Seite 7 von 17
Impressionen aus dem Markgräfler Land
Verfasst: 27. Mai 2006, 21:15
von friedaveronika
steht das winzige Haus vielleicht in Colmar?
Thomas,dies hier steht in Eguisheim. Aber es mag ähnliche in Colmar geben. Da hab ich mich aber noch nicht so oft aufgehalten.Gruß Christa
Re:Impressionen aus dem Markgräfler Land
Verfasst: 27. Mai 2006, 21:51
von Irisfool
Ha, friedaveronica und auf dieser Treppe habe ich schon mal gestanden, als wir im Haus vom Papst Leo waren,der ja aus Eguisheim stammte. Ansonsten düfte es schon etwas grösser sein

Re:Impressionen aus dem Markgräfler Land
Verfasst: 27. Mai 2006, 21:53
von friedaveronika
Thomas,es war mir gar nicht bewusst, dass ich schon soviele Beiträge abgeliefert habe. Danke für deine Mühe.Gruß Christa
Re:Impressionen aus dem Markgräfler Land
Verfasst: 27. Mai 2006, 22:04
von friedaveronika
auf dieser Treppe habe ich schon mal gestanden
Irisfool,ist ja super. Das ist aber auch eines der beliebtesten Fotomotive, denke ich.Ich war schon etliche Male dort und habe nur schöne Erinnerungen an diesen Ort und seine Umgebung.Gruß Christa
Re:Impressionen aus dem Markgräfler Land
Verfasst: 27. Mai 2006, 22:04
von thomas
Thomas,es war mir gar nicht bewusst, dass ich schon soviele Beiträge abgeliefert habe. Danke für deine Mühe.Gruß Christa
Christa, das ist ein sehr schöner Bericht!Bisher kenne ich nur das südliche Elsass ein wenig, und natürlich Freiburg ... durchs Markgräfler Land bin ich nur durchgefahren. Und ich war in Weil (Vitra-Museum) und Basel ... deine Bilder machen jedenfalls Lust, mehr zu entdecken.Liebe GrüßeThomas
Re:Impressionen aus dem Markgräfler Land
Verfasst: 27. Mai 2006, 22:16
von friedaveronika
Thomas,das Markgräflerland ist vielgestaltig und ich denke, diese Mischform macht den Reiz dieser Gegend aus.Ich werde gerne mit weiteren Beiträgen und Bildern meine Heimat sichtbarer machen.Gruß Christa
Re:Impressionen aus dem Markgräfler Land
Verfasst: 28. Mai 2006, 08:53
von riesenweib
danke an christa für biericht und thomas fürs rauslösen

Re:Impressionen aus dem Markgräfler Land
Verfasst: 28. Mai 2006, 20:12
von friedaveronika
Wo früher der Kalk gebrannt wurdeDer Kalkofen von Egerten ist einmalig in Südbaden. Er wurde 1929 von einem Einheimischen aus Nebenau gebaut. Er stellte ein großes, wirtschaftliches Wagnis dar, denn in der damaligen Zeit entstanden die großen Zementwerke, die Baustoffe in industriellem Maße herstellten. Der Kalkofen ist eine verkleinerte, aber getreue Nachbildung eines Hochofens zur Eisenherstellung. Über eine Arbeitsbühne, die heute nicht mehr vorhanden ist, beschickte man den Ofen von oben her mit Steinkohle und Kalkbrocken, die aus dem Steinbruch oberhalb stammten. Durch das Feuer im Inneren des Schachtes wurde das Kohlendioxid aus dem Kalk „ausgetrieben“, es entstand gebrannter Kalk. Das Produkt des Umwandlungsprozesses zog man im unteren Teil aus dem Ofen. Von hier wurde es dann verladen.Der ca. 12 m hohe Kalkofen lag seit langem still und drohte zu verfallen. Vor einigen Jahren erwarb der Schwarzwaldverein und die Arbeitsgemeinschaft Naturschutz Markgräflerland den Ofen und restaurierte in aufwendig. Zum Schutz vor Regen bekam er ein kleines Satteldach. Im Inneren wurde er zu einem Fledermausquartier ausgebaut.
Re:Impressionen aus dem Markgräfler Land
Verfasst: 28. Mai 2006, 20:13
von friedaveronika
Kandern IKandern liegt im Südwesten Deutschlands, am Fuße des Schwarzwaldes. Nördlich von Kandern stellt der Hochblauen das Ende des Kandertals dar, hier liegt auch die Quelle der Kander. Durch Kandern führt der bekannte Westweg, ein Wanderweg von Pforzheim nach Basel.Im Herzen von Kandern liegt der Blumenplatz. Im Hintergrund das Haus, in dem um 1850 Adolf Kußmaul, ein bedeutender Arzt, für einige Zeit in Kandern praktizierte.
Re:Impressionen aus dem Markgräfler Land
Verfasst: 28. Mai 2006, 20:15
von friedaveronika
Kandern IIBekannt waren und sind zudem die Töpferwaren, früher auch Ziegel und Kacheln, schön zu sehen im Heimat- und Keramikmuseum, lebendig in den verschiedenen Töpfereien in und um Kandern.
Re:Impressionen aus dem Markgräfler Land
Verfasst: 28. Mai 2006, 22:00
von friedaveronika
Karte MarkgräflerlandIch stelle mal eine Karte ein, auf der ersichtlich ist, um welches Gebiet es sich dabei handelt.
Re:Impressionen aus dem Markgräfler Land
Verfasst: 30. Mai 2006, 15:26
von friedaveronika
SandsteinfensterSchöne Arbeit aus rotem Sandstein, jedoch ziemlich lieblos eingefügt in eine neue Mauer.
Re:Impressionen aus dem Markgräfler Land
Verfasst: 1. Jun 2006, 15:02
von friedaveronika
Alte Mühle in WittlingenSehenswert ist die alte Mühle. Sie liegt hinter einer kleinen Brücke an der Kander. An einer Wand befindet sich ein Bärenkopf aus Sandstein, der mit ausgestreckter Zunge in Richtung Dorf schaut. Was ihn dazu veranlasst hat, weiss niemand.Ich werde zu einem späteren Zeitpunkt ein Bild einstellen. Er war zu hoch oben in der Wand eingelassen und ich konnte kein anständiges Bild machen.
Re:Impressionen aus dem Markgräfler Land
Verfasst: 9. Jun 2006, 09:01
von friedaveronika
Der Stockberg im hinteren KandertalBlick von Kaltenbach nach Marzell. Links im Bild erhebt sich der weithin sichtbare 1074 m hohe Stockberg, ein markanter Porphyrkegel.
Re:Impressionen aus dem Markgräfler Land
Verfasst: 9. Jun 2006, 13:05
von friedaveronika
Alte Kirche in KaltenbachDie beschriebenen Stilelemente am Turm sprechen deutlich für eine bauzeitliche Einordnung um 1100. Das Langhaus ist neueren Datums. Ganz früher eine mittelalterliche Burganlage der Herren von Kaltenbach.Davor stand eine 130-jährige Tanne. Heute ist noch der Rest zu sehen, was der Sturm Ende Juli letzten Jahres von ihr übrig ließ.