Hi,mein 'kleines' Schwesterchen war dieses Jahr einige Wochen in Südamerika (Peru, Bolivien...). Obwohl ich ihr mehrfach eingeschärft habe, die Augen nach Samen von Passiflora, Chili, Mais, Bohnen, Kürbis, Kartoffeln, Physalis und ...ehm... einer Spezialität der Region Ausschau zu halten, hat sie leider unterwegs nichts eingesammelt oder gekauft. Erst am Schluss hat sie das hier für mich erstanden:

Es sind hauptsächlich verschiedene Bohnen- und Maissorten, außerdem ein paar Getreidekörner und etwas undefinierbares ("chuno", könnten gefriergetrocknete Kartoffeln o.ä. sein). Offenbar ist das Paket nicht als Saatgut gedacht, aber hey, wer sind wir denn...

Ich habe leider noch nicht das neue Sortenhandbuch von Herrn Bohl bestellt, aber im alten (2006) habe ich die meisten der auf die Tütchen geklebten Namen nicht gefunden. Hülsenfruchtmäßig ist das hier drin, Reihenfolge wie in der Tütenschlange:
haba: rotbraune Saubohne? (15*11 bis 22*15mm)
Poronto: helle,sehr rundliche, eiförmige Bohne (?) mit braunen Sprenkeln (12*10mm)
tarwi: weiß, klein, flach, irgendwie wie zu groß geratene Linsen... (9*7mm)
pikipoll: Form und Größe wie Erbsen, aber hellbraun mit dunkleren Sprenkeln (6*6mm)
garbanzo: unförmige Dinger, vielleicht Kichererbsen? (12*9mm)
frejol de mani: einfarbig braunrot, endlich mal bohnenförmig (16*8mm)
soya: beige, werden wohl Sojabohnen sein (6*5mm)
panamito: kleine weiße rundliche Bohnen (8*5mm)
Pallares: weiß, flach, sehr groß (ca. 25*16mm)
sangre de toro: einfarbig violettrot, normale Bohnenform (16*8mm)
angel poroto: weiß, rundlich, wie vergrößerte 'panamitos' (12*8mm)
lenteja: könnten grüne Linsen sein (6*6mm)
arveja: weiße Erbsen? (7*7mm)
canario: einfarbig gelbbraun, normale Bohnenform (14*7mm)Mich würde interessieren, ob Ihr vielleicht einige dieser Sorten bzw. Namen kennt. Und falls darunter welche sind, die bei uns oder bei den Sortenerhaltern wie Herrn Bohl noch nicht angebaut werden, dann sollten wir das ändern.

Es sind nicht viele Körner pro Sorte, zumal manche Körner auch nicht in Ordnung sind, aber ein Keimtest mit 'pikipoll' zeigt immerhin, dass zumindest diese Sorte noch keimfähig ist. Wer also Interesse an einigen Samen hat sollte mir schreiben. Der-/Diejenige sollte dann aber auch versuchen, die Sorte zu vermehren, ohne dass sich andere Bohnen einkreuzen. Erfahrene Bohnenprofis werden daher bevorzugt.

(Vielleicht könnte man sogar schon im Winter im Wintergarten o.ä. eine Generation aufziehen...? Das mit der Geduld habe ich offenbar noch nicht so raus...

)Zum Mais schreibe ich wannanders etwas.Grüße,Robert