Seite 60 von 126
Re: Galanthussaison 2021/2022
Verfasst: 5. Feb 2022, 11:52
von Hans-Herbert
Ein bischen Sonnenschein : Schnell schnell Fotos machen !
Re: Galanthussaison 2021/2022
Verfasst: 5. Feb 2022, 13:54
von AJa
Green Tear
Re: Galanthussaison 2021/2022
Verfasst: 5. Feb 2022, 13:56
von AJa
Augustus
Re: Galanthussaison 2021/2022
Verfasst: 5. Feb 2022, 14:03
von AJa
die Blonde Inge zog bei mir im Jahre 2011 ein
1 Pflanze erworben bei den Nettetaler Schneeglöckchentage
von de Boschhove
Nun sind es mehrere Tuffs mit über 100 Pflanzen und in den Jahren
wurden bereits Zig abgegeben.
Re: Galanthussaison 2021/2022
Verfasst: 5. Feb 2022, 14:26
von AndreasR
Nix super-außergewöhnliches, aber die zwei oder drei Zwiebeln von 'S. Arnott', die mir pearl zu den Schneeglöckchentagen 2019 vermacht hat, haben sich bereits gut vermehrt, 9 Blüten sind es dieses Jahr. :D

Mein mutmaßliches 'Diggory' von Kai-Eric hat mittlerweile die "geseersuckerte" Struktur auf den Blütenblättern bekommen:

Und so wie es aussieht, ist mein vierblättriges "Schneeglückchen" tatsächlich stabil. Ich bin mal gespannt, ob die beiden anderen Knospen auch wieder vier Blütenblätter haben. :D

Aber auch die "Normalos" sehen in meinem Mini-Beet am Wegesrand ausgesprochen dekorativ aus:


Re: Galanthussaison 2021/2022
Verfasst: 5. Feb 2022, 14:37
von rocambole
AndreasR hat geschrieben: ↑5. Feb 2022, 14:26Und so wie es aussieht, ist mein vierblättriges "Schneeglückchen" tatsächlich stabil. Ich bin mal gespannt, ob die beiden anderen Knospen auch wieder vier Blütenblätter haben. :D
Klasse!
Ich hatte Foursome, immer nur 3 äußere Petalen und letzten Herbst ist es gar nicht mehr erschienen. Quad hat sich zwar gut vermehrt, sieht aber immer noch aus wie ein strubbeliges Flore Pleno >:(. Weitere Versuche unterlasse ich lieber, Mrs. Thompson macht auch schöne Blüten mit mehr als 3 Blattpaaren.
Re: Galanthussaison 2021/2022
Verfasst: 5. Feb 2022, 16:25
von Tungdil
Das vierblättrige ist klasse, AndreasR.
Schöne Bilder von attrraktiven Glöckchen. 'S.Arnott' hat eine tolle Blütenform, von 'Diggory' ganz zu schweigen.
Da wünsche ich Dir gute Vermehrungsraten. Ist hier eine echte Zicke.
Und das Normalo-Beet finde ich toll, mit den Gräsern und dem Schlangenbart.
Hier war nicht so viel wirklich fotogen heute.
Allenfalls noch 'Ailwyn' ( leider nur vier, hatte einen 8er-Tuff vor der Saison auseinandergezogen )
Re: Galanthussaison 2021/2022
Verfasst: 5. Feb 2022, 16:26
von Tungdil
'Trymming'
Re: Galanthussaison 2021/2022
Verfasst: 5. Feb 2022, 16:27
von Tungdil
und das unkomplizierte, gute alte 'Atkinsii'
Re: Galanthussaison 2021/2022
Verfasst: 5. Feb 2022, 16:35
von planthill
AJa hat geschrieben: ↑5. Feb 2022, 14:03die Blonde Inge zog bei mir im Jahre 2011 ein
1 Pflanze erworben bei den Nettetaler Schneeglöckchentage
von de Boschhove
von dort zog auch meine BI ein,
hat es bei Die mal Rückschläge ins grün gegeben?
Re: Galanthussaison 2021/2022
Verfasst: 5. Feb 2022, 16:51
von AJa
planthill hat geschrieben: ↑5. Feb 2022, 16:35AJa hat geschrieben: ↑5. Feb 2022, 14:03die Blonde Inge zog bei mir im Jahre 2011 ein
1 Pflanze erworben bei den Nettetaler Schneeglöckchentage
von de Boschhove
von dort zog auch meine BI ein,
hat es bei Die mal Rückschläge ins grün gegeben?
an sich nicht. wobei in einem Tuff immer wieder mal
das Normalo vereinzelnd vorkommt. Kann jedoch auch von
einem Sämling der hiesigen stammen die ebenfalls
zahlreich in der Nähe vorhanden sind.
Re: Galanthussaison 2021/2022
Verfasst: 5. Feb 2022, 17:24
von Schnäcke
AndreasR hat geschrieben: ↑5. Feb 2022, 14:26Nix super-außergewöhnliches, aber die zwei oder drei Zwiebeln von 'S. Arnott', die mir pearl zu den Schneeglöckchentagen 2019 vermacht hat, haben sich bereits gut vermehrt, 9 Blüten sind es dieses Jahr.
Neben Deinen Bildern mit den herrlich moosbewachsen Steinen, mag ich diese Schneeglöckchen mit am Liebsten. Es ist nicht außergewöhnlich, aber trotzdem sehr schön.
Bei uns gab es wieder den kalten Wind, wenig Sonne und Grauschimmel. Inzwischen habe ich Tuffs entsorgt, bei wertvollen Teilen versucht, was zu retten ist. Wahrscheinlich ist der enge Stand in den Gittertöpfen eine weitere Ursache.
.
Dafür zeigte sich heute ‚Loose Spirit‘ von seiner schönen Seite. Ich bin erstaunt, wie groß die Blüten sind. Das grüne Laub begeistert mich noch wie vor.

Vielen Dank euch allen für eure Bilder.
Re: Galanthussaison 2021/2022
Verfasst: 5. Feb 2022, 17:26
von Schnäcke
Ich hatte heute so gehofft, dass die Sonne es schafft, sie zum Öffnen zu bewegen. Leider nein.
Galanthus gracilis.

Die Mutter hat schöne Töchter hinterlassen.
Re: Galanthussaison 2021/2022
Verfasst: 5. Feb 2022, 17:29
von Schnäcke
Auch die Schneeglöckchen aus Italien legen ihr Laub auf den Boden. ‚Donna de Lago‘ mit einer extrem großen Blüte. Die normalen Nivalis hinten rechts.

Re: Galanthussaison 2021/2022
Verfasst: 5. Feb 2022, 17:34
von Nova Liz †
'Loose Spirit' ist ja außergewöhnlich.Sehe ich da zum Fruchtknoten hin einen leichten Hauch von apricot?