Seite 60 von 72

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 19. Mai 2019, 22:21
von rocambole
noch eine andere Blüte derselben Pflanze

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 21. Mai 2019, 16:14
von Heidelbeeren
Eine wunderschöne Pflanze, die Akelei. Ich habe weiße. Und jetzt finde ich an weit entfernten Stellen plötzlich Akeleien mit dunkelblauen Blüten. Schön. Aber wo kommen die her?

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 21. Mai 2019, 16:25
von AndreasR
Die Pollen mit "Blau"-Genen kommen von den Bienen, die Samen hat vielleicht ein Tier verschleppt (oder Du mit dem Kompost).

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 21. Mai 2019, 16:30
von Heidelbeeren
Dann wird die Akelei meine Überraschungspflanze, wunderbar.

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 21. Mai 2019, 16:38
von AndreasR
Bei mir ist es übrigens genau umgekehrt, ich hatte nie weiße Akeleien, doch nun tauchen immer mehr sehr helle bis nahezu ganz weiße Sämlinge auf. Ganz neu ist auch eine fast rote. :)

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 21. Mai 2019, 16:42
von Heidelbeeren
Dann hoffe ich auf rote Akeleien, vielleicht auch gefüllte Blüten.

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 21. Mai 2019, 16:42
von Nova Liz †
rocambole hat geschrieben: 19. Mai 2019, 22:21
noch eine andere Blüte derselben Pflanze
auch sehr speziell mit den hellen Tupfern.

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 21. Mai 2019, 18:50
von rocambole
Ja, Mendel sei Dank :D. Ich freue mich immer wieder an neuen Formen oder neuen Farben bei alten Formen.

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 21. Mai 2019, 20:20
von Starking007
rocambole hat geschrieben: 19. Mai 2019, 22:21 noch eine andere Blüte derselben Pflanze


Yeah! Die hat`s hier auch, ganz dicht, ganz regelmäßig,
vermehre ich durch Teilung (Metzgern).

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 21. Mai 2019, 22:35
von rocambole
Trau ich mich nicht - wann machst Du das und wie, mit scharfem Messer teilen?
Ich könnte ja mal an 08/15-Pflanzen üben ...

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 22. Mai 2019, 17:38
von rocambole
die glaubte ich verloren, nachdem vor 2 Jahren Raupen meine A. chrysantha völlig blattlos innerhalb von 2 Tagen gefressen hatten. Sie trieben wieder aus und wurden prompt nochmal kahlgefressen.

Ist sicher ein Sämling aus chrysantha und skinneri, Habitus wie erstere aber nicht so kurzlebig wie letztere. Ist mein ganz besonderer Schatz, da alle anderen gelb-orangeblütigen immer schnell verschwinden.

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 22. Mai 2019, 22:56
von Starking007
rocambole hat geschrieben: 21. Mai 2019, 22:35 Trau ich mich nicht - wann machst Du das und wie, mit scharfem Messer teilen? Ich könnte ja mal an 08/15-Pflanzen üben ...


Ich schrieb "metzgern", nicht Chirurgie.
Ich hab ja genügend. Im ersten Jahr mickern, dann wird`s.

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 22. Mai 2019, 23:20
von rocambole
also metzgern tu ich sowas wie meine gelborange nicht :o
Und Teilung ist nur für die besonderen interessant, alles andere geht auch über Samen.

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 22. Mai 2019, 23:33
von cornishsnow
Die Reste einer gelbblättrigen, mit wasserblauen Blüten, hab ich gerade aufgenommen und getopft, die vielen einfach auseinander, war aber auch eine ältere Pflanze, die ich aber sehr mag.

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 23. Mai 2019, 21:56
von rocambole
nochmal die chrysantha, ich schneide das Verblühte immer raus (die einzelnen Blütchen), das sorgt für eine sehr lange Blütezeit.