Seite 597 von 678
Re: Was ist das?
Verfasst: 2. Apr 2024, 14:52
von enaira
Ist kein Wacholder, glaube ich zumindest.
Müsste mal recherchieren, was es ist.
Re: Was ist das?
Verfasst: 2. Apr 2024, 21:54
von Secret Garden
Das könnte ein chinesischer Wacholder und Birnengitterrostüberträger sein. Mal abwarten, was die Gehölzspezialisten dazu sagen.
Re: Was ist das?
Verfasst: 2. Apr 2024, 22:00
von thuja thujon
Ich bin keiner aber wenn er Birnengitterrost haben sollte, dann kann man das jetzt am Holz erkennen. Wenn nicht, überträgt er dieses Jahr auch keinen.
Re: Was ist das?
Verfasst: 2. Apr 2024, 22:04
von RosaRot
Die braunen Flatschen unten am Stamm sehen schon so aus. Bei trockener Witterung müssten sie dann schnell eintrocknen.
Re: Was ist das?
Verfasst: 2. Apr 2024, 22:20
von Secret Garden
Die Frage war ja, ob es überhaupt Wacholder ist. Wenn es einer ist und er mir gehören würde, käme er umgehend in die Verbrennung bzw. den Restmüll, bevor die Pilzsporen fliegen.
Re: Was ist das?
Verfasst: 2. Apr 2024, 22:36
von LissArd
enaira hat geschrieben: ↑2. Apr 2024, 14:52Ist kein Wacholder, glaube ich zumindest.
Müsste mal recherchieren, was es ist.
Wo kommt das Bäumchen denn her? Wenn’s tatsachlich kein Wacholder ist (obwohl’s schon so aussieht) könnte es Halocarpus sein… falls Du solche Raritäten beherbergst?
Re: Was ist das?
Verfasst: 2. Apr 2024, 22:48
von LissArd
enaira hat geschrieben: ↑2. Apr 2024, 13:45Am Fuß eines Koniferenstämmchens im Kübel macht sich dieser Pilz breit?
Schadet er der Pflanze?
Meine Obsidentify App hält den Pilz jedenfalls nur mit geringer Wahrscheinlichkeit für Birnengitterrost. Demnach wäre es mit 79 % Wahrscheinlichkeit eher Goldgelber Zitterling (Tremella). Aber richtig zuverlässig arbeitet die App nur mit genauer Standortangabe und in “freier Wildbahn”. Verändert sich das Aussehen des Pilzes denn stark, je nach Witterung? Bzw schrumpft er und wird unauffällig bei Trockenheit, und groß und glibberig bei Nässe?
Re: Was ist das?
Verfasst: 2. Apr 2024, 22:57
von oile
Goldgelber Zitterling ist es eher nicht. Der ist wirklich goldgelb.
Re: Was ist das?
Verfasst: 2. Apr 2024, 23:08
von AndreasR
Laut Wikipedia wächst der Goldgelbe Zitterling an Laubbäumen, von daher denke ich schon, dass es Birnengitterrost (oder eine nahe verwandte Art) sein könnte, wenn ich mir die Fotos im Netz so anschaue. Es gibt sehr viele Wacholderarten und -Sorten, und bei Arianes Bild würde ich irgendeinen Wacholder nicht für ausgeschlossen halten.
Re: Was ist das?
Verfasst: 2. Apr 2024, 23:23
von LissArd
oile hat geschrieben: ↑2. Apr 2024, 22:57Goldgelber Zitterling ist es eher nicht. Der ist wirklich goldgelb.
Hatte ich auch gedacht, doch auf einer Pilzbestimmungsseite heißt es, diese Pilze würden ihre Farbe je nach Alter und Temperatur von knalloranger Farbe über Orange bis hin zu Hellgelb verändern. Allerdings hat Andreas recht, der Goldgelbe Zitterling kommt wohl nur auf Laubbäumen vor. Es wird wohl schon Birnengitterrost sein, wenn’s Wacholder ist.
Re: Was ist das?
Verfasst: 3. Apr 2024, 00:04
von Gartenplaner
Es sieht nach Bonsai aus, da würde „entsorgen“ wohl schwer fallen :-\
Re: Was ist das?
Verfasst: 3. Apr 2024, 04:56
von hobab
Ziemlich sicher Birnengitterrost, sieht jedenfalls exakt so aus wie bei all den sterbenden Wacholdern hier.
Mit den kleinen Philadelphus hab ich bisher noch keine Probleme, es sind nur die normalen, alten Exemplare die absterben.
Re: Was ist das?
Verfasst: 3. Apr 2024, 05:43
von lerchenzorn
Goldgelber Zitterling hätte auch einen flächigeren, ohrförmigen Wuchs. Ich kenn ihn nicht so zapfenförmig.
Re: Was ist das?
Verfasst: 3. Apr 2024, 09:51
von Obstliebhaber
enaira hat geschrieben: ↑2. Apr 2024, 13:45Am Fuß eines Koniferenstämmchens im Kübel macht sich dieser Pilz breit?
Schadet er der Pflanze?
[/quote]
Mit ziemlicher Sicherheit Birnengitterrost.
[quote]Die einfachste Maßnahme ist die gallertartigen Befallsstellen an Wacholdertrieben beim Quellen der Fruchtkörper ab Anfang Mai mit einem scharfen Wasserstrahl abzuspritzen. Die schleimige Sporenmasse tropft dabei auf das darunterliegende Erdreich und versickert. Das Entfernen von erstbefallenen Birnenblättern kann den Ausgangsbefall reduzieren, die Maßnahme verringert aber auch die Photosyntheseleistung des Baumes.
Quelle: Internetseite der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreichtIch würde die Sporenmasse alsbald möglich versuchen zu entfernen, sie ist ja gut zugänglich.
Re: Was ist das?
Verfasst: 3. Apr 2024, 10:43
von Cryptomeria
Ich stimme oben mit Wacholder zu. Welcher genau, ist schwer zu sagen, wahrscheinlich eine chinensis-Sorte. Zur Bestimmung der Sorte könnte evtl. ein Gesamthabitus-Foto helfen und natürlich dann die Beerenzapfen, aber da sehe ich nichts. Wenn es aber nur um den Pilz geht, ist das ja auch letztendlich egal.
VG wolfgang