wer weiß, welcher Einkreuzung sie entstammen... ???

Re:Helleborus

Verfasst: 1. Jan 2006, 18:49
von Günther
Alle reden von Helleboren, bei mir ist nur Schnee, mindestens 20cm, und vor Weihnachten, wie's ein bisserl aper war, war noch nix, nur ein paar - alte - Blätter (und auch nicht ein Spitzerl von den Schneeglöckchen)...

Re:Helleborus

Verfasst: 1. Jan 2006, 19:43
von sarastro
Sei froh, nichts ist gefährlicher als jetzt eine zu milde Jahreszeit! Denn dann kommt das bittere Ende mit Macht. Habe vor drei Jahren auf einer Vortragstour im Rheinland und Baden Ende Januar einige Gärten mit Helleborus gesehen. Wir hatten jede Nacht minus 10 Grad, am Tage Sonnenschein pur, ebenfalls meist unter Null, das Ganze über 14 Tage lang. Das halten keine Helleborusblüten aus, die schon zu weit draußen sind. Da ist ein sicheres und blütenreiches Frühlingserwachen zu einem späteren Zeitpunkt besser! Die ganze Pracht war dahin.Also unbedingt genügend Reisig oder Vlies gegen strenge Barfröste griffbereit halten ! Dies brauchen wir hier im Voralpenland nie, da ohnehin genügend Schnee vorhanden ist und frühe, milde Wetterphasen selten sind.

Re:Helleborus

Verfasst: 2. Jan 2006, 00:23
von toto
Wir hatten die letzten Nächte minus 8 Grad und ca. 30 cm Schnee, dafür gestern und heute plus 5 bei Tauwetter+Regen.... ich habe meine Helleborus besonders deshalb, weil ich sie zum Glück nicht schützen muß - sie blühen hier immer zum Glück. Sie kommen hier auch später, nie vor Anfang Februar - daher sind Barfröste egal. Bei uns ist es eher die milde Nässe - und wenn ich da noch was drauf decken würde wegen Barfrostgefahr, würden sie alle gammeln :-\. Aber es ist doch erstaunlich, welch klimatische Unterschiede sie trotzdem dulden... ;D

Re:Helleborus

Verfasst: 2. Jan 2006, 08:57
von riesenweib
Alle reden von Helleboren, bei mir ist nur Schnee, mindestens 20cm, und vor Weihnachten, wie's ein bisserl aper war, war noch nix, nur ein paar - alte - Blätter (und auch nicht ein Spitzerl von den Schneeglöckchen)...
'weine' auch, mit Dir - bei mir waren aber schon reichlich knospen zu sehen bei den h's. übrigens, heut gibts ja noch etliches drauf an schnee.lg, brigitte

Re:Helleborus

Verfasst: 2. Jan 2006, 09:34
von Ismene
Also unbedingt genügend Reisig oder Vlies gegen strenge Barfröste griffbereit halten !
In milderen Gegenden verkennt man (ich!) diese Gefahr schnell.Ich nehme allerdings Tannenzweige. Muss da nicht aufpassen, weil die Erde dann "sauer" werden kann und Helleborus ja eher Kalk brauchen? Habe auch eine Helleborus in einer dicken Bodendecke aus Efeu stehen. Meine, dass ihr das gut tut, obwohl der Efeu sich ja wirklich breit macht und viel Feuchtigkeit entzieht. Eventuell ist letzteres aber je nach Wachstumsphase ein Vorteil. :-\Sorry, aber ich bin wirklich sehr unbedarft.