Seite 7 von 199

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 30. Okt 2004, 01:07
von knorbs
@güntherhätt ich fast überlesen...
Bimskies ist halt etwas "natürlicher" als Perlite, mit allen entsprechenden Nachteilen.
welche?norbert

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 30. Okt 2004, 10:25
von Günther
Ungleichmäßige Qualität. Bims und Bims ist nicht dasselbe, genauso, wie es die verschiedensten Kohle- oder Sandqualitäten gibt.

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 30. Okt 2004, 12:42
von Irm
@irmspeziell für dich...10 cypripedium cordigerum sämlinge...soeben getopft. substrat reines perlit (körnung 3-6mm) + gesiebten bimskies (körnung 0-~6mm). überwinterung im frostfreien gewächshaus (min. 0°)...schau mer mal...musst halt fest die daumen drücken 8) ....wenn's klappt, werden wir in ca. 5 jahren wissen, ob's tatsächlich c. cordigerum sind ;D :P 8) ...egal...cypries sind's allemal.norbert
oooooooooooooooooooooooooh ;D klar werde ich Daumen drücken .. Ansonsten übe ich ja grade mit einer Iris iberica elegantissima ... wenn die nächstes Jahr noch lebt, probiere ich auch mal Cyp-Sämlinge ::)

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 30. Okt 2004, 12:44
von Irm
Ungleichmäßige Qualität. Bims und Bims ist nicht dasselbe, genauso, wie es die verschiedensten Kohle- oder Sandqualitäten gibt.
Günther, Cypripedien sind nicht so wählerisch, das Substrat sollte nur wasserdurchlässig sein ! Und das ist Bimskies in jeder Qualität !

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 3. Dez 2004, 20:42
von Stick
Hallo Knorbs,in welchem verhältnis mischt du perlit,quarzsand, bentonit, seramis für deine sämlinge? Dügst du sie auch, wie?GrußStick

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 4. Dez 2004, 10:29
von Irm
knorbs wird sicher auch gleich noch was sagen - wenn er sich von der Holländer-Bestellung erholt hat ;)Du kannst aber problemlos Deine Zutaten zu gleichen Teilen mischen. Wenn Du dann einen Knödel formen kannst, ist zu viel Betonit bzw. Lehm drin, dann noch etwas Seramis und Perlite dazu, bis alles krümelig auseinanderfällt. Ich nehme weniger Seramis, sondern zerschlage lieber Blähton, das sind die Kügelchen, die man für Hydrokultur nimmt. Düngen: nur in der Wachtumsphase, ca. Ende April bis ca. September mit Orchideendünger, allerdings sehr verdünnt.

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 18. Dez 2004, 16:34
von Irm
hier ein Foto für knorbs nach dem Motto "habs g'habt, habs nimmer" .. aber schön isse doch, die Hybride, oder ??

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 18. Dez 2004, 16:46
von knorbs
@irmist das nicht die gleiche hybride, die im orchideen-forum diskutiert wurde?was könnte die ursache des dahinscheidens gewesen sein deiner meinung nach?norbert

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 18. Dez 2004, 17:03
von knorbs
@sticksorry stick...hab dein posting glatt übersehen.also für cypripedien-sämlinge frisch aus der flasche nehme ich entweder reines perlit oder auch perlit/seramis (~50:50). zur zeit experimentiere ich mit guttatum-sämlingen in reinem bismkies (ungesiebt, körnung 0-16) bzw. perlit/bimskies (~50:50). schauen bis jetzt sehr gut aus.ganz wichtig ist, dass du keinerlei organische bestandteile mit reinmischt!!! hatte kürzlich eine mischung aus perlit/bimskies + "faserholz" für cyp. candidum-sämlinge gemacht, da ich dachte, das wäre für dieses "sumpfcypripedium" am besten, aber mir wurde sehr davon abgeraten. das soll nicht heißen, dass es trotzdem klappen könnte, aber die gefahr von fäulnis der organischen holzfaseranteile ist doch sehr groß, daher habe ich schnell wieder umgetopft in das perlit/bimskies-gemisch.nach dem einsetzen angießen und ab in die kühlung für einige monate...bei mir ein schattiertes frostfreies gewächshaus. düngen musst du erst mal gar nicht. wenn sich im frühjahr die triebe zeigen, sprühe ich die substratoberfläche und die triebe mit einer wuxal-düngerlösung (ich verwende den wuxal-rosendünger wg. dem eisenzusatz, n-p-k 5-6-8+Fe) normalerweise 5ml dünger auf 1 liter wasser. ich nehme ~5-10 ml dünger auf 5 liter wasser, also 1-2 ml/liter...was ist das dann in prozent ...0,1-0,2 oder? das besprühen mit dünger mache ich dann die ganze saison durch. natürlich gieße ich bei bedarf auch mal ordentlich, aber meist ohne dünger.wenn sie sich dann gut entwickelt haben, bekommen die sämlinge am ende des 1. wuchsjahres eine dünne schicht mulch aus verrotteten fichtennadeln/blättern etc.norbert

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 19. Dez 2004, 10:38
von Irm
@irmist das nicht die gleiche hybride, die im orchideen-forum diskutiert wurde?was könnte die ursache des dahinscheidens gewesen sein deiner meinung nach?norbert
aber klar doch, aber da kann ich doch keine Fotos ::) ::) ::)warum sie dahingeschieden ist ? Sie ist wohl alles in allem empfindlicher als Orchis morio. Nachdem sie nicht mehr auftauchte, habe ich rein gar nix mehr gefunden in der Erde - und da beide Pflanzen weg waren, habe ichs auch nicht noch einmal probiert. Falls Du mal eine ergatterst, halte sie besser im Gewächshaus.Zu den Cyp-Sämlingen ;) bin natürlich von einer Größe ausgegangen, die schon in den Garten kann und nicht von Flaschenkindern ;D Da ist die Beschreibung von Knorbs nun aber auch hilfreich für mich, da ich mich nächstes Jahr auch mal mit den ganz ganz kleinen Cyps befassen werde. Jawoll.Gruss Irm

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 19. Dez 2004, 10:51
von Irm
Falls Phalaina hier mal reinschaut :Dies ist das Knabenkraut aus dem schottischen Moor, das ich noch nicht wirklich identifiziert habe ! Es gibt diese Pflanze auch in hellem und dunkleren Rosa. Meinst Du, es könnte ein Dactylorhiza sphagnicola sein ?

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 20. Dez 2004, 10:44
von Phalaina
Falls Phalaina hier mal reinschaut :Dies ist das Knabenkraut aus dem schottischen Moor, das ich noch nicht wirklich identifiziert habe ! Es gibt diese Pflanze auch in hellem und dunkleren Rosa. Meinst Du, es könnte ein Dactylorhiza sphagnicola sein ?
Hm, bisserl schwierig, ich find die Pflanze relativ hell für eine sphagnicola. Ich würde eher auf Dact. maculata ssp. elodes tippen, die wächst auch in Moorgebieten.;)Ph.

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 1. Jan 2005, 11:56
von Gartenhexe
Hallo, Ihr Cypripedien-Fans und -Kenner!Zuerst einmal ein frohes und gesundes Jahr 2005, auf daß alle unsere Gartenträume in Erfüllung gehen. Ich hoffe, Ihr seid gut reingerutscht und habt nicht so viel geknallt (mein armer kleiner Hund hat wieder so gelitten).Jetzt meine Frage: die Substratzusammensetzungen habe ich mit Interesse gelesen, aber wie siehr es mit Cypripedium calceolus aus?Die will doch einen recht kalkhaltigen Boden, mindesten 7, oder? Bimskies gibt es ja nicht so zu kaufen in Berlin bzw. Umland und Seramis ist ja nun nicht kalkhaltig. Ich bin recht unsicher und bei weitem nicht so fachkundig wie Phalaina und Irm oder andere.Viele Grüße Gartenhexe

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 1. Jan 2005, 12:00
von Gartenhexe
Hallo Irm, dieses Knabenkraut "aus dem schottischen Moor" ist wunderschön, muß ich da bis Schottland fahren oder kann ich es hier irgendwo erstehen. Knabenkräuter fühlen sich bei uns am Teich sehr wohl, aber diese wunderschöne Sorte hätte ich wirklich gern . Über eine Antwort würde ich mich freuen.MfGGartenhexe

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 1. Jan 2005, 14:28
von Irm
Liebe Gartenhexe, Cypripedium calceolus wächst in Berlin auch recht gut in der oben beschriebenen Erdmischung. Für den Kalkanteil habe ich zusätzlich mit dem Hammer Bauschutt kleingeklopft und beigemischt, das ist bei meiner Pflanze allerdings schon ein paar Jahre her.Das Knabenkraut, das ich in Schottland fotografiert habe, habe ich nicht identifiziert bisher, obwohl ich ein Orchideenbuch mit europäischen Wildorchideen besitze :) Da Phalaina ein D.spahnicola besitzt, habe ich ihn mal gefragt, aber er ist auch nicht sicher, wie Du siehst. Die Pflanzen sind ziemlich klein, haben grüne Blätter ohne Punkte. Zu kaufen habe ich sie noch nie gesehen.Gruss von Irm (wir sehn uns am 14. ?)