Seite 7 von 8

Re:wie beschildert ihr eure rosen?

Verfasst: 21. Mär 2007, 22:26
von Scilla
Scilla, mit meinen 5 Nummern zu großen Stiefeln (passen viele Paar Wollsocken rein ;D) hab ich sogar schon Tonschilder zerditscht oder untergegraben :-X die 20 cm über dem Boden befestigt waren
:-[ :'( ;) Unter meiner Ungeschicklichkeit müssen eher die über den Winter eingezogenen Pflanzen leiden ::) ...... diese Wintersaison mussten schon zwei weisse Sonnenhüte,ne Waldglockenblume, ein Salomonssiegel und ein Brokatfarn dran glauben :-\ - in den Boden getrampelt :-[ :-X Bin mal gespannt, ob die alle wieder austreiben....OT Ende

Re:wie beschildert ihr eure rosen?

Verfasst: 21. Mär 2007, 23:01
von malva
Mir ist aufgefallen, dass in Kerstin's Link von lufttrocknendem TON die Rede ist.Die von mir verwandte Masse war nur eine tonähnliche lufttrocknende.Wenn ich im Bastelgeschäft nach der Möglichkeit Ton brennen zu lassen frage (Danke für den Tipp) werde ich in dieser Richtung auch noch mal nachhaken.Für die runtergetretenen Pflanzen drücke ich die Daumen - für meine gleich mit. :-[

Re:wie beschildert ihr eure rosen?

Verfasst: 22. Mär 2007, 00:27
von Querkopf
Meine allerersten Rosen habe ich feierlich mit edlen Porzellanetiketten gekennzeichnet ;). Der Spaß wurde aber rasch viel zu teuer (und auf lange Sicht ist die Befestigung ein Problem: Extrastäbe vor die Pflanzen zu stecken, finde ich affig; und wenn man die Dinger in die Sträucher bindet, ist bald die Kordel durch, selbst wenn man halbwegs UV- und frostbeständiges Material benutzt). Nächste Stufe war Dorotheas Lösung: die Original-Rosenschulschilder flach neben der Rose einbuddeln. Deren Schrift ist allerdings nicht nur nicht lichtecht, sondern oft auch nicht wasserfest - ich habe mehr als einmal blanke weiße Zettel ausgebuddelt, manchmal schon nach einem Winter. Dann kamen Stecketiketten aus Kunststoff, mit licht- und wetterfestem Edding beschriftet. Die Schilder waren prima, nur hatten die Amseln was dagegen, die Dinger flogen häufig lose in der Gegend rum.Inzwischen benutze ich die Alu-Stecketiketten, die ich auch für Stauden verwende: diese (größeres Format). Das Material ist völlig wetterfest. Die Beschriftung - mit schlichtem weichem Bleistift (!) - hält Jahre. Falls sie blasser wird oder mal eine Pflanze das Zeitliche segnet, kann man die Etiketten rausnehmen, abwaschen, mit dem Radiergummi drübergehen und neu beschriften. Schnell-Lösung für Faule, also für mich perfekt ;D.Schwäche der Teile: Erstens muss man sie u.U. rausziehen zum Lesen. Zweitens sind sie sofort verbogen, wenn man versehentlich drauftritt; man kann sie aber gut wieder zurückbiegen - kaputtgegangen ist mir bisher (=seit über drei Jahren) noch keins. Und die Amseln lassen die Schildchen entweder in Ruhe oder kriegen sie nicht aus der Erde. Leider auch nicht ganz billig (in D gibt's die Dinger z. B. hier: Stückpreis ca. 46 Cent). Aber doch ungleich günstiger als Porzellan. Und viel, viel einfacher als alle Selbermacherei - müsste ich mir Etiketten mühsam basteln, dann hätte ich wohl keine (mein Job frisst so viel Zeit, dass ich zu sowas nicht komme). Und ich würde mich an jedem Gartentag neu grün und schwarz ärgern übers Chaos...Schöne GrüßeQuerkopf

Re:wie beschildert ihr eure rosen?

Verfasst: 22. Mär 2007, 09:16
von Karin L.
Hier gibt es nette Schildchen:www.blickfang-alte-zeiten.de Internetshop/Produktübersicht/Beschriftung:Schilder & Labels(leider funktioniert der Link nicht, wenn ich ihn kopiere!)Karin

Re:wie beschildert ihr eure rosen?

Verfasst: 25. Mär 2007, 07:17
von Karin L.
Heute noch etwas gefunden:www.gartenbedarf-versand.deHübsche Zinkschildchen, mit passender Säure dazu kann man die Beschriftung einätzen.Schönen Sonntag!

Re:wie beschildert ihr eure rosen?

Verfasst: 25. Mär 2007, 09:03
von martina.
Ich hab' s mir fast gedacht, dass die Sache mit der Modelliermasse nicht so haltbar sein kann. Aber diese "Blumenzeitschrift" schreibt etwas ganz anderes... naja ::)
Frag' doch mal in der Rosenschule Ruf in Steinfurth an. Die haben in ihrem Garten etwas größere Schilder mit den Rosenklassen aufgestellt. Die Vorderseite ist blau angemalt, die Rückseite weiß wie Gips, aber es ist irgendein Plastillin oder ähnliches Zeugs. Die Schilder sehen hübsch, robust und haltbar aus. Das Material gibt's dann bestimmt auch im guten Bastelladen inkl. Beratung.

Re:wie beschildert ihr eure rosen?

Verfasst: 25. Mär 2007, 12:57
von Maiglöckchen
Dankeschön für die vielen Anregungen. :D Ich finde die Kupferschildchen gar nicht so schlecht, (blickfang-alte-Zeiten), evtl. werde ich mich dafür entscheiden. Preis ist auch o.K. und haltbar sind die Schilder auch :)

Re:wie beschildert ihr eure rosen?

Verfasst: 25. Mär 2007, 13:05
von SWeber
Dankeschön für die vielen Anregungen. :D Ich finde die Kupferschildchen gar nicht so schlecht, (blickfang-alte-Zeiten), evtl. werde ich mich dafür entscheiden. Preis ist auch o.K. und haltbar sind die Schilder auch :)
Die Kupferschildchen hatte ich früher auch, weil sie mich wegen der Idee und dem Preis begeistert haben. Sie werden aber schnell matt und dunkel, und man kann den Text dann sehr schlecht lesen. Binde sie auch sicherheitshalber mit Faden, Kordel o.ä. fest - ich hatte sie mit dem mitgelieferten Kupferdraht befestigt, und den mochten anscheinend viele meiner alten Rosen gar nicht - es ist punktgenau immer der Ast abgestorben, an dem die Schildchen hingen. Kann natürlich Einbildung sein, aber seitdem die Schildchen entfernt sind, passiert das eigentlich nicht mehr.

Re:wie beschildert ihr eure rosen?

Verfasst: 25. Mär 2007, 13:10
von Angela-OWL
Ich habe die gleichen Erfahrungen mit den Kupferschildern gemacht. Nach einiger Zeit kann man die nicht mehr lesen, die sind nicht das Wahre.

Re:wie beschildert ihr eure rosen?

Verfasst: 27. Mär 2007, 13:38
von baumaus
guckt mal, das finde ich auch nicht schlecht, so aus Resten von Schiefertafeln einder Dachdeckerei (da fliegt bestimmt immer was rum) weiß allerdings nicht mit welcher Farbe sich das Beschriften lassen würde und wie einfach sich Löcher rein machen lassen.LGKerstin

Re:wie beschildert ihr eure rosen?

Verfasst: 27. Mär 2007, 21:22
von elis
Hallo !Ich habe mir vor Jahren Rosenschilder von einer Keramikerin aus dem Bayerischen Wald machen lassen, sie sind winterfest und sehr schön. Nur ich habe ein Problem. Ich habe Schilder und manche Rosen gibt es nicht mehr, leider. Sie sind gestorben und ich ersetze sie auch nicht mehr.Liebe Grüße von elis.

Re:wie beschildert ihr eure rosen?

Verfasst: 28. Mär 2007, 10:05
von freiburgbalkon
Vielleicht ist es jemandem egal, wenn er uneinheitliche Schilder hat und freut sich über Deine überzähligen Schilder? Welche sind es denn (wenn Dir das Auflisten nicht zuviel Arbeit macht)

Re:wie beschildert ihr eure rosen?

Verfasst: 1. Apr 2007, 23:02
von Dorothea
Ich bin Querkopfs Link nach England gefolgtund habe dort u.a. Scratch- Etiketten gesehen. Da wird mit einem Dorn das dunkle Plastiketikett geritzt und die darunter liegende weiße Farbe schimmert hervor.http://www.wellsandwinter.co.uk/product.asp?prodID=116Hat jemand diese Etiketten schon mal gesehen? Und ausprobiert?Dorothea

Rosen-Namensschilder - Was habt ihr für welche ?

Verfasst: 5. Feb 2016, 13:18
von elis
Hallo !Was habt ihr denn für Rosenschilder ? Die von Gänselieschen gefallen mir sehr gut,sie sehen edel aus und sind wirklich unverwüstlich. Ich habe mal mit Keramikschildern angefangen. Die Quelle gibts leider nicht mehr.lg. elis

Re: Rosen-Namensschilder - Was habt ihr für welche ?

Verfasst: 5. Feb 2016, 14:01
von martina.
Ich hol' Gänselieschens schöne Schilder mit der einmaligen Sonderausgabe mal hier rüber
Bild
Schöne Porzellanschilder gibt es zB beim Rosenhof Schultheis.