Seite 595 von 2107
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 21. Apr 2020, 21:14
von Seb
Ja, danke. da werd ich mal nachfragen. :)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 22. Apr 2020, 09:56
von philippus
Die prognostizierten Tiefstwerte ab dem Wochenende sind "auspflanzfreundlich", ich werde mal das Loch für Campanière vorbereiten. Ich bin auf diese Sorte schon gespannt, die ersten Feigen im Herbst waren vielversprechend.
Dottato entschließt sich gerade die ersten Knospen zu öffnen. Das ist nicht zu spät und soll mir recht sein. Der weniger geschützte Standort als jener der Pastiliere und der Negronne hat seine positiven Seiten. Trotzdem ist auch da eine Knospe hin.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 22. Apr 2020, 10:22
von RePu86
philippus hat geschrieben: ↑22. Apr 2020, 09:56Die prognostizierten Tiefstwerte ab dem Wochenende sind "auspflanzfreundlich", ich werde mal das Loch für Campanière vorbereiten. Ich bin auf diese Sorte schon gespannt, die ersten Feigen im Herbst waren vielversprechend.
Dottato entschließt sich gerade die ersten Knospen zu öffnen. Das ist nicht zu spät und soll mir recht sein. Der weniger geschützte Standort als jener der Pastiliere und der Negronne hat seine positiven Seiten. Trotzdem ist auch da eine Knospe hin.
Sieht ja sehr gut aus!
Leider hat der Spätfrost meine RdB weit zurückgeworfen.
Da wirds wohl erst sehr spät Feigen geben.
LdA (oder ähnliches) sieht besser aus.
Alles andere ist im Topf und somit schon viel weiter.
LG René
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 22. Apr 2020, 10:36
von Arni99
Mariabrunn/Wien Auhof kein feigenfreundliches Frühlingsllima in der Kaltluftsenke ;D.
Ich hatte +4,4C als Minimum.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 22. Apr 2020, 12:13
von philippus
Auch hier hat's RdB erwischt. Dürfte schon zu weit in der Entwicklung gewesen sein und erst jetzt sind die neuen Knospen unterhalb der kaputten deutlich sichtbar und im wachsen.
Ist um mehr als 2 Wochen zurückgeworfen worden.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 22. Apr 2020, 12:15
von philippus
Arni99 hat geschrieben: ↑22. Apr 2020, 10:36Mariabrunn/Wien Auhof kein feigenfreundliches Frühlingsllima in der Kaltluftsenke ;D.
Ich hatte +4,4C als Minimum.
Hier am Haus Tn 3°C, im Garten drinnen sicher ein gutes °C weniger. Ist noch mal gut gegangen, wobei wohl auch bei 0°C oder ganz knapp darunter vielleicht nicht viel passiert wäre, da die Dauer wohl sehr kurz gewesen wäre.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 22. Apr 2020, 12:46
von Seb
Bei uns war die letzten Nächte auch immer am Boden knapp um den Gefrierpunkt, aber meine ausgepflanzten Sämlinge haben es weggesteckt.
FdM hatte übrigens keine Valle Negra mehr :-\, dafür habe ich mir Becane und Gayet Stecklinge bestellt (konnte mich nicht beherschen) ;D.
Falls jemand noch was weiß wegen Valle Negra, nur her damit ;)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 22. Apr 2020, 13:14
von philippus
Seb hat geschrieben: ↑22. Apr 2020, 12:46Bei uns war die letzten Nächte auch immer am Boden knapp um den Gefrierpunkt, aber meine ausgepflanzten Sämlinge haben es weggesteckt.
FdM hatte übrigens keine Valle Negra mehr :-\, dafür habe ich mir Becane und Gayet Stecklinge bestellt (konnte mich nicht beherschen) ;D.
Falls jemand noch was weiß wegen Valle Negra, nur her damit ;)
Hat er wieder einmal nur noch Stecklinge gehabt..? ;)
Gayet scheint interessant zu sein, vor allem angeblich sehr resistent bei feuchtem Wetter und feuchten Böden.
Bécane habe ich seit ein paar Jahren hier im Kübel. Sie fruchtet relativ gut und ziemlich früh, die Qualität hat mich noch nicht überzeugt aber es ist für ein abschließendes Urteil noch zu früh. Vielleicht muss ich sie noch länger hängen lassen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 22. Apr 2020, 13:40
von RePu86
philippus hat geschrieben: ↑22. Apr 2020, 12:13Auch hier hat's RdB erwischt. Dürfte schon zu weit in der Entwicklung gewesen sein und erst jetzt sind die neuen Knospen unterhalb der kaputten deutlich sichtbar und im wachsen.
Ist um mehr als 2 Wochen zurückgeworfen worden.
Bei mir siehts ähnlich aus.
Bringt es einen Vorteil jetzt schon die vertrockneten Spitzen zu entfernen?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 22. Apr 2020, 13:52
von Arni99
Ich habe bei einer Brown Turkey mit erfrorenen Triebspitzen (so gekauft), diese 1-2cm unterhalb abgeschnitten (kurz oberhalb einer lebenden Seitenknospe).
Müsste nach meiner Logik mehr Seitentriebe bzw. den gesunden Knospen mehr Energie geben als mit einer nicht abgeschnittenen toten Triebspitze.
Frage an die Stecklingskönige/königinnen unter Euch: Würdet ihr diesen Steckling bereits in Substrat geben oder noch warten?
Ist eine Figo Preto (Black Madeira) im Wasserglas bewurzelt, da Anzuchterde vom Steckling verweigert wurde ;) . Die Apikalknospe hat sich durch den Parafilm durchgearbeitet.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 22. Apr 2020, 14:08
von Seb
philippus hat geschrieben: ↑22. Apr 2020, 13:14Hat er wieder einmal nur noch Stecklinge gehabt..? ;)
Gayet scheint interessant zu sein, vor allem angeblich sehr resistent bei feuchtem Wetter und feuchten Böden.
Bécane habe ich seit ein paar Jahren hier im Kübel. Sie fruchtet relativ gut und ziemlich früh, die Qualität hat mich noch nicht überzeugt aber es ist für ein abschließendes Urteil noch zu früh. Vielleicht muss ich sie noch länger hängen lassen.
Ja genau, nur noch Stecklinge da, Aber prinzipiell kann man dort auch fertige Pflanzen bestellen, oder? Auf Gayet und Becane bin ich auch sehr gespannt. Hoffentlich schaffe ich es mal ein bisschen besser mit den Stecklingen. Momentan bin ich ziemlich am kämpfen. Kennt ihr das, wenn Stecklinge scheinbar intakte Blätter abwerfen? Also ohne, dass sie vorher vertrocknen oder einrollen. Hatte das jetzt schon paar mal, auch bei Pflanzen die sehr vital wirken.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 22. Apr 2020, 14:19
von Dr.Pille
Philippus hattest du von der Dottato schon Herbstfeigen? Wenn ja, wann wurden sie reif?
Wie ist das Verhältnis bei dieser Sorte von Breba- u. Haupternte? Und wie ist die Qualität?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 22. Apr 2020, 14:27
von RePu86
Seb hat geschrieben: ↑22. Apr 2020, 14:08philippus hat geschrieben: ↑22. Apr 2020, 13:14Hat er wieder einmal nur noch Stecklinge gehabt..? ;)
Gayet scheint interessant zu sein, vor allem angeblich sehr resistent bei feuchtem Wetter und feuchten Böden.
Bécane habe ich seit ein paar Jahren hier im Kübel. Sie fruchtet relativ gut und ziemlich früh, die Qualität hat mich noch nicht überzeugt aber es ist für ein abschließendes Urteil noch zu früh. Vielleicht muss ich sie noch länger hängen lassen.
Ja genau, nur noch Stecklinge da, Aber prinzipiell kann man dort auch fertige Pflanzen bestellen, oder? Auf Gayet und Becane bin ich auch sehr gespannt. Hoffentlich schaffe ich es mal ein bisschen besser mit den Stecklingen. Momentan bin ich ziemlich am kämpfen. Kennt ihr das, wenn Stecklinge scheinbar intakte Blätter abwerfen? Also ohne, dass sie vorher vertrocknen oder einrollen. Hatte das jetzt schon paar mal, auch bei Pflanzen die sehr vital wirken.
Hatten sie schon Wurzeln?
Direkte Sonne?
Nimmst du eine transparente Kunststoffhaube drüber?
Das hilft den Blättern ungemein wegen der hohen Luftfeuchtigkeit.
Gestern habe ich sie zum Lüften bei der Negronne von Philippus kurz runter und habe übersehen dass die Sonne draufknallte, da haben sich die Blätter gleich eingerollt.
Mit der Haube im Schatten aber haben sie sich wieder erholt, gottseidank.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 22. Apr 2020, 14:29
von RePu86
Mit "Schwitzhaube" 8)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 22. Apr 2020, 14:48
von philippus
@Seb: ja, ich hatte im Herbst 2018 dort Gayet als lebende Pflanze bestellt (mit anderen Sorten). Die Verfügbarkeit scheint allgemein im Herbst besser zu sein (auch bei Baud und anderen Franzosen)
@Dr. Pille: Dottato hat hier noch nicht getragen, habe sie erst im September 2018 gepflanzt. Brebaernte soll nicht besonders groß sein, geschmacklich sind die Feigen eher einfach (im wesentlichen Honigtöne), aber angenehm und gute Süße. Dottato gilt als ausgesprochen gute Trockenfeige, ist eine Spezialität aus der Region um Cosenza (Kalabrien).