Seite 60 von 242

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 21. Aug 2015, 10:31
von Waldschrat
Henriette, die meisten sind von van Driel gefolgt von Danielsen und dann mal hier, mal da gekauft, geschenkt, getauscht ..... Mit der Zeit läppert es sich :DAch so - der BoGa. Weiß ich noch nicht.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 21. Aug 2015, 19:27
von Ulrich
Was hier an unterschiedlichen Farnen gezeigt wird, ist schon Wahnsinn. Von mir noch eine kleine Kulturform von Polystichum Dryopteris. Gerade mal 30 cm.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 21. Aug 2015, 19:32
von Ulrich
Ein Spiel aus gelb und grün.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 21. Aug 2015, 20:15
von Ulrich
Und Asplenium scolop. 'Golden Queen'. Hoffe ich jedenfalls.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Aug 2015, 07:31
von Waldschrat
Schicke Teilchen, Ulrich, und das Spiel aus gelb und Grün sieht hinreißend aus. :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Aug 2015, 17:41
von cornishsnow
Bei den Hirschzungen krieg ich natürlich wieder große Augen! Toll! :D ...und auch sonst, tolle Pflanzen! :D Polystichum setiferum 'Madame Patti' ist mein einziger ausgewachsener Weicher Schildfarn, sieht noch etwas gequetscht aus, da er bis vor kurzen von einer Hosta bedrängt wurde, die ich rausgeschmissen habe. Daneben Asplenium scolopendrium 'Crispum', der sich von meinen Hirschzungen eindeutig am besten bestockt. :)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Aug 2015, 17:44
von cornishsnow
Den habe ich mal als Asplenium scolopendrium 'Crispum Mollis' erworben, nach einer Dickmaulrüssler Attacke hat er sich zum Glück wieder berappelt! :D Auf jeden Fall bildet er Sporen, was doch eigentlich gegen die Crispum Gruppe sprechen würde, da die doch alle steril sind, oder liege ich da falsch...?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 24. Aug 2015, 09:21
von pumpot
@Ulrich: Ist der in #887 Asplenium scolopendrium 'Crispum Variegatum Bolton' ?Der 'Golden Queen' ist garantiert falsch. Sollte ein Crispum sein und wenigstens gelblichgrün (ähnlich obiger). Auf dem Foto ist der zu grün und die Wedel stimmen wirklich nicht. Da der auch etwas fimbriat ist, könnte es ev. in Richtung 'Crispum Fimbriatum' gehen. ;)@cornishsnow: Deiner heisst 'Crispum Moly' und ist dafür bekannt teilweise fertil zu sein. Bei Absporungen können wieder neue Formen von Crispum entstehen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 24. Aug 2015, 14:41
von cornishsnow
...@cornishsnow: Deiner heisst 'Crispum Moly' und ist dafür bekannt teilweise fertil zu sein. Bei Absporungen können wieder neue Formen von Crispum entstehen.
Danke, Pumpot! :DDas könnte ja interessant bei möglichen Züchtungsversuchen sein. :)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 24. Aug 2015, 16:20
von Junka †
Nochmal etwas für den kleinen Garten ;)Asplenium adiantum-nigrum

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 24. Aug 2015, 16:23
von Junka †
Sozusagen die kleinere Schwester von Pellaea atropurpurea Pellaea glabella

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 24. Aug 2015, 16:26
von Junka †
Hat sich ganz gut entwickelt und bildet mittlerweile auch Sporen: Asplenium dalhousiae Syn.: Ceterach d.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 24. Aug 2015, 20:17
von Ulrich
@Ulrich: Ist der in #887 Asplenium scolopendrium 'Crispum Variegatum Bolton' ?Der 'Golden Queen' ist garantiert falsch. Sollte ein Crispum sein und wenigstens gelblichgrün (ähnlich obiger). Auf dem Foto ist der zu grün und die Wedel stimmen wirklich nicht. Da der auch etwas fimbriat ist, könnte es ev. in Richtung 'Crispum Fimbriatum' gehen. ;)
pumpot, #887 hatte ich mal als Bolton bestellt, nach dem ich festgestellt hatte, das da was nicht stimmt, wurde mir Topfhaltung unterstellt. Ist aber nicht so. Ein anderer Farnliebhaber hat auch einen aus der gleichen Quelle, der ist auch panaschiert.Mit der 'Golden Queen' ist sehr ärgerlich, weil ich auf die Pflanze sehr lange gewartet habe, und nun ist es keine. :'(

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 24. Aug 2015, 20:19
von Ulrich
Noch mal eine Frage zu Athyrium filix-femina 'Victoriae'. Wie ist die Chance auf gute Nachkommen, wenn man Sporen von einer Originalpflanze hat ?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 24. Aug 2015, 20:48
von pumpot
@Ulrich: Ist der in #887 Asplenium scolopendrium 'Crispum Variegatum Bolton' ?Der 'Golden Queen' ist garantiert falsch. Sollte ein Crispum sein und wenigstens gelblichgrün (ähnlich obiger). Auf dem Foto ist der zu grün und die Wedel stimmen wirklich nicht. Da der auch etwas fimbriat ist, könnte es ev. in Richtung 'Crispum Fimbriatum' gehen. ;)
pumpot, #887 hatte ich mal als Bolton bestellt, nach dem ich festgestellt hatte, das da was nicht stimmt, wurde mir Topfhaltung unterstellt. Ist aber nicht so. Ein anderer Farnliebhaber hat auch einen aus der gleichen Quelle, der ist auch panaschiert.Mit der 'Golden Queen' ist sehr ärgerlich, weil ich auf die Pflanze sehr lange gewartet habe, und nun ist es keine. :'(
Es gibt drei verschiedene Crispum bei denen Bolton im Namen vorkommt:'Crispum Bolton's Nobile' - hat grosse Wedel bis 45cm lang und 10cm breit; unregelmäßig gewellt; ist selten'Crispum Fimbriatum Bolton' - hat bis 30cm lange und max 4cm breite fimbriate Wedel mit cristater Troddel, ist sehr selten'Crispum Variegatum Bolton' - ähnlich vorige Größe, aber variegat und ohne Crest an der Spitze, ist sehr seltenAlso ich wär nicht traurig einen 'Crispum Variegatum Bolton' bekommen zu haben. Ich opfere mich gern. ;D :-XIm Gegensatz dazu ist es fast leicht den 'Golden Queen' zu bekommen.