Seite 7 von 20

Re:Trillium 2007

Verfasst: 4. Apr 2008, 09:46
von Hellebora
trillium californicum ist ein synonym für trillium ovatum, das westl. gegenstück zum östl. verbreiteten t. grandiflorum. t. ovatum kann aber dein gezeigtes "californicum" nicht sein, weil die blüte bei ovatum gestielt ist, während dein exemplar stängellos direkt den laubblättern aufsitzt. ich hab mir jetzt das trillium buch von case beschafft (timberpress). beim ersten querblättern + ~lesen scheint es gut zu sein. aber bei den speziellen engl. bot. fachbegriffen, vor allem beim bestimmungsschlüssel, steige ich noch nicht durch, evtl auch nie ;D . ein farbabweichler von trillium albidum ist es jedefalls nicht. wäre zwar auch eine westküstenart, aber die staubbeutel zeigen bei deiner pflanze nach innen, bei albidum aber nach aussen. vielleicht finde ich noch was beim blättern ;D
Ich habe beim Blättern noch folgendes gefunden: Ein Synonym für T. chloropetalum ist T. sessile var. californicum (Case, p.167). Da würde den Namen erklären. Und chloropetalum soll auch in hellen Farben vorkommen.

Re:Trillium 2007

Verfasst: 4. Apr 2008, 09:56
von Hellebora
z.b. helleboras foto des t. chloropetalum im alpengarten. "eine tatsächlich große pflanze"...ich hätte sie im vergleich mit der primula als kleines trillium bezeichnet, wenn ich es dazu noch mit meinen gartenexemplaren von kurabayashii oder albidum vergleiche.
Ich habe mir selbst gedacht, daß es auf dem Bild nicht so groß wirkt, wie ich es in Erinnerung hatte, es war vor allem ziemlich hoch. Das wird durch die Perspektive und den Blick von oben verzerrt. Anders photographieren ging leider nicht, weil man nicht rankommt und es gewindet und geschneit hat. :-\ Mein kurabayashii wird nicht so hoch, die Blüte ist allerdings auch ziemlich groß. Sessile bleibt auch niedriger. Hoch werden bei mir eher die Arten, wo die Blüte gestielt ist.

Re:Trillium 2007

Verfasst: 4. Apr 2008, 18:33
von knorbs
Ich habe beim Blättern noch folgendes gefunden: Ein Synonym für T. chloropetalum ist T. sessile var. californicum (Case, p.167). Da würde den Namen erklären. Und chloropetalum soll auch in hellen Farben vorkommen.
chloropetalum passt aber gar nicht zu dem blütenfoto von hederatotals trillium...die staubblätter von chloropetalum haben eine ca. 1mm lange verlängerung über den pollensäcken + die sei violett ("...connectives purple, prolonged about 1mm beyond anther sac)". ich kann auf dem leider schlechten foto in der vergrößerung weder eine verlängerung über den pollensäcken geschweige denn eine violette verfärbung erkennen.hederatotal soll halt mal ne blüte fachmännisch zerlegen...die blütenbestandteile sauber (+ scharf) fotografieren + beschreiben ob die pollensäcke richtung fruchtknoten, seitlich oder nach außen zeigen. er weiß jetzt ja worauf es ankommt ;D ...dann können wir nochmal nen anlauf mit der bestimmung nehmen ;D

Re:Trillium 2007

Verfasst: 4. Apr 2008, 22:55
von pearl
Hellebora, die T.chloropetalum, die ich gesehen habe, war hellgelb. Ein Blick in die Tante, die Datenbank von Daves Garden und in den Zander klären das Ganze auf. Die Trillium sessile var. californicum heißt seit 2000 Trillium chloropetalum, also die von hederatotal ist genau die Pflanze, die ich letztes Jahr so begehrt hatte. Und deine im Alpengarten in Wien ist Trillium sessile? Chloropetalum bedeutet grüne Petalen. Also nix mit roten Knospen?Trillium sessile hat bei mir immer das Problem, dass die Blüten nicht aufgehen und braun werden. Die T.grandiflorum daneben ist absolut adrett. Woran liegt das? Und! meine Trillium luteum treibt aus!

Re:Trillium 2007

Verfasst: 5. Apr 2008, 14:24
von hederatotal
Ja ,meine Bilder sind guselig bis grauenhaft ,sorry ,komme mit der Knipse nicht so richtig klar. Habe mir noch mal Mühe gegeben ,das Ergebniss siehe unten. Habe für die Aufnahme 640 x 480 px genommen ,da ist es immer noch zu groß ,dann auf 80% verkleinert ,dann komme ich unter die geforderten 80 kb. Ich weiß auch nicht wie ihr so tolle und vor allem grosse Bilder hier reinstellen könnt ,bin da noch nicht dahinter gestiegen. Habe nochmal die Blüte genauer unter die Linse genommen.Wenn das nicht hilft muss ich erst noch einen Bio Kurs machen um knorbs seinen Wünschen nach zu kommen oder ich schneide eine Blüte ab und werfe sie unter den Scanner. Sind ja zum Glück zwei dran. LG hederatotal

Re:Trillium 2007

Verfasst: 5. Apr 2008, 14:27
von hederatotal
Hier Nr.2

Re:Trillium 2007

Verfasst: 5. Apr 2008, 17:49
von hederatotal
Noch ein Versuch

Re:Trillium 2007

Verfasst: 5. Apr 2008, 18:47
von knorbs
also anhand der besseren fotos meine ich zu erkennen, dass die staubblätter eine verlängerung zeigen. die narben bzw. die griffel scheinen nicht zusammengewachsen zu sein, der fruchtknoten ist violett. ich habe mich anhand der merkmale durch den bestimmungsschlüssel gehangelt (wer das trilliumbuch von case hat: 1->19->20->23->25->28->29->33/2 => trillium chloropetalum var. chloropetalumwenn man dann dort die merkmale vergleicht scheint alles zu passen, bis auf die fehlende violette farbe der verlängerung der staubfäden.

Re:Trillium 2007

Verfasst: 5. Apr 2008, 21:25
von pearl
sag ich doch.Es ist eigentlich unwahrscheinlich, dass irgendwas anderes aus der Bestimmerei herauskommt bei in Kultur befindlichen Pflanzen, die man käuflich erworben hat und die in Europa nicht heimisch sind.

Re:Trillium 2007

Verfasst: 5. Apr 2008, 21:33
von hederatotal
Hallo knorbs ,vielen Dank für die sachkundigen Erläuterungen. Werde mir wohl auch mal dieses Trillium Buch besorgen müssen. Bei meinen Trilliums scheint es mit der Benennung sehr im Argen zu liegen. Das nägste welches blüht habe ich als Trillium chloropetalum var. giganteum bekommen. Stimmt das denn? Der Name lässt vermuten das es sich doch um eine größere Varietät von T.chloropetalum handelt. Aber diese hier hat rote Sepalen(?). Evtl. gibt es die auch mit roter Blüte. Und so viel größer als T.chloropetalum var. chloropetalum ist dieses hier nicht. Wie kann ich denn den Größenunterschied ausmachen?

Re:Trillium 2007

Verfasst: 5. Apr 2008, 21:40
von hederatotal
Trillium flexipes steht in Lauerstellung. Hier mal 2 Bilder. Freue mich natürlich über Berichtigung falls das auch nicht stimmt.

Re:Trillium 2007

Verfasst: 5. Apr 2008, 21:41
von hederatotal
Bild 2

Re:Trillium 2007

Verfasst: 5. Apr 2008, 22:37
von Hellebora
Hellebora, die T.chloropetalum, die ich gesehen habe, war hellgelb. Ein Blick in die Tante, die Datenbank von Daves Garden und in den Zander klären das Ganze auf. Die Trillium sessile var. californicum heißt seit 2000 Trillium chloropetalum, also die von hederatotal ist genau die Pflanze, die ich letztes Jahr so begehrt hatte. Und deine im Alpengarten in Wien ist Trillium sessile? Chloropetalum bedeutet grüne Petalen. Also nix mit roten Knospen?Trillium sessile hat bei mir immer das Problem, dass die Blüten nicht aufgehen und braun werden. Die T.grandiflorum daneben ist absolut adrett. Woran liegt das? Und! meine Trillium luteum treibt aus!
Ich seh da keinen Widerspruch, zwischen dem, was die Tante zeigt (gelbe, weiße und rote) und dem, was ich im Alpengarten gesehen hab. Auf dem Taferl stand chloropetalum, und das ist doch ein ernsthafter Verein dort. ;) Die grünen Petalen schließen rote Blüten ja nicht aus. Daß deine T. sessile braune Blüten kriegen, kann schlicht daran liegen, daß sie genau so sein sollen. Meine sind auch braun und blühen auch nicht ganz so weit auf, aber das gehört so. Die Blüten fallen eher unter "interessant", mit der unbestreitbaren Schönheit von T. grandiflorum sind sie nicht zu vergleichen. Mein luteum treibt auch, allerdings - wie auch schon die 9 vergangenen Jahre - blütenfrei.

Re:Trillium 2007

Verfasst: 5. Apr 2008, 22:50
von Hellebora
Trillium flexipes steht in Lauerstellung. Hier mal 2 Bilder. Freue mich natürlich über Berichtigung falls das auch nicht stimmt.
Ob es stimmt, weiß ich nicht, aber meines sieht in dem Stadium genauso aus. ;) Es stimmt auch vom Entwicklungszeitpunkt her überein. T. simile sieht in diesem Stadium sehr ähnlich aus, treibt bei mir aber später aus. Bei der geöffneten Blüte zeigen sich dann Unterschiede: T. flexipes hat einen weißen Fruchtknoten, T. simile einen roten.

Re:Trillium 2007

Verfasst: 5. Apr 2008, 23:02
von pearl
Hellebora, ich meine braune Blüten. Braun und welk. Wegen der dunkelroten Farbe habe ich es ja. Pflanzen mit braunen und schwarze Blüten habe ich auch jede Menge. Ich meine braune verklebte Blüten, die nicht öffnen.