Seite 60 von 150
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 11. Mai 2017, 12:57
von enaira
Oh, das wäre aber seeehr traurig! Das ist so eine schöne Sorte.
Bei meiner 'Shaina' habe ich das Gefühl, dass sich in Stammnähe an den Verzweigungsstellen etwas rührt.
Dann wäre die Krone nur noch klein, aber besser als nüscht... :-X
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 14. Mai 2017, 21:50
von Henki
Acer 'White Tigress' hat hier nun das zeitliche gesegnet. Letztes Jahr schon platzte die Rinde auf, dieses Jahr "harzende" Risse, dunkel werdende Triebe und dann blieb der Austrieb auch schon stecken. ::)
Völlig unkompliziert sind hier hingegen die Ramschahorne, die ich mal in einem Restpostenmarkt für wenige Euro mitnahm. Ihnen bekommt sogar die Kübelhaltung ausgezeichnet.
Acer palmatum 'Wilson's Pink Dwarf'
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 14. Mai 2017, 21:51
von Henki
Und Acer palmatum 'Orange Dream'.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 15. Mai 2017, 22:05
von enaira
Die wächst hier auch, im Topf.
Und sie ist derzeit etwas bunter als bei dir HG. Vor allem im Abendlicht macht sie ihrem Namen alle Ehre!
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 15. Mai 2017, 22:52
von Wühlmaus
Paw hat geschrieben: ↑11. Mai 2017, 12:54So langsam werde ich ungeduldig.
So geht es mir auch.
Die Sämlinge aus Shanghai hatten den wirklich kalten Winter ohne jeglichen Schaden überstanden. Die beiden SpätfrostWellen und der Nassschnee haben ihnen extrem zugesetzt. Teilweise sind nun die Triebe um bis zu 50cm zurück getrocknet. Neue Austriebe kommen noch keine :-\
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 17. Mai 2017, 13:37
von Paw paw
Noch nicht an allen frostgeschädigten Trieben, aber immerhin an einigen zeigt sich ganz zaghaft Leben.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 17. Mai 2017, 13:49
von oile
Bei mir auch. :)
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 17. Mai 2017, 16:07
von Henki
@enaira: steht deiner überwiegend sonnig?
Schön herausgemacht hat sich hier Acer shirasawanum 'Aureum', nachdem er in den ersten Jahren immer wieder mit Pilzbefall zu kämpfen hatte.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 17. Mai 2017, 16:09
von Henki
Dieser Kandidat wird erst zur Herbstfärbung wieder so richtig ins Auge fallen - Acer pseudosieboldianum ssp takesimense
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 1. Jul 2017, 12:03
von Rib-2BW
Wieso in die Ferne schweifen, wenn das Schöne liegt so nah?
Panaschierter Bergahorn, gefunden am Wegesrand im Wald. Zurückgeschnitten, weil er beim Ausgraben schon im Laube stand ;D
Bild v. gestern; ausgegraben vor Wochen
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 4. Aug 2017, 11:20
von BlueOpal
--- --- ---
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 4. Aug 2017, 13:44
von bristlecone
Soweit ich weiß, werden die tief auf Acer-palmatum-Sämlinge veredelt und geraten nicht "aus der Form".
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 6. Aug 2017, 14:24
von Scabiosa
Acer palmatum 'Seiryu' hatte keinerlei Spätfrostschäden und beschattet mit seinem lockeren Wuchs ein Hostabeet, obwohl er selbst etwas Sonne abbekommt. Nun muss er nur noch wachsen...

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 26. Sep 2017, 21:18
von Henki
Hausgeist hat geschrieben: ↑14. Mai 2017, 21:51Und Acer palmatum 'Orange Dream'.
Jetzt ist er eher ein "Red Dream". :D
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 27. Sep 2017, 17:47
von enaira
Hui, der färbt ganz anders als meiner.
Steht der sonnig?