Seite 60 von 73

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019

Verfasst: 23. Mär 2019, 18:38
von Jule69
Bei der Sasanqua variegata, die jedes Jahr bei mir im Kübel super blüht, überlege ich schon lange, sie ins Beet zu pflanzen, sie ist schon so groß. Aber neben dem Frostschutz darf man auch die Panaschierung nicht aus den Augen lassen...alle panaschierten sind etwas empfindlicher, was die Sonne angeht..obwohl schau Dir die Camelia Golden Spangles an... Sie hat Morgensonne, obwohl das nicht so sein soll und sie blüht ohne Ende...Ich hab für meine glaube ich einen Platz gefunden...und wenn es super heiß wird,
spanne ich halt nen Schirm auf...wie meistens...
P.S. Sasanquas lieben die Sonne.

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019

Verfasst: 23. Mär 2019, 19:30
von Hyla
Ganz frisch von Kamelien 24 und darum auch etwas matschig/knitterig, aber der Vollständigkeit halber wollte ich sie doch zeigen. :)

Adolphe Audusson Variegata
Farbe ist leicht verfälscht in Richtung rosa. Sie ist richtig rot mit weißen Flecken.
Ist das bei den variegaten Blüten eigentlich auch ein Virus oder ein genetisches Problem?

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019

Verfasst: 24. Mär 2019, 13:01
von Jule69
Hyla:
Deine Frage sollen besser Spezialisten beantworten.

Hier eine Schildchen-weg:
Bild

Bild

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019

Verfasst: 24. Mär 2019, 13:08
von enaira
Orandako?

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019

Verfasst: 24. Mär 2019, 13:33
von Jule69
Die hatte ich noch nie auf meinem Zettel, evtl. ein italienisches Kind, was mal so bei mir eingezogen ist. Sie ist ja ganz hübsch.

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019

Verfasst: 24. Mär 2019, 14:18
von cornishsnow
Auf keinen Fall Orandako... ;)

Ja, Hyla... dafür ist ein Virus verantwortlich.

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019

Verfasst: 24. Mär 2019, 15:03
von Hyla
cornishsnow hat geschrieben: 24. Mär 2019, 14:18

Ja, Hyla... dafür ist ein Virus verantwortlich.


Danke! Also Vorsicht beim Schnippeln. :)

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019

Verfasst: 24. Mär 2019, 15:13
von Ha-Jo
Jule69 hat geschrieben: 24. Mär 2019, 13:01

Hier eine Schildchen-weg:

Ist doch auch ein schöner Name 😊
Ich muss noch einmal zurück zur Sasanqua Variegata. Die habe ich dann jetzt in der Sonne stehen.
Und dann bitte einmal zu dem Namen. Gekauft habe ich sie als Sasanqua Variegata.
Der Name der Art ist sasanqua? Hat sie dann den Namen der Art mit in den Sortennamen genommen?
Oder ist der Sortenname 'Variegata'?

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019

Verfasst: 27. Mär 2019, 20:17
von Most
Ha-Jo
:-\ Ich bin mir jetzt nicht sicher, aber gehört sie nicht zu den Wildsorten?


Ich bin weiter am ausräumen. Hier mal ein Bild eines Pflänzchen, das ich schon auf den Kompost schmeissen wollte.

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019

Verfasst: 27. Mär 2019, 20:19
von Most
dann aber noch genauer angeschaut. :D 2 kleine grüne Knubbel.

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019

Verfasst: 28. Mär 2019, 06:53
von Jule69
Ha-Jo:
Für mich bedeutet der Name:
Sasanqua, eben halt eine Kamelie, die im Herbst blüht, also keine Japonica und variegata steht für die Zweifarbigkeit der Blüten oder wie in diesem Fall der Blätter. Mal schauen, ob noch jemand was dazu schreiben mag.

Most:
Davon hab ich auch so einige Kandidaten. Einige sind schon im Kamelienhimmel, anderen gewähre ich noch etwas Zeit, aber wenn da nicht mehr wie 2 Blätter kommen, müssen wir uns voneinander trennen.
Eine möchte ich Euch heute noch zeigen:
Kewpie Doll
Bild

Bild



Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019

Verfasst: 29. Mär 2019, 17:48
von Jule69
Mag denn sonst keiner mehr Bilder einstellen?

Shiro Chan
Bild

Ki-no-senritsu (auf die bin ich besonders stolz..)

Bild

Bild

Bild

und noch mal das aufgeplüschte Sofakissen Scented Sun
Bild

Bild

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019

Verfasst: 29. Mär 2019, 18:52
von Ha-Jo
Jule69 hat geschrieben: 28. Mär 2019, 06:53
Ha-Jo:
Für mich bedeutet der Name:
Sasanqua, eben halt eine Kamelie, die im Herbst blüht, also keine Japonica und variegata steht für die Zweifarbigkeit der Blüten oder wie in diesem Fall der Blätter. Mal schauen, ob noch jemand was dazu schreiben mag.

Da ich zu gegebener Zeit mein Foto dieser Variegata richtig beschriften möchte, habe ich
Herrn Eberts von Kamelien-24 angeschrieben. Und er antwortete schnell und sehr umfangreich.
Vielleicht interessiert es ja Jemanden.

..........Bezügl. Ihrer Anfrage zu Cam. sas. 'Variegata' möchte ich nachfolgende Erklärung abgeben.

Die korrekte Bezeichnung bzw. Schreibweise von Pflanzennamen innerhalb der Ordnung des Pflanzenreiches nach Carl von Linné ist streng
geregelt und weltweit für jeden Gärtner, Botaniker oder Biologen verbindlich. Zur Anwendung kommt hierzu das Regelwerk 'Internationaler Code der botanischen Nomenklatur'
bzw. die sog. ' binäre Nomenklatur'.
Letztere besagt, daß grundsätzlich jede Unterart / Sorte einer bestimmten Pflanze zunächst einer 'Gattung' zugeordnet wird, um dann
an zweiter Stelle die 'Art' festzulegen und an dritter Stelle die 'Sorte' oder Spezies oder Subspezies (lässt sich noch vielfältig unterteilen)

Bei Ihrer Kamelien handelt es sich um Camellia sasanqua 'Variegata' – und hat auch genau so geschrieben zu werden.
Camellia - die Gattung , sasanqua - der Artname, 'Variegata' - die Sorte/Unterart.
Anders lautende Bezeichnungen wie: Cam. sas. 'Sasanqua Variegata' oder nur Cam. 'Variegata' sind grundsätzlich unzulässig.

Auch die Schreibweise, die ich auf meiner Website gewählt habe ist eigentlich falsch, was Sie sehr richtig erkannt haben.
Aber da wir uns hier aber im Internet bewegen, wo es darum geht schnell und einfach gefunden zu werden, sehe auch ich mich gelegentlich
gezwungen die Suchbegriffe an die Schreibweise der 'Unwissenden' anzupassen.
Kaum einer, der einfach nur eine buntlaubige , Herbstblühende sucht, will sich vorher lange mit der Nomenklatur rumschlagen.

Abschließend möchte ich noch erwähnen, daß die Regelwerke aller Nomenklaturen (nicht nur die botanische), ähnlich wie auch 'der Duden',
permanent diskutiert und umstritten werden. Meinungen gehen z.T. weit auseinander und literarische Quellen (besonders im Internet) sind
oft von Unwissenheit und Widersprüchen geprägt.

Jetzt kann ich schon einmal den richtigen Namen für meine Liste benutzen.

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019

Verfasst: 29. Mär 2019, 18:53
von Ha-Jo
Jule69 hat geschrieben: 29. Mär 2019, 17:48
Mag denn sonst keiner mehr Bilder einstellen?

Würde ich ja gern, aber es geht hier erst ganz zaghaft los.

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019

Verfasst: 29. Mär 2019, 19:05
von Most
Oh Jule die Gelbe ist sehr schön.
Ich schaue mal ob ich morgen noch Bilder machen kann, irgendwie welken die Kamelien sehr schnell. :-\