Seite 60 von 510
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 30. Okt 2017, 23:17
von Gartenplaner
Noch einer, dem es aber gut zu gehen scheint - Asplenium fontanum:

Jedenfalls trieb er viele neue Wedel
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 30. Okt 2017, 23:43
von zwerggarten
beneidenswert!
mit fiel heute eine interessante abweichung in die hände, dooferweise habe ich vergessen, was bei schoebel da eigentlich stehen soll, ich meine, es war dryopteris filix-mas 'furcans', den ich von anderswoher schon auch als 'euxinensis' erhielt...
in diesem topf ist nun neben einem fitzel des üblichen typs und einer jungpflanze, die noch ganz anders zu sein scheint, auch eine variante mit deutlich filigranerem fiederwerk, ich bin gespannt auf den austrieb nächstes jahr.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 31. Okt 2017, 07:59
von Junka †
Gartenplaner hat geschrieben: ↑30. Okt 2017, 23:17Noch einer, dem es aber gut zu gehen scheint - Asplenium fontanum:

Jedenfalls trieb er viele neue Wedel
Weshalb sieht der so blass aus? Am Kalk kann ea nicht liegen, gehört er doch zu den kalkliebenden Asplenien.
Versuch doch bei Osmunda vorsichtig etwas Torf einzuarbeiten. Wenn sich eine Besserung einstellt, weißt Du Bescheid.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 31. Okt 2017, 10:17
von Gartenplaner
Hmm...naja, einerseits wars ein trüber Tag und der Gartenhof liegt ja immer im Hausschatten, vielleicht schlechte Fotoqualität - andererseits steckt der Asplenium ja zwischen vulkanischen Tuffsteinziegeln, die nicht kalkhaltig sind - wäre dann die erste Pflanze, die Kalk bei mir bräuchte ;D ::)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 31. Okt 2017, 10:56
von Waldschrat
Der Asplenium hat bei mir wissentlich noch keinen Kalk bekommen
Das muss ich schnell mal korrigieren und bin Gartenplaner recht dankbar, sonst hätte ich womöglich einen Asplenium f. verloren.
Bin also raus und wollte nach den beiden vorhandenen gucken, damit ich keinen Mist erzähle. Nun ja, schon passiert. Es war mir zwischenzeitlich ganz entfallen, dass ich Mitte des Jahres zu Testzwecken (mir war da was von kalkliebend vor Augen gekommen) den eine A.f. von seiner ursprünglichen Pflanzstelle (kleines Loch in einer Baumwurzel und mit hiesiger Erde) in ein Lücke zwischen Kalksandsteinen gesetzt hatte. Also heute die unvermeidlichen Nadel weggeräumt. A.f. noch da, aber doch eher gräulich.
Dann suchte ich den zweiten und hatte Mühe damit. Über das Jahr war dieser - ebenfalls in einem Wurzelstück sitzend in hiesiger Erde am Rande meines Moorbottichs - total von Spagnum überwuchert worden. Nach der Freilegung auch dieser noch da und deutlich grüner.
Vielleicht können die einfach nicht lesen. :-\
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 1. Nov 2017, 13:34
von Starking007
Sie kommen jetzt erst richtig zur Wirkung,
Sammelsurium

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 1. Nov 2017, 13:44
von Waldschrat
Ja - jetzt ist Paradezeit der Polypodiümmer :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 12. Nov 2017, 21:12
von Irm
Schau mal Ulrich, der ist gut gewachsen dieses Jahr :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 12. Nov 2017, 21:20
von Irm
und 'P. rotundatum cristatum' wächst auch sehr schön.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 24. Nov 2017, 15:54
von Irm
Ich habe dieses Jahr Sämlinge (oder Sporlinge) in allen möglichen Ritzen ;) Die Mutterpflanze steht 5 m weiter.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 24. Nov 2017, 15:55
von Irm
und
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 24. Nov 2017, 15:55
von Irm
und
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 24. Nov 2017, 16:38
von Waldschrat
Irm hat geschrieben: ↑12. Nov 2017, 21:12Schau mal Ulrich, der ist gut gewachsen dieses Jahr :D
Klasse - ist das der panaschierte? :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 24. Nov 2017, 16:41
von Irm
ja
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 30. Nov 2017, 09:33
von Gartenlady
Sämlinge in den Fugen möchte ich auch haben, passende Fugen würde es geben.
Bei einer Freundin gibt es hinter einem kleinen Bach eine hohe Stützmauer zum Nachbargrundstück, sie steht unter ichweißnichtwelchem-Schutz und ist auf ihrer Seite übersät von Hirschzungenfarnsämlingen, ein prächtiger Anblick.
Bei mir hat die Woodwardia unigemmata ihren Adventplatz vor dem Esszimmerfenster eingenommen. Zu meinem Schreck fand ich die Erklärung warum retliche Wedel vertrocknet sind: Ameisen sind von unten eingewandert, dieses Problem habe ich immer mal wieder bei Kübelpflanzen, die nicht auf Stein, sondern auf der Erde stehen. Würde es helfen, den Topf auf eine Steinplatte zu stellen?
Heute Morgen gab es etwas Schnee.
