Seite 60 von 418
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 16. Mär 2014, 20:17
von Inken
'Purpurmantel' (Pfitzer, vor 1922) -
Dunkelamarantrot mit großer flacher Dolde. Standfeste Verbesserung des windbrüchigen 'Hochberg'.
(Foerster-Katalog 1929)@Guda, kein 'Purpermantel' niederländischer Herkunft, nirgends.

In den Katalogen von Ruys der Jahre 1949 bis 1971 taucht er nicht auf. Einmal trifft man auf eine
'Purpurkuppel' (als Verbesserung von 'Wilhelm Kesselring' gepriesen), doch hierbei geht es meiner Meinung nach um die Züchtung von Hagemann/zur Linden.Bei der Sortimentsprüfung 1996 in den Niederlanden wurde 'Purpurmantel' als Pfitzer-Sorte geführt und "
nicht empfohlen".

Die Farbe wird angegeben: RHS CC 74A. Ich besitze leider nur die alte Colour Chart, kann also die Farbe nicht überprüfen.Fazit: Wer oder was ist 'Purpermantel'? Ich glaube, wir sollten Coen Jansen fragen, vielleicht kann er Auskunft geben. Eine andere Möglichkeit sehe ich momentan nicht.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 16. Mär 2014, 20:58
von Guda
:)Danke Inken

! Ich habe mit ähnlichem Ergebnis liebäugelt. Ich gehe erst einmal von identischer Sorte aus. Dass 1996 die Sorte nicht empfohlen wurde, lässt mich kalt - bisher. Ich werde es erkunden. Vielleicht gefällt mir der Purpurmantel. Und wenn C.J. ihn führt und empfiehlt, ist es für mich schon fast ein Wertzeugnis!Und ja, hier kann nur Coen Jansen Auskunft über die Herkunft geben, ich werde ihn anschreiben.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 16. Mär 2014, 21:19
von Floksin
Guten Abend! :)Danke für eure Antworten! Ich zeige Ihnen ein anderes Bild von der europäischen Sorte, um meine Daten zu überprüfen. Am Ende, das ist eine sehr alte Sorte und verschiedene Varianten von ihrer Herkunft in botanischen Sammlungen.Purpurmantel. Ich frage mich, warum die alten Bilder in Katalogen Foerster zeigen immer noch rot. Außerdem war der Phlox für eine sehr lange Zeit in der Sammlung.Monica Lynden-Bell ist ein wunderbarer Phlox. Bei der Auswahl einen Fall von durch viele Generationen wiederholt. Im Sommer werde ich den Vergleich zu diskutieren. Monica I. aus Belgien.Ich hoffe auf Ihre Hilfe, ich habe auch viel gelernt über Pfitzer und die anderen deutschen Züchter.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 16. Mär 2014, 21:29
von Norna
Purpur heißt auf Niederländisch purper. Vielleicht einfach ein gewohnheitsbedingter Schreibfehler. Purpurmantel ist im Niederländischen Purpermantel.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 16. Mär 2014, 22:50
von Guda
Purpur heißt auf Niederländisch purper. Vielleicht einfach ein gewohnheitsbedingter Schreibfehler. Purpurmantel ist im Niederländischen Purpermantel.
Davon bin ich ausgegangen, Norna! Und eben deshalb glaube ich nicht, dass zwei namhafte Züchter zwei Phloxe gleichen Namens herausbringen, und dann auch noch zeitlich nicht allzu weit auseinander. Andererseits, zu glauben bedeutet noch keine Bestätigung.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 16. Mär 2014, 22:56
von Guda
Purpurmantel. Ich frage mich, warum die alten Bilder in Katalogen Foerster zeigen immer noch rot.
Lena, ich denke einfach, dass die Farbwiedergabe in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sehr schlecht war. Und wir wissen doch, dass wir auch heute oft unzufrieden mit den roten und violetten Farben sind.Monica Lyndon- Bell ist in Deutschland leider noch nicht überall bekannt. Aber jeder Phloxfreund, der diese Sorte kennt oder hat, ist von ihr begeistert: wunderbar aufgebaute Dolden mit sehr gleichmäßigen Blüten und herrlichem Duft!
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 17. Mär 2014, 08:22
von Inken
Gibt es alte Abbildungen von
'Béranger'?
Kat. Jungclaussen 1905/06: Hell malvenrosa, in weiss übergehend, sehr zarte feine Farbe.Foto: 'Monica Lynden-Bell', ja, Guda, einer der schönsten Phloxe überhaupt?!

Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 17. Mär 2014, 10:22
von Guda
Du hast ein viel schöneres Bild von 'Monica Lyndon-Bell' als ich, Inken, man kommt ins Schwelgen und in Vorfreude! Ich liebe ihre Schönheit ohne Wenn und Aber: sie ist durch und durch harmonisch und zudem gesund und robustEine neue Abbildung von 'Béranger' hat Lena doch bereits gezeigt, im Vergleich zu M.L.-B.Brauchst Du eine alte für Deine "Kartei"?
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 17. Mär 2014, 17:08
von Inken
Eine neue Abbildung von 'Béranger' hat Lena doch bereits gezeigt, im Vergleich zu M.L.-B.Brauchst Du eine alte für Deine "Kartei"?

Ja, irgendwie schon. Aber zuvor brauche ich Ordnung in meiner
"Kartei". Hat jemand Lust, Sommerphloxfotos, noch unbeschriftet, zu beschriften und zu sortieren?

Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 17. Mär 2014, 17:55
von Guda
Hat jemand Lust, Sommerphloxfotos, noch unbeschriftet, zu beschriften und zu sortieren?
Biete meine noch dazu, dass sich die Arbeit auch wirklich lohnt!Meine Hochachtung ist Euch sicher!!Also, ich schaffe es auch nicht, das Durcheinander zu lichten. Ich brauche erst einmal einen genialen Einfall und dann die Zeit dazu. Klingt doch gar nicht schlimm?
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 17. Mär 2014, 23:31
von Norna
Purpur heißt auf Niederländisch purper. Vielleicht einfach ein gewohnheitsbedingter Schreibfehler. Purpurmantel ist im Niederländischen Purpermantel.
Davon bin ich ausgegangen, Norna! Und eben deshalb glaube ich nicht, dass zwei namhafte Züchter zwei Phloxe gleichen Namens herausbringen, und dann auch noch zeitlich nicht allzu weit auseinander. Andererseits, zu glauben bedeutet noch keine Bestätigung.
War auch nicht an Dich, sondern Inken gerichtet.

Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 18. Mär 2014, 09:36
von Leana
Ich konnte euch die Seite nicht vorenthalten. Es gabs ein Wettbewerb, die Fotos mit meisten Stimmen haben gewonnen. Von wann das ist, keine Ahnung.
http://www.rfc-online.ru/?page=109&even ... tion_id=22
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 18. Mär 2014, 10:51
von Guda
Leana, eine interessante Seite, die ich mir ganz sicher noch häufiger ansehen werde: Viele gelungene und anschauliche Phloxsituationen im Garten, die gefallen mir besonders. An erster Stelle ein Phlox"-band" (Bild 143) als lange Rabatte durch den Garten schlänelnd. Die weißen Phloxe leuchten in der Entfernung, splitten die übrigen Farben - sehr geschickt gemacht. Nicht nachzuahmen, aber interessant die Bilder 18; 22 und 21 : es wird eine opulente Phloxrabatte vor einem riesigen Haus gezeigt (kommunales Gebäude?); welche Möglichkeiten tun sich da auf!Bild 72 - der hier viel diskutierte 'Blue Bird' :DViele Sorten, die wir mittlerweise aus den russischen Bildergalerien und Foren kennen; aber auch das Gegenteil von dem, was wir machen würden, lustig

: die neuen holländischen Sorten der Knospenblüher wie Natural Feelings oder Swizzle (ich würde wahrscheinlich voll Stolz eine der begehrenswerten Rauchphloxe wählen

)Und schließlich die Erkenntnis, dass viele Motive sicher viel höher bewertet worden wären, wenn die Bildqualität besser wäre, schade.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 18. Mär 2014, 12:48
von Floksin
Das sind Bilder von Phlox-Liebhabern aus verschiedenen Städten - an dem Wettbewerb
"Phlox paniculata in einem Garten" gesendet. Dieser Wettbewerb ist von der Website organisiert.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 18. Mär 2014, 15:07
von Rosenfee
Ja, eine sehr interessante Seite. Mir ist auch zuerst das Phloxband aufgefallen. Insgesamt lassen diese großen Phoxhorste mich immer wieder sprachlos vorm PC sitzen!